Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Caput XXVIII.
nutzet ein Dieb/ der umb fünfftzig Gulden ist
gehänckt worden/ sich oder diesem/ dem er ge-
stohlen? da er doch im Werckhauß in einem
Jahr wol viermal soviel wider verdienen kan/
turpia sunt principi multa supplicia, sicut me-
dico multa funera,
zumalen/ da ein Dieb ein ge-
wisses Zeichen eines Müßiggangs/ oder Ar-
muths/ der von der Obrigkeit herquellet/ ist/
die nicht achtung bey zeiten auff solche Leuth
gibt. Die andere Art vom Werckhauß ist das
Gutwillige/ da jeder wandrender Gesell Ar-
beit findet/ und nicht fechten lauffen darff/ da
die arme Kinder/ und jede Leuth/ so Lust zur Ar-
beit haben/ täglich ihr Brot finden können.
Jch weiß eine andere Art einer manufactur,
derer nimmer in der Welt zuviel werden kan/
die allzeit paar Gelt ist/ und welche durch ein
sonderlich Instrument Alte und Junge/ Manns-
und Weibs-Personen/ ja Kinder von zwölff
Jahren innerhalb vier Tagen lernen/ und gar
reichlich ihr Brot und Kleider Jährlich darmit
verdienen/ ja noch etwas zurück legen können/
und zwar gehet solches alles ohne Kopffbrechen-
de/ oder einige schwere Arbeit/ sondern gleich-
sam mit spielen zu/ dieser und dergleichen Arbeit
nun finden sich viel/ darvon an einem andern
Orth/ wo es besser angelegt/ mit mehrerm.

Die Bestallung aber eines Werckhauses be-
stehet in wenigen Puncten.

1. Jn permission der Obrigkeit.
2. Jn Verlägern.
3. Jn

Caput XXVIII.
nutzet ein Dieb/ der umb fuͤnfftzig Gulden iſt
gehaͤnckt worden/ ſich oder dieſem/ dem er ge-
ſtohlen? da er doch im Werckhauß in einem
Jahr wol viermal ſoviel wider verdienen kan/
turpia ſunt principi multa ſupplicia, ſicut me-
dico multa funera,
zumalen/ da ein Dieb ein ge-
wiſſes Zeichen eines Muͤßiggangs/ oder Ar-
muths/ der von der Obrigkeit herquellet/ iſt/
die nicht achtung bey zeiten auff ſolche Leuth
gibt. Die andere Art vom Werckhauß iſt das
Gutwillige/ da jeder wandrender Geſell Ar-
beit findet/ und nicht fechten lauffen darff/ da
die arme Kinder/ und jede Leuth/ ſo Luſt zur Ar-
beit haben/ taͤglich ihr Brot finden koͤnnen.
Jch weiß eine andere Art einer manufactur,
derer nimmer in der Welt zuviel werden kan/
die allzeit paar Gelt iſt/ und welche durch ein
ſonderlich Inſtrument Alte und Junge/ Manns-
und Weibs-Perſonen/ ja Kinder von zwoͤlff
Jahren innerhalb vier Tagen lernen/ und gar
reichlich ihr Brot und Kleider Jaͤhrlich darmit
verdienen/ ja noch etwas zuruͤck legen koͤnnen/
und zwar gehet ſolches alles ohne Kopffbrechen-
de/ oder einige ſchwere Arbeit/ ſondern gleich-
ſam mit ſpielen zu/ dieſer und dergleichen Arbeit
nun finden ſich viel/ darvon an einem andern
Orth/ wo es beſſer angelegt/ mit mehrerm.

Die Beſtallung aber eines Werckhauſes be-
ſtehet in wenigen Puncten.

1. Jn permiſſion der Obrigkeit.
2. Jn Verlaͤgern.
3. Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Caput XXVIII.</hi></fw><lb/>
nutzet ein Dieb/ der umb fu&#x0364;nfftzig Gulden i&#x017F;t<lb/>
geha&#x0364;nckt worden/ &#x017F;ich oder die&#x017F;em/ dem er ge-<lb/>
&#x017F;tohlen? da er doch im Werckhauß in einem<lb/>
Jahr wol viermal &#x017F;oviel wider verdienen kan/<lb/><hi rendition="#aq">turpia &#x017F;unt principi multa &#x017F;upplicia, &#x017F;icut me-<lb/>
dico multa funera,</hi> zumalen/ da ein Dieb ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Zeichen eines Mu&#x0364;ßiggangs/ oder Ar-<lb/>
muths/ der von der Obrigkeit herquellet/ i&#x017F;t/<lb/>
die nicht achtung bey zeiten auff &#x017F;olche Leuth<lb/>
gibt. Die andere Art vom Werckhauß i&#x017F;t das<lb/>
Gutwillige/ da jeder wandrender Ge&#x017F;ell Ar-<lb/>
beit findet/ und nicht fechten lauffen darff/ da<lb/>
die arme Kinder/ und jede Leuth/ &#x017F;o Lu&#x017F;t zur Ar-<lb/>
beit haben/ ta&#x0364;glich ihr Brot finden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Jch weiß eine andere Art einer <hi rendition="#aq">manufactur,</hi><lb/>
derer nimmer in der Welt zuviel werden kan/<lb/>
die allzeit paar Gelt i&#x017F;t/ und welche durch ein<lb/>
&#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> Alte und Junge/ Manns-<lb/>
und Weibs-Per&#x017F;onen/ ja Kinder von zwo&#x0364;lff<lb/>
Jahren innerhalb vier Tagen lernen/ und gar<lb/>
reichlich ihr Brot und Kleider Ja&#x0364;hrlich darmit<lb/>
verdienen/ ja noch etwas zuru&#x0364;ck legen ko&#x0364;nnen/<lb/>
und zwar gehet &#x017F;olches alles ohne Kopffbrechen-<lb/>
de/ oder einige &#x017F;chwere Arbeit/ &#x017F;ondern gleich-<lb/>
&#x017F;am mit &#x017F;pielen zu/ die&#x017F;er und dergleichen Arbeit<lb/>
nun finden &#x017F;ich viel/ darvon an einem andern<lb/>
Orth/ wo es be&#x017F;&#x017F;er angelegt/ mit mehrerm.</p><lb/>
        <p>Die Be&#x017F;tallung aber eines Werckhau&#x017F;es be-<lb/>
&#x017F;tehet in wenigen Puncten.</p><lb/>
        <list>
          <item>1. Jn <hi rendition="#aq">permi&#x017F;&#x017F;ion</hi> der Obrigkeit.</item><lb/>
          <item>2. Jn Verla&#x0364;gern.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">3. Jn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0234] Caput XXVIII. nutzet ein Dieb/ der umb fuͤnfftzig Gulden iſt gehaͤnckt worden/ ſich oder dieſem/ dem er ge- ſtohlen? da er doch im Werckhauß in einem Jahr wol viermal ſoviel wider verdienen kan/ turpia ſunt principi multa ſupplicia, ſicut me- dico multa funera, zumalen/ da ein Dieb ein ge- wiſſes Zeichen eines Muͤßiggangs/ oder Ar- muths/ der von der Obrigkeit herquellet/ iſt/ die nicht achtung bey zeiten auff ſolche Leuth gibt. Die andere Art vom Werckhauß iſt das Gutwillige/ da jeder wandrender Geſell Ar- beit findet/ und nicht fechten lauffen darff/ da die arme Kinder/ und jede Leuth/ ſo Luſt zur Ar- beit haben/ taͤglich ihr Brot finden koͤnnen. Jch weiß eine andere Art einer manufactur, derer nimmer in der Welt zuviel werden kan/ die allzeit paar Gelt iſt/ und welche durch ein ſonderlich Inſtrument Alte und Junge/ Manns- und Weibs-Perſonen/ ja Kinder von zwoͤlff Jahren innerhalb vier Tagen lernen/ und gar reichlich ihr Brot und Kleider Jaͤhrlich darmit verdienen/ ja noch etwas zuruͤck legen koͤnnen/ und zwar gehet ſolches alles ohne Kopffbrechen- de/ oder einige ſchwere Arbeit/ ſondern gleich- ſam mit ſpielen zu/ dieſer und dergleichen Arbeit nun finden ſich viel/ darvon an einem andern Orth/ wo es beſſer angelegt/ mit mehrerm. Die Beſtallung aber eines Werckhauſes be- ſtehet in wenigen Puncten. 1. Jn permiſſion der Obrigkeit. 2. Jn Verlaͤgern. 3. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/234
Zitationshilfe: Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/234>, abgerufen am 26.11.2024.