Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

CAPUT II.
Rothgerber/ Kürschner/ Gold-Silber-Kupfer-
Schmit/ Rohtgiesser/ Kannengiesser/ Klämpner/
Schlosser/ Schmit/ Müntzer/ Schreiner/ Tre-
her/ Zimmerleut/ Färber/ kurtz noch hundert
andere Handwercke/ welche alle/ wann der
Baursman verdirbt/ und ihnen keine Nahrung
zu ihrer Arbeit bringt/ verderben müssen/ ist also
klar/ dz der Baurenstand der gröste/ und nöhtig-
ste Stand zur gemeinen Nahrung sey/ ja ich halte
von keiner Stadt etwas/ da nicht Bauren her-
umb seyn/ und umb der Stadt/ gleich wie die
in der Stadt von ihnen/ ihre Nahrung haben.
Der andere Stand in der societet bestehet in
Handwercks-Leuten/ dann diese müssen ver-
arbeiten und verzehren die subjecten und Materi-
en,
welche ihnen der Baursmann bringt. Dieser
Stand nun ist negst dem Baurenstand der
gröste/ dann der ander ist auß kurtz oberwehnten
Ursachen der gröste. Die Handwercks Leut seynd
die jenige/ welche in der Stadt wohnen/ und die
civil societät nicht wenig vermehren helffen/ und
weil das Absehen der Civil societät auf die Viel-
heit der Menschen zielet/ werden billich solche
Handwercks Leut in unterschiedliche Classen ge-
theilt/ und nicht jedem zugelassen/ allein alles
zuthun/ damit nemblich andere auch etwas zule-
ben/ und Ursach dahin zukommen haben. Gar
füglich aber könte man alle Handwercks-Leut in
so viel Classen abtheilen/ so viellerley Materien o-
der subjecten ihnen die Bauren bringen/ derer
wie gesagt/ in genere dreyerley seind/ als Erden-
gewäx/ Berg-Werck/ Viehzucht/ zu welcher

ich

CAPUT II.
Rothgerber/ Kuͤrſchner/ Gold-Silber-Kupfer-
Schmit/ Rohtgieſſer/ Kañengieſſer/ Klaͤmpner/
Schloſſer/ Schmit/ Muͤntzer/ Schreiner/ Tre-
her/ Zimmerleut/ Faͤrber/ kurtz noch hundert
andere Handwercke/ welche alle/ wann der
Baursman verdirbt/ und ihnen keine Nahrung
zu ihrer Arbeit bringt/ verderben muͤſſen/ iſt alſo
klar/ dz der Baurenſtand der groͤſte/ und noͤhtig-
ſte Stand zur gemeinen Nahrung ſey/ ja ich halte
von keiner Stadt etwas/ da nicht Bauren her-
umb ſeyn/ und umb der Stadt/ gleich wie die
in der Stadt von ihnen/ ihre Nahrung haben.
Der andere Stand in der ſocietet beſtehet in
Handwercks-Leuten/ dann dieſe muͤſſen ver-
arbeiten und verzehren die ſubjecten und Materi-
en,
welche ihnen der Baursmann bringt. Dieſer
Stand nun iſt negſt dem Baurenſtand der
groͤſte/ dann der ander iſt auß kurtz oberwehnten
Urſachen der groͤſte. Die Handwercks Leut ſeynd
die jenige/ welche in der Stadt wohnen/ und die
civil ſocietaͤt nicht wenig vermehren helffen/ und
weil das Abſehen der Civil ſocietaͤt auf die Viel-
heit der Menſchen zielet/ werden billich ſolche
Handwercks Leut in unterſchiedliche Claſſen ge-
theilt/ und nicht jedem zugelaſſen/ allein alles
zuthun/ damit nemblich andere auch etwas zule-
ben/ und Urſach dahin zukommen haben. Gar
fuͤglich aber koͤnte man alle Handwercks-Leut in
ſo viel Claſſen abtheilen/ ſo viellerley Materien o-
der ſubjecten ihnen die Bauren bringen/ derer
wie geſagt/ in genere dreyerley ſeind/ als Erden-
gewaͤx/ Berg-Werck/ Viehzucht/ zu welcher

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT II.</hi></fw><lb/>
Rothgerber/ Ku&#x0364;r&#x017F;chner/ Gold-Silber-Kupfer-<lb/>
Schmit/ Rohtgie&#x017F;&#x017F;er/ Kañengie&#x017F;&#x017F;er/ Kla&#x0364;mpner/<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;er/ Schmit/ Mu&#x0364;ntzer/ Schreiner/ Tre-<lb/>
her/ Zimmerleut/ Fa&#x0364;rber/ kurtz noch hundert<lb/>
andere Handwercke/ welche alle/ wann der<lb/>
Baursman verdirbt/ und ihnen keine Nahrung<lb/>
zu ihrer Arbeit bringt/ verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
klar/ dz der Bauren&#x017F;tand der gro&#x0364;&#x017F;te/ und no&#x0364;htig-<lb/>
&#x017F;te Stand zur gemeinen Nahrung &#x017F;ey/ ja ich halte<lb/>
von keiner Stadt etwas/ da nicht Bauren her-<lb/>
umb &#x017F;eyn/ und umb der Stadt/ gleich wie die<lb/>
in der Stadt von ihnen/ ihre Nahrung haben.<lb/>
Der andere Stand in der <hi rendition="#aq">&#x017F;ocietet</hi> be&#x017F;tehet in<lb/>
Handwercks-Leuten/ dann die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
arbeiten und verzehren die <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecten</hi> und <hi rendition="#aq">Materi-<lb/>
en,</hi> welche ihnen der Baursmann bringt. Die&#x017F;er<lb/>
Stand nun i&#x017F;t neg&#x017F;t dem Bauren&#x017F;tand der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te/ dann der ander i&#x017F;t auß kurtz oberwehnten<lb/>
Ur&#x017F;achen der gro&#x0364;&#x017F;te. Die Handwercks Leut &#x017F;eynd<lb/>
die jenige/ welche in der Stadt wohnen/ und die<lb/><hi rendition="#aq">civil &#x017F;ocie</hi>ta&#x0364;t nicht wenig vermehren helffen/ und<lb/>
weil das Ab&#x017F;ehen der <hi rendition="#aq">Civil &#x017F;ocie</hi>ta&#x0364;t auf die Viel-<lb/>
heit der Men&#x017F;chen zielet/ werden billich &#x017F;olche<lb/>
Handwercks Leut in unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;en</hi> ge-<lb/>
theilt/ und nicht jedem zugela&#x017F;&#x017F;en/ allein alles<lb/>
zuthun/ damit nemblich andere auch etwas zule-<lb/>
ben/ und Ur&#x017F;ach dahin zukommen haben. Gar<lb/>
fu&#x0364;glich aber ko&#x0364;nte man alle Handwercks-Leut in<lb/>
&#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;en</hi> abtheilen/ &#x017F;o viellerley <hi rendition="#aq">Materien</hi> o-<lb/>
der <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecten</hi> ihnen die Bauren bringen/ derer<lb/>
wie ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">in genere</hi> dreyerley &#x017F;eind/ als Erden-<lb/>
gewa&#x0364;x/ Berg-Werck/ Viehzucht/ zu welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0034] CAPUT II. Rothgerber/ Kuͤrſchner/ Gold-Silber-Kupfer- Schmit/ Rohtgieſſer/ Kañengieſſer/ Klaͤmpner/ Schloſſer/ Schmit/ Muͤntzer/ Schreiner/ Tre- her/ Zimmerleut/ Faͤrber/ kurtz noch hundert andere Handwercke/ welche alle/ wann der Baursman verdirbt/ und ihnen keine Nahrung zu ihrer Arbeit bringt/ verderben muͤſſen/ iſt alſo klar/ dz der Baurenſtand der groͤſte/ und noͤhtig- ſte Stand zur gemeinen Nahrung ſey/ ja ich halte von keiner Stadt etwas/ da nicht Bauren her- umb ſeyn/ und umb der Stadt/ gleich wie die in der Stadt von ihnen/ ihre Nahrung haben. Der andere Stand in der ſocietet beſtehet in Handwercks-Leuten/ dann dieſe muͤſſen ver- arbeiten und verzehren die ſubjecten und Materi- en, welche ihnen der Baursmann bringt. Dieſer Stand nun iſt negſt dem Baurenſtand der groͤſte/ dann der ander iſt auß kurtz oberwehnten Urſachen der groͤſte. Die Handwercks Leut ſeynd die jenige/ welche in der Stadt wohnen/ und die civil ſocietaͤt nicht wenig vermehren helffen/ und weil das Abſehen der Civil ſocietaͤt auf die Viel- heit der Menſchen zielet/ werden billich ſolche Handwercks Leut in unterſchiedliche Claſſen ge- theilt/ und nicht jedem zugelaſſen/ allein alles zuthun/ damit nemblich andere auch etwas zule- ben/ und Urſach dahin zukommen haben. Gar fuͤglich aber koͤnte man alle Handwercks-Leut in ſo viel Claſſen abtheilen/ ſo viellerley Materien o- der ſubjecten ihnen die Bauren bringen/ derer wie geſagt/ in genere dreyerley ſeind/ als Erden- gewaͤx/ Berg-Werck/ Viehzucht/ zu welcher ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/34
Zitationshilfe: Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/34>, abgerufen am 23.11.2024.