Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.Schiff gesehen/ und was das schlimmste 31. Mersennes Schiff unter dem Wasser. So gelehrt dieser Mann auch gewe- also G 6
Schiff geſehen/ und was das ſchlimmſte 31. Merſennes Schiff unter dem Waſſer. So gelehrt dieſer Mann auch gewe- alſo G 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="149[148]"/> Schiff geſehen/ und was das ſchlimmſte<lb/> iſt/ ſo hat es von allem dem jenigen in Ef-<lb/> fect/ nichts <hi rendition="#aq">præſtirt,</hi> was von ihm geſagt<lb/> worden/ dann es iſt nicht allein nicht fort-<lb/> gangen/ ſondern ſo bald es ins <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer<lb/> kommen/ wie ein Bley geſuncken/ alſo daß<lb/> es ein Sprichwort in Holland worden/<lb/> daß ſie ſagen/ <hi rendition="#fr">Es gehet fort/ wie des<lb/> Touſſons Schiff.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>31. <hi rendition="#fr">Merſennes Schiff unter dem<lb/> Waſſer.</hi></head><lb/> <p>So gelehrt dieſer Mann auch gewe-<lb/> ſen iſt/ in eine ſo groſſe Narrethey iſt er mit<lb/> dieſem ſeinem Schiff gefallen/ und noch in<lb/> eine groͤſſere/ in dem er eine gantze Stadt<lb/> ſampt Buchdruckereyen/ und alles hat un-<lb/> ter dem Waſſer bauen wollen/ alſo daß ei-<lb/> ner dafuͤr gehalten/ <hi rendition="#fr">Merſennes ſey ent-<lb/> weder zum Narren worden/ oder<lb/> wolle die gantze Welt vor Narren<lb/> halten</hi>: gleichwol iſt es moͤglich unter dem<lb/> Waſſer zufahren/ und hat Cornelius Treb-<lb/> bel hier in Engelland auf der Tems eine<lb/> Probe darvon gethan: es ligt auch noch ein<lb/> Schif auf der Tems/ welches gegẽ dẽ Wind<lb/> uñ Strom die andere Schiff herauf ziehet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 6</fw><fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149[148]/0171]
Schiff geſehen/ und was das ſchlimmſte
iſt/ ſo hat es von allem dem jenigen in Ef-
fect/ nichts præſtirt, was von ihm geſagt
worden/ dann es iſt nicht allein nicht fort-
gangen/ ſondern ſo bald es ins Waſſer
kommen/ wie ein Bley geſuncken/ alſo daß
es ein Sprichwort in Holland worden/
daß ſie ſagen/ Es gehet fort/ wie des
Touſſons Schiff.
31. Merſennes Schiff unter dem
Waſſer.
So gelehrt dieſer Mann auch gewe-
ſen iſt/ in eine ſo groſſe Narrethey iſt er mit
dieſem ſeinem Schiff gefallen/ und noch in
eine groͤſſere/ in dem er eine gantze Stadt
ſampt Buchdruckereyen/ und alles hat un-
ter dem Waſſer bauen wollen/ alſo daß ei-
ner dafuͤr gehalten/ Merſennes ſey ent-
weder zum Narren worden/ oder
wolle die gantze Welt vor Narren
halten: gleichwol iſt es moͤglich unter dem
Waſſer zufahren/ und hat Cornelius Treb-
bel hier in Engelland auf der Tems eine
Probe darvon gethan: es ligt auch noch ein
Schif auf der Tems/ welches gegẽ dẽ Wind
uñ Strom die andere Schiff herauf ziehet/
alſo
G 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/171 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 149[148]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/171>, abgerufen am 16.02.2025. |