Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.leer vor sich selbsten in die Höhe gieng/ 43. Glaßwesen. Wiewol das Glaßwesen an sich sel- Four-
leer vor ſich ſelbſten in die Hoͤhe gieng/ 43. Glaßweſen. Wiewol das Glaßweſen an ſich ſel- Four-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="168[167]"/> leer vor ſich ſelbſten in die Hoͤhe gieng/<lb/> wann ſie gleich nichts mit ſich nehme: wie<lb/> unmoͤglich aber ſolches ſeyn koͤnne/ beweiſet<lb/> gar wol der Herr Boyle durch ſein Ma-<lb/><supplied>ch</supplied>inam. Gehoͤrt alſo dieſes Jeſuiters Luft-<lb/> Schiff/ vor allen andern unter die <hi rendition="#fr">weiſe<lb/> Narrheit/</hi> es waͤre gleichwol eine ſchoͤne<lb/> Invention umb in den Mond zufahren/<lb/> und die <hi rendition="#aq">Monarchiam Solipſorum</hi> auch dor-<lb/> ten zu ſtabiliren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>43. <hi rendition="#fr">Glaßweſen.</hi></head><lb/> <p>Wiewol das Glaßweſen an ſich ſel-<lb/> ber eine bekandte Sache iſt/ und Antonius<lb/> Nerius einen gantzen Tractat darvon ge-<lb/> ſchrieben/ ſo iſt doch noch viel darin zuthun/<lb/> ſonderlich wer Nutzen mit ſchaffen will/ und<lb/> ob gleich etliche wol dabey gefahren ſeyn/ ſo<lb/> haben doch andere groſſen Schaden darbey<lb/> gelitten/ und darbey noch Schande und<lb/> Spott gehabt: nemblich an dem Spiegel<lb/> und Glaßmachen/ ſeyn viel mit wenigen<lb/> Profit und Reputation feſt geweſen/ als<lb/> Doctor Becher in <hi rendition="#fr">W</hi>ien/ Graff Bucquoy<lb/> in Boͤhmen/ Hertzog von Buckingham in<lb/> Engelland/ <hi rendition="#aq">Habbæus</hi> zu Oßnabrug/ Bur-<lb/> germeiſter Beininger zu Ambſterdam/<lb/><hi rendition="#aq">Hacceshe</hi> im Haag/ Cattenburg/ Lotgy/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Four-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168[167]/0190]
leer vor ſich ſelbſten in die Hoͤhe gieng/
wann ſie gleich nichts mit ſich nehme: wie
unmoͤglich aber ſolches ſeyn koͤnne/ beweiſet
gar wol der Herr Boyle durch ſein Ma-
chinam. Gehoͤrt alſo dieſes Jeſuiters Luft-
Schiff/ vor allen andern unter die weiſe
Narrheit/ es waͤre gleichwol eine ſchoͤne
Invention umb in den Mond zufahren/
und die Monarchiam Solipſorum auch dor-
ten zu ſtabiliren.
43. Glaßweſen.
Wiewol das Glaßweſen an ſich ſel-
ber eine bekandte Sache iſt/ und Antonius
Nerius einen gantzen Tractat darvon ge-
ſchrieben/ ſo iſt doch noch viel darin zuthun/
ſonderlich wer Nutzen mit ſchaffen will/ und
ob gleich etliche wol dabey gefahren ſeyn/ ſo
haben doch andere groſſen Schaden darbey
gelitten/ und darbey noch Schande und
Spott gehabt: nemblich an dem Spiegel
und Glaßmachen/ ſeyn viel mit wenigen
Profit und Reputation feſt geweſen/ als
Doctor Becher in Wien/ Graff Bucquoy
in Boͤhmen/ Hertzog von Buckingham in
Engelland/ Habbæus zu Oßnabrug/ Bur-
germeiſter Beininger zu Ambſterdam/
Hacceshe im Haag/ Cattenburg/ Lotgy/
Four-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/190 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 168[167]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/190>, abgerufen am 16.02.2025. |