Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].

Bild:
<< vorherige Seite

Seelen-Weißheit.
mitivo reden/ lernet. Zweytens/ wie sie ein-
ander verwandt seyn/ einerley Bedeu-
tung halben/
als bey dem Wort reden/ sagen/
sprechen. Drittens/ wie sie einander ver-
wandt seyn/
ratione praedicationis, und wie sie
von den Sachen füglich können gesagt werden/
als/ wiewol ein Mensch und reden weder in der
ersten affinitate derivationis, noch in der zwey-
ten affinitate significationis einander verwandt
seyn/ so kommen sie doch in der tertia affinitate
praedicationis
zusammen/ nemlich: ein Mensch
redet.
Gleichwie nun die Wörter/ nach der er-
sten affinitate derivationis erlernet/ eine grosse
Menge geben/ indem die derivata leichtlich und
fest bey den primitivis erlernet/ und behalten wer-
den können/ also geben die Wörter/ in der zweyten
affinitate significationis erlernet/ eine grosse Zier-
lichkeit und Wohlredenheit/ daß man nemlich nit
allezeit einerley Wörter gebrauchen darff/ sondern
darinnen variiren kan; Und die Wörter in der
dritten affinitate praedicationis erlernet/ machen/
daß man mit den Wörtern auch die Sachen un-
terscheiden und vereinigen lernet. Das erste
macht fertig/ das zweyte zierlich/ und das dritte
verständig reden/ gehet auch solches Lernen zum
geschwindesten und beständigsten zu. Nach diesem
Hauptwerck gehöret auch zu den Sprachen/ daß
man ihre Aussprach/ accent, Redens-Arten/

Zier-

Seelen-Weißheit.
mitivo reden/ lernet. Zweytens/ wie ſie ein-
ander verwandt ſeyn/ einerley Bedeu-
tung halben/
als bey dem Wort reden/ ſagen/
ſprechen. Drittens/ wie ſie einander ver-
wandt ſeyn/
ratione prædicationis, und wie ſie
von den Sachen fuͤglich koͤnnen geſagt werden/
als/ wiewol ein Menſch und reden weder in der
erſten affinitate derivationis, noch in der zwey-
ten affinitate ſignificationis einander verwandt
ſeyn/ ſo kommen ſie doch in der tertia affinitate
prædicationis
zuſam̃en/ nemlich: ein Menſch
redet.
Gleichwie nun die Woͤrter/ nach der er-
ſten affinitate derivationis erlernet/ eine groſſe
Menge geben/ indem die derivata leichtlich und
feſt bey den primitivis erlernet/ und behalten wer-
den koͤnnen/ alſo geben die Woͤrter/ in der zweyten
affinitate ſignificationis erlernet/ eine groſſe Zier-
lichkeit und Wohlredenheit/ daß man nemlich nit
allezeit einerley Woͤrter gebrauchen darff/ ſondern
darinnen variiren kan; Und die Woͤrter in der
dritten affinitate prædicationis erlernet/ machen/
daß man mit den Woͤrtern auch die Sachen un-
terſcheiden und vereinigen lernet. Das erſte
macht fertig/ das zweyte zierlich/ und das dritte
verſtaͤndig reden/ gehet auch ſolches Lernen zum
geſchwindeſten und beſtaͤndigſten zu. Nach dieſem
Hauptwerck gehoͤret auch zu den Sprachen/ daß
man ihre Ausſprach/ accent, Redens-Arten/

Zier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mitivo</hi> reden/ lernet. Zweytens/ <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ie ein-<lb/>
ander verwandt &#x017F;eyn/ einerley Bedeu-<lb/>
tung halben/</hi> als bey dem Wort reden/ &#x017F;agen/<lb/>
&#x017F;prechen. Drittens/ <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ie einander ver-<lb/>
wandt &#x017F;eyn/</hi> <hi rendition="#aq">ratione prædicationis,</hi> und wie &#x017F;ie<lb/>
von den Sachen fu&#x0364;glich ko&#x0364;nnen ge&#x017F;agt werden/<lb/>
als/ wiewol ein Men&#x017F;ch und reden weder in der<lb/>
er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">affinitate derivationis,</hi> noch in der zwey-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">affinitate &#x017F;ignificationis</hi> einander verwandt<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o kommen &#x017F;ie doch in der <hi rendition="#aq">tertia affinitate<lb/>
prædicationis</hi> zu&#x017F;am&#x0303;en/ nemlich: <hi rendition="#fr">ein Men&#x017F;ch<lb/>
redet.</hi> Gleichwie nun die Wo&#x0364;rter/ nach der er-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">affinitate derivationis</hi> erlernet/ eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge geben/ indem die <hi rendition="#aq">derivata</hi> leichtlich und<lb/>
fe&#x017F;t bey den <hi rendition="#aq">primitivis</hi> erlernet/ und behalten wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen/ al&#x017F;o geben die Wo&#x0364;rter/ in der zweyten<lb/><hi rendition="#aq">affinitate &#x017F;ignificationis</hi> erlernet/ eine gro&#x017F;&#x017F;e Zier-<lb/>
lichkeit und Wohlredenheit/ daß man nemlich nit<lb/>
allezeit einerley Wo&#x0364;rter gebrauchen darff/ &#x017F;ondern<lb/>
darinnen <hi rendition="#aq">varii</hi>ren kan; Und die Wo&#x0364;rter in der<lb/>
dritten <hi rendition="#aq">affinitate prædicationis</hi> erlernet/ machen/<lb/>
daß man mit den Wo&#x0364;rtern auch die Sachen un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden und vereinigen lernet. Das er&#x017F;te<lb/>
macht fertig/ das zweyte zierlich/ und das dritte<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndig reden/ gehet auch &#x017F;olches Lernen zum<lb/>
ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten und be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten zu. Nach die&#x017F;em<lb/>
Hauptwerck geho&#x0364;ret auch zu den Sprachen/ daß<lb/>
man ihre Aus&#x017F;prach/ <hi rendition="#aq">accent,</hi> Redens-Arten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zier-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0129] Seelen-Weißheit. mitivo reden/ lernet. Zweytens/ wie ſie ein- ander verwandt ſeyn/ einerley Bedeu- tung halben/ als bey dem Wort reden/ ſagen/ ſprechen. Drittens/ wie ſie einander ver- wandt ſeyn/ ratione prædicationis, und wie ſie von den Sachen fuͤglich koͤnnen geſagt werden/ als/ wiewol ein Menſch und reden weder in der erſten affinitate derivationis, noch in der zwey- ten affinitate ſignificationis einander verwandt ſeyn/ ſo kommen ſie doch in der tertia affinitate prædicationis zuſam̃en/ nemlich: ein Menſch redet. Gleichwie nun die Woͤrter/ nach der er- ſten affinitate derivationis erlernet/ eine groſſe Menge geben/ indem die derivata leichtlich und feſt bey den primitivis erlernet/ und behalten wer- den koͤnnen/ alſo geben die Woͤrter/ in der zweyten affinitate ſignificationis erlernet/ eine groſſe Zier- lichkeit und Wohlredenheit/ daß man nemlich nit allezeit einerley Woͤrter gebrauchen darff/ ſondern darinnen variiren kan; Und die Woͤrter in der dritten affinitate prædicationis erlernet/ machen/ daß man mit den Woͤrtern auch die Sachen un- terſcheiden und vereinigen lernet. Das erſte macht fertig/ das zweyte zierlich/ und das dritte verſtaͤndig reden/ gehet auch ſolches Lernen zum geſchwindeſten und beſtaͤndigſten zu. Nach dieſem Hauptwerck gehoͤret auch zu den Sprachen/ daß man ihre Ausſprach/ accent, Redens-Arten/ Zier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/129
Zitationshilfe: Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/129>, abgerufen am 24.11.2024.