Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. mitivo reden/ lernet. Zweytens/ wie sie ein-ander verwandt seyn/ einerley Bedeu- tung halben/ als bey dem Wort reden/ sagen/ sprechen. Drittens/ wie sie einander ver- wandt seyn/ ratione praedicationis, und wie sie von den Sachen füglich können gesagt werden/ als/ wiewol ein Mensch und reden weder in der ersten affinitate derivationis, noch in der zwey- ten affinitate significationis einander verwandt seyn/ so kommen sie doch in der tertia affinitate praedicationis zusammen/ nemlich: ein Mensch redet. Gleichwie nun die Wörter/ nach der er- sten affinitate derivationis erlernet/ eine grosse Menge geben/ indem die derivata leichtlich und fest bey den primitivis erlernet/ und behalten wer- den können/ also geben die Wörter/ in der zweyten affinitate significationis erlernet/ eine grosse Zier- lichkeit und Wohlredenheit/ daß man nemlich nit allezeit einerley Wörter gebrauchen darff/ sondern darinnen variiren kan; Und die Wörter in der dritten affinitate praedicationis erlernet/ machen/ daß man mit den Wörtern auch die Sachen un- terscheiden und vereinigen lernet. Das erste macht fertig/ das zweyte zierlich/ und das dritte verständig reden/ gehet auch solches Lernen zum geschwindesten und beständigsten zu. Nach diesem Hauptwerck gehöret auch zu den Sprachen/ daß man ihre Aussprach/ accent, Redens-Arten/ Zier-
Seelen-Weißheit. mitivo reden/ lernet. Zweytens/ wie ſie ein-ander verwandt ſeyn/ einerley Bedeu- tung halben/ als bey dem Wort reden/ ſagen/ ſprechen. Drittens/ wie ſie einander ver- wandt ſeyn/ ratione prædicationis, und wie ſie von den Sachen fuͤglich koͤnnen geſagt werden/ als/ wiewol ein Menſch und reden weder in der erſten affinitate derivationis, noch in der zwey- ten affinitate ſignificationis einander verwandt ſeyn/ ſo kommen ſie doch in der tertia affinitate prædicationis zuſam̃en/ nemlich: ein Menſch redet. Gleichwie nun die Woͤrter/ nach der er- ſten affinitate derivationis erlernet/ eine groſſe Menge geben/ indem die derivata leichtlich und feſt bey den primitivis erlernet/ und behalten wer- den koͤnnen/ alſo geben die Woͤrter/ in der zweyten affinitate ſignificationis erlernet/ eine groſſe Zier- lichkeit und Wohlredenheit/ daß man nemlich nit allezeit einerley Woͤrter gebrauchen darff/ ſondern darinnen variiren kan; Und die Woͤrter in der dritten affinitate prædicationis erlernet/ machen/ daß man mit den Woͤrtern auch die Sachen un- terſcheiden und vereinigen lernet. Das erſte macht fertig/ das zweyte zierlich/ und das dritte verſtaͤndig reden/ gehet auch ſolches Lernen zum geſchwindeſten und beſtaͤndigſten zu. Nach dieſem Hauptwerck gehoͤret auch zu den Sprachen/ daß man ihre Ausſprach/ accent, Redens-Arten/ Zier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0129" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mitivo</hi> reden/ lernet. Zweytens/ <hi rendition="#fr">wie ſie ein-<lb/> ander verwandt ſeyn/ einerley Bedeu-<lb/> tung halben/</hi> als bey dem Wort reden/ ſagen/<lb/> ſprechen. Drittens/ <hi rendition="#fr">wie ſie einander ver-<lb/> wandt ſeyn/</hi> <hi rendition="#aq">ratione prædicationis,</hi> und wie ſie<lb/> von den Sachen fuͤglich koͤnnen geſagt werden/<lb/> als/ wiewol ein Menſch und reden weder in der<lb/> erſten <hi rendition="#aq">affinitate derivationis,</hi> noch in der zwey-<lb/> ten <hi rendition="#aq">affinitate ſignificationis</hi> einander verwandt<lb/> ſeyn/ ſo kommen ſie doch in der <hi rendition="#aq">tertia affinitate<lb/> prædicationis</hi> zuſam̃en/ nemlich: <hi rendition="#fr">ein Menſch<lb/> redet.</hi> Gleichwie nun die Woͤrter/ nach der er-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">affinitate derivationis</hi> erlernet/ eine groſſe<lb/> Menge geben/ indem die <hi rendition="#aq">derivata</hi> leichtlich und<lb/> feſt bey den <hi rendition="#aq">primitivis</hi> erlernet/ und behalten wer-<lb/> den koͤnnen/ alſo geben die Woͤrter/ in der zweyten<lb/><hi rendition="#aq">affinitate ſignificationis</hi> erlernet/ eine groſſe Zier-<lb/> lichkeit und Wohlredenheit/ daß man nemlich nit<lb/> allezeit einerley Woͤrter gebrauchen darff/ ſondern<lb/> darinnen <hi rendition="#aq">varii</hi>ren kan; Und die Woͤrter in der<lb/> dritten <hi rendition="#aq">affinitate prædicationis</hi> erlernet/ machen/<lb/> daß man mit den Woͤrtern auch die Sachen un-<lb/> terſcheiden und vereinigen lernet. Das erſte<lb/> macht fertig/ das zweyte zierlich/ und das dritte<lb/> verſtaͤndig reden/ gehet auch ſolches Lernen zum<lb/> geſchwindeſten und beſtaͤndigſten zu. Nach dieſem<lb/> Hauptwerck gehoͤret auch zu den Sprachen/ daß<lb/> man ihre Ausſprach/ <hi rendition="#aq">accent,</hi> Redens-Arten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zier-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0129]
Seelen-Weißheit.
mitivo reden/ lernet. Zweytens/ wie ſie ein-
ander verwandt ſeyn/ einerley Bedeu-
tung halben/ als bey dem Wort reden/ ſagen/
ſprechen. Drittens/ wie ſie einander ver-
wandt ſeyn/ ratione prædicationis, und wie ſie
von den Sachen fuͤglich koͤnnen geſagt werden/
als/ wiewol ein Menſch und reden weder in der
erſten affinitate derivationis, noch in der zwey-
ten affinitate ſignificationis einander verwandt
ſeyn/ ſo kommen ſie doch in der tertia affinitate
prædicationis zuſam̃en/ nemlich: ein Menſch
redet. Gleichwie nun die Woͤrter/ nach der er-
ſten affinitate derivationis erlernet/ eine groſſe
Menge geben/ indem die derivata leichtlich und
feſt bey den primitivis erlernet/ und behalten wer-
den koͤnnen/ alſo geben die Woͤrter/ in der zweyten
affinitate ſignificationis erlernet/ eine groſſe Zier-
lichkeit und Wohlredenheit/ daß man nemlich nit
allezeit einerley Woͤrter gebrauchen darff/ ſondern
darinnen variiren kan; Und die Woͤrter in der
dritten affinitate prædicationis erlernet/ machen/
daß man mit den Woͤrtern auch die Sachen un-
terſcheiden und vereinigen lernet. Das erſte
macht fertig/ das zweyte zierlich/ und das dritte
verſtaͤndig reden/ gehet auch ſolches Lernen zum
geſchwindeſten und beſtaͤndigſten zu. Nach dieſem
Hauptwerck gehoͤret auch zu den Sprachen/ daß
man ihre Ausſprach/ accent, Redens-Arten/
Zier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |