Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].

Bild:
<< vorherige Seite

Seelen-Weißheit.
sie zu einer Materi würde/ gestaltsam wir auch se-
hen/ daß die Einbildungen und Jdeen so starck
seyn/ daß sie die materialische Leiber bewegen kön-
nen/ ja sich selbsten im Geiste/ Gestalten vorstellen.

103. Phil.

Was hat doch Plato mit seinen Jdeen/ in-
sonderheit aber der H. Johannes mit dem Spruch
gewollt/ im Anfang war das Wort/ und GOtt
war das Wort/ das war im Anfange
bey GOTT?

Psych. GOtt haben die Hebräer Jehova geheis-
sen/ und diesen/ als hochheiligen Namen/ haben sie
nicht allezeit nennen dürffen/ sondern wann sie ihn
nennen wollen/ nur allezeit gesagt das Wort/ Mei-
mar,
auf Hebräisch Verbum ineffabile. Wann
nun Johannes sagt: Jm Anfang war das
Wort/
ist so viel gesagt/ im Anfang war Jehova,
(Jehovah aber heist erit, es wird seyn) oder im
Anfang war das/ was seyn oder werden solt/ und
GOtt war das Wort/ nemlich/ GOtt war
selbsten das/ aus dessen Krafft das werden solte/
was seyn solte/ und das Wort war im An-
fang bey GOtt/
nemlich im Anfang von aller
Ewigkeit her war dieses bey GOTT beschlossen/
was werden solte/ also daß wohl gesetzet werden
kan/ daß alles/ was ist/ von Ewigkeit her in
GOTT seye ideative, aber nicht materialiter,
als successive, daun also fähret Johannes

fort/

Seelen-Weißheit.
ſie zu einer Materi wuͤrde/ geſtaltſam wir auch ſe-
hen/ daß die Einbildungen und Jdeen ſo ſtarck
ſeyn/ daß ſie die materialiſche Leiber bewegen koͤn-
nen/ ja ſich ſelbſten im Geiſte/ Geſtalten vorſtellen.

103. Phil.

Was hat doch Plato mit ſeinen Jdeen/ in-
ſonderheit aber der H. Johannes mit dem Spruch
gewollt/ im Anfang war das Wort/ und GOtt
war das Wort/ das war im Anfange
bey GOTT?

Pſych. GOtt haben die Hebraͤer Jehova geheiſ-
ſen/ und dieſen/ als hochheiligen Namen/ haben ſie
nicht allezeit nennen duͤrffen/ ſondern wann ſie ihn
nennen wollen/ nur allezeit geſagt das Wort/ Mei-
mar,
auf Hebraͤiſch Verbum ineffabile. Wann
nun Johannes ſagt: Jm Anfang war das
Wort/
iſt ſo viel geſagt/ im Anfang war Jehova,
(Jehovah aber heiſt erit, es wird ſeyn) oder im
Anfang war das/ was ſeyn oder werden ſolt/ und
GOtt war das Wort/ nemlich/ GOtt war
ſelbſten das/ aus deſſen Krafft das werden ſolte/
was ſeyn ſolte/ und das Wort war im An-
fang bey GOtt/
nemlich im Anfang von aller
Ewigkeit her war dieſes bey GOTT beſchloſſen/
was werden ſolte/ alſo daß wohl geſetzet werden
kan/ daß alles/ was iſt/ von Ewigkeit her in
GOTT ſeye ideativè, aber nicht materialiter,
als ſucceſſivè, daun alſo faͤhret Johannes

fort/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie zu einer Materi wu&#x0364;rde/ ge&#x017F;talt&#x017F;am wir auch &#x017F;e-<lb/>
hen/ daß die Einbildungen und Jdeen &#x017F;o &#x017F;tarck<lb/>
&#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie die materiali&#x017F;che Leiber bewegen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ ja &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten im Gei&#x017F;te/ Ge&#x017F;talten vor&#x017F;tellen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>103. <hi rendition="#aq">Phil.</hi></head>
            <p> Was hat doch Plato mit &#x017F;einen Jdeen/ in-<lb/>
&#x017F;onderheit aber der H. Johannes mit dem Spruch<lb/>
gewollt/ im Anfang war das Wort/ und GOtt<lb/>
war das Wort/ das war im Anfange<lb/>
bey GOTT?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P&#x017F;ych.</hi> GOtt haben die Hebra&#x0364;er <hi rendition="#aq">Jehova</hi> gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und die&#x017F;en/ als hochheiligen Namen/ haben &#x017F;ie<lb/>
nicht allezeit nennen du&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern wann &#x017F;ie ihn<lb/>
nennen wollen/ nur allezeit ge&#x017F;agt das Wort/ <hi rendition="#aq">Mei-<lb/>
mar,</hi> auf Hebra&#x0364;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Verbum ineffabile.</hi> Wann<lb/>
nun Johannes &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jm Anfang war das<lb/>
Wort/</hi> i&#x017F;t &#x017F;o viel ge&#x017F;agt/ im Anfang war <hi rendition="#aq">Jehova,</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Jehovah</hi> aber hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">erit,</hi> es wird &#x017F;eyn) oder im<lb/>
Anfang war das/ was &#x017F;eyn oder werden &#x017F;olt/ und<lb/><hi rendition="#fr">GOtt war das Wort/</hi> nemlich/ GOtt war<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten das/ aus de&#x017F;&#x017F;en Krafft das werden &#x017F;olte/<lb/>
was &#x017F;eyn &#x017F;olte/ <hi rendition="#fr">und das Wort war im An-<lb/>
fang bey GOtt/</hi> nemlich im Anfang von aller<lb/>
Ewigkeit her war die&#x017F;es bey GOTT be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was werden &#x017F;olte/ al&#x017F;o daß wohl ge&#x017F;etzet werden<lb/>
kan/ daß alles/ was i&#x017F;t/ von Ewigkeit her in<lb/>
GOTT &#x017F;eye <hi rendition="#aq">ideativè,</hi> aber nicht <hi rendition="#aq">materialiter,</hi><lb/>
als <hi rendition="#aq">&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ivè,</hi> daun al&#x017F;o fa&#x0364;hret Johannes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fort/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0147] Seelen-Weißheit. ſie zu einer Materi wuͤrde/ geſtaltſam wir auch ſe- hen/ daß die Einbildungen und Jdeen ſo ſtarck ſeyn/ daß ſie die materialiſche Leiber bewegen koͤn- nen/ ja ſich ſelbſten im Geiſte/ Geſtalten vorſtellen. 103. Phil. Was hat doch Plato mit ſeinen Jdeen/ in- ſonderheit aber der H. Johannes mit dem Spruch gewollt/ im Anfang war das Wort/ und GOtt war das Wort/ das war im Anfange bey GOTT? Pſych. GOtt haben die Hebraͤer Jehova geheiſ- ſen/ und dieſen/ als hochheiligen Namen/ haben ſie nicht allezeit nennen duͤrffen/ ſondern wann ſie ihn nennen wollen/ nur allezeit geſagt das Wort/ Mei- mar, auf Hebraͤiſch Verbum ineffabile. Wann nun Johannes ſagt: Jm Anfang war das Wort/ iſt ſo viel geſagt/ im Anfang war Jehova, (Jehovah aber heiſt erit, es wird ſeyn) oder im Anfang war das/ was ſeyn oder werden ſolt/ und GOtt war das Wort/ nemlich/ GOtt war ſelbſten das/ aus deſſen Krafft das werden ſolte/ was ſeyn ſolte/ und das Wort war im An- fang bey GOtt/ nemlich im Anfang von aller Ewigkeit her war dieſes bey GOTT beſchloſſen/ was werden ſolte/ alſo daß wohl geſetzet werden kan/ daß alles/ was iſt/ von Ewigkeit her in GOTT ſeye ideativè, aber nicht materialiter, als ſucceſſivè, daun alſo faͤhret Johannes fort/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/147
Zitationshilfe: Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/147>, abgerufen am 22.11.2024.