Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. gekommen seyn. Zweytens/ wann die Menschensich auf den Feldbau begäben/ und nicht so viel edles fruchtbares Land in der Welt leer stehen liessen/ hingegen sich auf andere unnütze Professio- nen begäben/ so wäre alles Land bebauet/ und noch mehr übrig/ die Menschen zu ernehren/ als sich nun die Menschen über Mangel von Nahrung zu be- klagen haben. Drittens ist bekandt/ daß der Geld- Gebrauch das eintzige Mittel sey/ die Sachen und das Arbeiten der Menschen zu beschwehren/ und nach Belieben den Preiß darauf zu setzen/ also daß mehr arm als reich dardurch werden. 110. Phil. Wie wäre aber dieser Sache zu helffen? Psych. Wann die Leute nach der Natur Gesetze le- usus,
Seelen-Weißheit. gekommen ſeyn. Zweytens/ wann die Menſchenſich auf den Feldbau begaͤben/ und nicht ſo viel edles fruchtbares Land in der Welt leer ſtehen lieſſen/ hingegen ſich auf andere unnuͤtze Profeſſio- nen begaͤben/ ſo waͤre alles Land bebauet/ und noch mehr uͤbrig/ die Menſchen zu ernehren/ als ſich nun die Menſchen uͤber Mangel von Nahrung zu be- klagen haben. Drittens iſt bekandt/ daß der Geld- Gebrauch das eintzige Mittel ſey/ die Sachen und das Arbeiten der Menſchen zu beſchwehren/ und nach Belieben den Preiß darauf zu ſetzen/ alſo daß mehr arm als reich dardurch werden. 110. Phil. Wie waͤre aber dieſer Sache zu helffen? Pſych. Wann die Leute nach der Natur Geſetze le- uſus,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0153" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> gekommen ſeyn. Zweytens/ wann die Menſchen<lb/> ſich auf den Feldbau begaͤben/ und nicht ſo viel<lb/> edles fruchtbares Land in der Welt leer ſtehen<lb/> lieſſen/ hingegen ſich auf andere unnuͤtze Profeſſio-<lb/> nen begaͤben/ ſo waͤre alles Land bebauet/ und noch<lb/> mehr uͤbrig/ die Menſchen zu ernehren/ als ſich nun<lb/> die Menſchen uͤber Mangel von Nahrung zu be-<lb/> klagen haben. Drittens iſt bekandt/ daß der Geld-<lb/> Gebrauch das eintzige Mittel ſey/ die Sachen und<lb/> das Arbeiten der Menſchen zu beſchwehren/ und<lb/> nach Belieben den Preiß darauf zu ſetzen/ alſo daß<lb/> mehr arm als reich dardurch werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>110. <hi rendition="#aq">Phil.</hi> Wie waͤre aber dieſer Sache zu<lb/> helffen?</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pſych.</hi> Wann die Leute nach der Natur Geſetze le-<lb/> beten/ worzu ſie erſchaffen/ ihre Guͤter gemein haͤt-<lb/> ten/ die Erde baueten/ und ohne Geld lebeten/ ſo<lb/> waͤren ſie reich und gluͤckſelig; Alſo aber leben/<lb/> heiſſen die heutige Chriſten und <hi rendition="#aq">Politici</hi> wild leben/<lb/> da doch die jenige/ welche bey den Wilden in Jn-<lb/> diengelebt/ ſo ohne einige Guͤter-Beſitzung/ Hand-<lb/> werck und Geld leben/ ſich vor dieſelbige Zeit vor<lb/> gluͤckſelig geſchaͤtzt/ alſo daß/ wann in einem Lan-<lb/> de/ zumalen im guten <hi rendition="#aq">climat,</hi> dieſe drey Puncten/<lb/> nemlich die Guͤter-Gemeinſchafft/ Feldbau und<lb/> handeln ohne Geld/ eingefuͤhret wuͤrden/ die Ein-<lb/> wohner und Menſchen darinnen/ auf dieſe Weiſe<lb/> zum gluͤckſeligſten und reichſten lebten/ dieweil der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">uſus,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0153]
Seelen-Weißheit.
gekommen ſeyn. Zweytens/ wann die Menſchen
ſich auf den Feldbau begaͤben/ und nicht ſo viel
edles fruchtbares Land in der Welt leer ſtehen
lieſſen/ hingegen ſich auf andere unnuͤtze Profeſſio-
nen begaͤben/ ſo waͤre alles Land bebauet/ und noch
mehr uͤbrig/ die Menſchen zu ernehren/ als ſich nun
die Menſchen uͤber Mangel von Nahrung zu be-
klagen haben. Drittens iſt bekandt/ daß der Geld-
Gebrauch das eintzige Mittel ſey/ die Sachen und
das Arbeiten der Menſchen zu beſchwehren/ und
nach Belieben den Preiß darauf zu ſetzen/ alſo daß
mehr arm als reich dardurch werden.
110. Phil. Wie waͤre aber dieſer Sache zu
helffen?
Pſych. Wann die Leute nach der Natur Geſetze le-
beten/ worzu ſie erſchaffen/ ihre Guͤter gemein haͤt-
ten/ die Erde baueten/ und ohne Geld lebeten/ ſo
waͤren ſie reich und gluͤckſelig; Alſo aber leben/
heiſſen die heutige Chriſten und Politici wild leben/
da doch die jenige/ welche bey den Wilden in Jn-
diengelebt/ ſo ohne einige Guͤter-Beſitzung/ Hand-
werck und Geld leben/ ſich vor dieſelbige Zeit vor
gluͤckſelig geſchaͤtzt/ alſo daß/ wann in einem Lan-
de/ zumalen im guten climat, dieſe drey Puncten/
nemlich die Guͤter-Gemeinſchafft/ Feldbau und
handeln ohne Geld/ eingefuͤhret wuͤrden/ die Ein-
wohner und Menſchen darinnen/ auf dieſe Weiſe
zum gluͤckſeligſten und reichſten lebten/ dieweil der
uſus,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |