Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. die Sach ist so weit kommen/ daß man eher zumVerderben/ als Aufnehmen einem helffen wird. Wird nu einer kranck/ so ist er alsobald der Hauß- haltung beschwerlich/ hat entweder zu gute/ oder zu schlechte Wartung/ mit der Küche ist es nicht wol oder behörlich bestellt/ den Artzt und Barbier muß man lossen holen/ die kommen öffters/ wann man sie nicht vonnöthen hat: Wie es in der Apotheck hergehet/ weiß man nicht/ alles dependirt von an- dern/ und muß köstlich bezahlet werden. Mit ei- nem Worte: Ein Krancker ist übel daran; Hier aber in dieser Gemeinschafft/ werden seyn gute Aertzte/ Apothecker/ Barbirer/ gute Wartung in der Küche/ und das alles beysammen/ in einem Hauß/ gute Vermahnung/ Zusprach/ Besuchung von der Gemeinde/ ohne einige Beschwerung der Sei- nigen/ und Unkosten/ derentwegen viele jetzund versäumet werden. Was das nun vor ein Trost sey/ sein Gemüth in Ruhe zu stellen/ und einen rechten Schmack von der sittlichen Philosophie und anderen Wissenschafften zu bekommen/ der Nahrunghalben sich nicht bekümmeren/ und im Fall der Kranckheit/ guter Wartung und Cur ver- sichert zu seyn/ laß ich einen jeden urtheilen/ zu- malen es ohne Schwächung oder Beschweh- rung des Gewissens/ Ansehens/ und ohne sonderliche Unkosten geschehen kan. Wäre ein besserer Pauliner-Orden/ da man seine Kost mit der
Pſychoſophia. die Sach iſt ſo weit kommen/ daß man eher zumVerderben/ als Aufnehmen einem helffen wird. Wird nu einer kranck/ ſo iſt er alſobald der Hauß- haltung beſchwerlich/ hat entweder zu gute/ oder zu ſchlechte Wartung/ mit der Kuͤche iſt es nicht wol oder behoͤrlich beſtellt/ den Artzt und Barbier muß man loſſen holen/ die kommen oͤffters/ wann man ſie nicht vonnoͤthen hat: Wie es in der Apotheck hergehet/ weiß man nicht/ alles dependirt von an- dern/ und muß koͤſtlich bezahlet werden. Mit ei- nem Worte: Ein Krancker iſt uͤbel daran; Hier aber in dieſer Gemeinſchafft/ werden ſeyn gute Aertzte/ Apothecker/ Barbireꝛ/ gute Wartũg in der Kuͤche/ und das alles beyſammen/ in einem Hauß/ gute Vermahnung/ Zuſprach/ Beſuchung von der Gemeinde/ ohne einige Beſchwerung der Sei- nigen/ und Unkoſten/ derentwegen viele jetzund verſaͤumet werden. Was das nun vor ein Troſt ſey/ ſein Gemuͤth in Ruhe zu ſtellen/ und einen rechten Schmack von der ſittlichen Philoſophie und anderen Wiſſenſchafften zu bekommen/ der Nahrunghalben ſich nicht bekuͤmmeren/ und im Fall der Kranckheit/ guter Wartung und Cur ver- ſichert zu ſeyn/ laß ich einen jeden urtheilen/ zu- malen es ohne Schwaͤchung oder Beſchweh- rung des Gewiſſens/ Anſehens/ und ohne ſonderliche Unkoſten geſchehen kan. Waͤre ein beſſerer Pauliner-Orden/ da man ſeine Koſt mit der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> die Sach iſt ſo weit kommen/ daß man eher zum<lb/> Verderben/ als Aufnehmen einem helffen wird.<lb/> Wird nu einer kranck/ ſo iſt er alſobald der Hauß-<lb/> haltung beſchwerlich/ hat entweder zu gute/ oder zu<lb/> ſchlechte Wartung/ mit der Kuͤche iſt es nicht wol<lb/> oder behoͤrlich beſtellt/ den Artzt und Barbier muß<lb/> man loſſen holen/ die kommen oͤffters/ wann man<lb/> ſie nicht vonnoͤthen hat: Wie es in der Apotheck<lb/> hergehet/ weiß man nicht/ alles <hi rendition="#aq">dependi</hi>rt von an-<lb/> dern/ und muß koͤſtlich bezahlet werden. Mit ei-<lb/> nem Worte: Ein Krancker iſt uͤbel daran; Hier<lb/> aber in dieſer Gemeinſchafft/ werden ſeyn gute<lb/> Aertzte/ Apothecker/ Barbireꝛ/ gute Wartũg in der<lb/> Kuͤche/ und das alles beyſammen/ in einem Hauß/<lb/> gute Vermahnung/ Zuſprach/ Beſuchung von<lb/> der Gemeinde/ ohne einige Beſchwerung der Sei-<lb/> nigen/ und Unkoſten/ derentwegen viele jetzund<lb/> verſaͤumet werden. Was das nun vor ein Troſt<lb/> ſey/ ſein Gemuͤth in Ruhe zu ſtellen/ und einen<lb/> rechten Schmack von der ſittlichen Philoſophie<lb/> und anderen Wiſſenſchafften zu bekommen/ der<lb/> Nahrunghalben ſich nicht bekuͤmmeren/ und im<lb/> Fall der Kranckheit/ guter Wartung und Cur ver-<lb/> ſichert zu ſeyn/ laß ich einen jeden urtheilen/ zu-<lb/> malen es ohne Schwaͤchung oder Beſchweh-<lb/> rung des <hi rendition="#fr">Gewiſſens/ Anſehens/</hi> und ohne<lb/> ſonderliche Unkoſten geſchehen kan. Waͤre ein<lb/> beſſerer Pauliner-Orden/ da man ſeine Koſt mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0176]
Pſychoſophia.
die Sach iſt ſo weit kommen/ daß man eher zum
Verderben/ als Aufnehmen einem helffen wird.
Wird nu einer kranck/ ſo iſt er alſobald der Hauß-
haltung beſchwerlich/ hat entweder zu gute/ oder zu
ſchlechte Wartung/ mit der Kuͤche iſt es nicht wol
oder behoͤrlich beſtellt/ den Artzt und Barbier muß
man loſſen holen/ die kommen oͤffters/ wann man
ſie nicht vonnoͤthen hat: Wie es in der Apotheck
hergehet/ weiß man nicht/ alles dependirt von an-
dern/ und muß koͤſtlich bezahlet werden. Mit ei-
nem Worte: Ein Krancker iſt uͤbel daran; Hier
aber in dieſer Gemeinſchafft/ werden ſeyn gute
Aertzte/ Apothecker/ Barbireꝛ/ gute Wartũg in der
Kuͤche/ und das alles beyſammen/ in einem Hauß/
gute Vermahnung/ Zuſprach/ Beſuchung von
der Gemeinde/ ohne einige Beſchwerung der Sei-
nigen/ und Unkoſten/ derentwegen viele jetzund
verſaͤumet werden. Was das nun vor ein Troſt
ſey/ ſein Gemuͤth in Ruhe zu ſtellen/ und einen
rechten Schmack von der ſittlichen Philoſophie
und anderen Wiſſenſchafften zu bekommen/ der
Nahrunghalben ſich nicht bekuͤmmeren/ und im
Fall der Kranckheit/ guter Wartung und Cur ver-
ſichert zu ſeyn/ laß ich einen jeden urtheilen/ zu-
malen es ohne Schwaͤchung oder Beſchweh-
rung des Gewiſſens/ Anſehens/ und ohne
ſonderliche Unkoſten geſchehen kan. Waͤre ein
beſſerer Pauliner-Orden/ da man ſeine Koſt mit
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/176 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/176>, abgerufen am 16.02.2025. |