Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. 3. Das Quecksilber der Metallen/ wie vorhin dem
Pſychoſophia. 3. Das Queckſilber der Metallen/ wie vorhin dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0200" n="142"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi> </fw><lb/> <p>3. Das Queckſilber der Metallen/ wie vorhin<lb/> erwieſen/ <hi rendition="#aq">differirt</hi> allein in Reinigkeit/ und in der<lb/> Kochung/ dann wo das Queckſilber recht <hi rendition="#aq">inſpiſ-<lb/> ſi</hi>rt iſt/ und daß nicht irdiſche <hi rendition="#aq">fœces</hi> darzwiſchen<lb/> kommen/ ſo wird es gantz compact/ und ſchleuſt<lb/> ſich zuſammen: Dannenhero kommt die Fixitaͤt<lb/> im Feuer und ſtarcken Waſſern/ die Schwehre<lb/> und die Geſchmeidigkeit/ kuͤrtzlich/ alle die Quali-<lb/> taͤten des Goldes/ wie derohalben entweder das<lb/> gemeine gantz rohe/ oder das Queckſilber in den<lb/> Metallen/ alſo gezeitigt werden koͤnne/ daß es zu<lb/> Gold werde/ iſt auch noͤthig zu betrachten/ und<lb/> zwar zu wiſſen/ daß ſolche Zeitigung nicht von ſich<lb/> ſelbſten geſchehen koͤnne/ dann wo ſolche geſchaͤhe/<lb/> ſo wuͤrden die Metallen und das Queckſilber von<lb/> ſich ſelbſten zu Golde werden/ welches aber nicht<lb/> geſchicht. Einige haben auch gemeynt/ ſie wol-<lb/> ten durch das aͤuſſerliche Feuer/ oder der Sonnen<lb/> Hitze/ die Mercurial-Subſtantz der Metallen zei-<lb/> tigen/ aber ſie haben ſie mehr verbrennt/ und dar-<lb/> von gejagt/ und obgleich das Kupffer noch ſo viel<lb/> Jahr an der Sonnen laͤge/ wird es doch nicht<lb/> zeitiger. Andere haben die Metallen in ſtarcken<lb/> Waſſern zerfreſſen/ und vermeynt/ ihren Mercu-<lb/> rium zu erhitzen/ aber es ſeyn lauter <hi rendition="#aq">Agentia ex-<lb/> terna</hi> geweſen/ welche nicht in die Wurtzel der<lb/> Mercurial-Subſtantz der Metallen gruͤndlich<lb/> gegriffen/ derentwegen auch ſelbige nicht <hi rendition="#fr">nach</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dem</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0200]
Pſychoſophia.
3. Das Queckſilber der Metallen/ wie vorhin
erwieſen/ differirt allein in Reinigkeit/ und in der
Kochung/ dann wo das Queckſilber recht inſpiſ-
ſirt iſt/ und daß nicht irdiſche fœces darzwiſchen
kommen/ ſo wird es gantz compact/ und ſchleuſt
ſich zuſammen: Dannenhero kommt die Fixitaͤt
im Feuer und ſtarcken Waſſern/ die Schwehre
und die Geſchmeidigkeit/ kuͤrtzlich/ alle die Quali-
taͤten des Goldes/ wie derohalben entweder das
gemeine gantz rohe/ oder das Queckſilber in den
Metallen/ alſo gezeitigt werden koͤnne/ daß es zu
Gold werde/ iſt auch noͤthig zu betrachten/ und
zwar zu wiſſen/ daß ſolche Zeitigung nicht von ſich
ſelbſten geſchehen koͤnne/ dann wo ſolche geſchaͤhe/
ſo wuͤrden die Metallen und das Queckſilber von
ſich ſelbſten zu Golde werden/ welches aber nicht
geſchicht. Einige haben auch gemeynt/ ſie wol-
ten durch das aͤuſſerliche Feuer/ oder der Sonnen
Hitze/ die Mercurial-Subſtantz der Metallen zei-
tigen/ aber ſie haben ſie mehr verbrennt/ und dar-
von gejagt/ und obgleich das Kupffer noch ſo viel
Jahr an der Sonnen laͤge/ wird es doch nicht
zeitiger. Andere haben die Metallen in ſtarcken
Waſſern zerfreſſen/ und vermeynt/ ihren Mercu-
rium zu erhitzen/ aber es ſeyn lauter Agentia ex-
terna geweſen/ welche nicht in die Wurtzel der
Mercurial-Subſtantz der Metallen gruͤndlich
gegriffen/ derentwegen auch ſelbige nicht nach
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/200 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/200>, abgerufen am 16.02.2025. |