Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. tzen wird/ sich solches zwar wegen Gleichheit dermercurialischen Substantz/ wol vermischt/ aber weil es wegen harter Verschliessung/ seine con- trari/ hitzige/ trockene/ adstringirende/ und figiren- de Qualitäten/ in das rohe/ kalte/ ungekochte Quecksilber der Metallen nicht anbringen/ noch einführen kan/ so scheidet es wiederum ohnalte- rirter von den Metallen. Es bleibt Gold/ und die Metallen bleiben Metallen/ vor wie nach. Ha- ben derohalben die Philosophi billich geschlossen/ daß das Gold aus seiner Corporalität/ müsse in einen gantz subtilen/ geistlichen Stand gebracht und erhoben werden/ damit es die Penetrantz be- komme/ dann kein Cörper kan durch einen Cör- per gehen/ aber wol ein Geist durch einen Cörper/ alles aber/ was wesendlich einander penetrirt/ das verwandelt auch einander/ das Gold aber/ wann es also subtiliirt/ und erhoben wird/ muß zwar ein fehr subtiler Geist werden/ der gleichwie ein Dampff alles durchgehet/ gleichwie der Rauch von einem Arsenic/ oder von Quecksilber die Bleche des Kupffers durchwandelt/ und sie aus- und inwendig versilbert; Aber hier ist der Un- terscheid/ daß solche mercurialische/ und arseni- calische Raüche/ flüchtig seyn/ und darvon gehen/ dieser subtile Goldrauch aber/ fix und beständig bleiben muß. Derentwegen die Philosophi bil- lich widerum geschlossen/ daß das Gold zwar sub- tiliirt G
Seelen-Weißheit. tzen wird/ ſich ſolches zwar wegen Gleichheit dermercurialiſchen Subſtantz/ wol vermiſcht/ aber weil es wegen harter Verſchlieſſung/ ſeine con- trari/ hitzige/ trockene/ adſtringirende/ und figiren- de Qualitaͤten/ in das rohe/ kalte/ ungekochte Queckſilber der Metallen nicht anbringen/ noch einfuͤhren kan/ ſo ſcheidet es wiederum ohnalte- rirter von den Metallen. Es bleibt Gold/ und die Metallen bleiben Metallen/ vor wie nach. Ha- ben derohalben die Philoſophi billich geſchloſſen/ daß das Gold aus ſeiner Corporalitaͤt/ muͤſſe in einen gantz ſubtilen/ geiſtlichen Stand gebracht und erhoben werden/ damit es die Penetrantz be- komme/ dann kein Coͤrper kan durch einen Coͤr- per gehen/ aber wol ein Geiſt durch einen Coͤrper/ alles aber/ was weſendlich einander penetrirt/ das verwandelt auch einander/ das Gold aber/ wann es alſo ſubtiliirt/ und erhoben wird/ muß zwar ein fehr ſubtiler Geiſt werden/ der gleichwie ein Dampff alles durchgehet/ gleichwie der Rauch von einem Arſenic/ oder von Queckſilber die Bleche des Kupffers durchwandelt/ und ſie aus- und inwendig verſilbert; Aber hier iſt der Un- terſcheid/ daß ſolche mercurialiſche/ und arſeni- caliſche Rauͤche/ fluͤchtig ſeyn/ und darvon gehen/ dieſer ſubtile Goldrauch aber/ fix und beſtaͤndig bleiben muß. Derentwegen die Philoſophi bil- lich widerum geſchloſſen/ daß das Gold zwar ſub- tiliirt G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> tzen wird/ ſich ſolches zwar wegen Gleichheit der<lb/> mercurialiſchen Subſtantz/ wol vermiſcht/ aber<lb/> weil es wegen harter Verſchlieſſung/ ſeine con-<lb/> trari/ hitzige/ trockene/ adſtringirende/ und figiren-<lb/> de Qualitaͤten/ in das rohe/ kalte/ ungekochte<lb/> Queckſilber der Metallen nicht anbringen/ noch<lb/> einfuͤhren kan/ ſo ſcheidet es wiederum ohnalte-<lb/> rirter von den Metallen. Es bleibt Gold/ und<lb/> die Metallen bleiben Metallen/ vor wie nach. Ha-<lb/> ben derohalben die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> billich geſchloſſen/<lb/> daß das Gold aus ſeiner Corporalitaͤt/ muͤſſe in<lb/> einen gantz ſubtilen/ geiſtlichen Stand gebracht<lb/> und erhoben werden/ damit es die Penetrantz be-<lb/> komme/ dann kein Coͤrper kan durch einen Coͤr-<lb/> per gehen/ aber wol ein Geiſt durch einen Coͤrper/<lb/> alles aber/ was weſendlich einander penetrirt/<lb/> das verwandelt auch einander/ das Gold aber/<lb/> wann es alſo ſubtiliirt/ und erhoben wird/ muß<lb/> zwar ein fehr ſubtiler Geiſt werden/ der gleichwie<lb/> ein Dampff alles durchgehet/ gleichwie der<lb/> Rauch von einem Arſenic/ oder von Queckſilber<lb/> die Bleche des Kupffers durchwandelt/ und ſie<lb/> aus- und inwendig verſilbert; Aber hier iſt der <hi rendition="#fr">U</hi>n-<lb/> terſcheid/ daß ſolche mercurialiſche/ und arſeni-<lb/> caliſche Rauͤche/ fluͤchtig ſeyn/ und darvon gehen/<lb/> dieſer ſubtile Goldrauch aber/ fix und beſtaͤndig<lb/> bleiben muß. Derentwegen die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> bil-<lb/> lich widerum geſchloſſen/ daß das Gold zwar ſub-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">tiliirt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0203]
Seelen-Weißheit.
tzen wird/ ſich ſolches zwar wegen Gleichheit der
mercurialiſchen Subſtantz/ wol vermiſcht/ aber
weil es wegen harter Verſchlieſſung/ ſeine con-
trari/ hitzige/ trockene/ adſtringirende/ und figiren-
de Qualitaͤten/ in das rohe/ kalte/ ungekochte
Queckſilber der Metallen nicht anbringen/ noch
einfuͤhren kan/ ſo ſcheidet es wiederum ohnalte-
rirter von den Metallen. Es bleibt Gold/ und
die Metallen bleiben Metallen/ vor wie nach. Ha-
ben derohalben die Philoſophi billich geſchloſſen/
daß das Gold aus ſeiner Corporalitaͤt/ muͤſſe in
einen gantz ſubtilen/ geiſtlichen Stand gebracht
und erhoben werden/ damit es die Penetrantz be-
komme/ dann kein Coͤrper kan durch einen Coͤr-
per gehen/ aber wol ein Geiſt durch einen Coͤrper/
alles aber/ was weſendlich einander penetrirt/
das verwandelt auch einander/ das Gold aber/
wann es alſo ſubtiliirt/ und erhoben wird/ muß
zwar ein fehr ſubtiler Geiſt werden/ der gleichwie
ein Dampff alles durchgehet/ gleichwie der
Rauch von einem Arſenic/ oder von Queckſilber
die Bleche des Kupffers durchwandelt/ und ſie
aus- und inwendig verſilbert; Aber hier iſt der Un-
terſcheid/ daß ſolche mercurialiſche/ und arſeni-
caliſche Rauͤche/ fluͤchtig ſeyn/ und darvon gehen/
dieſer ſubtile Goldrauch aber/ fix und beſtaͤndig
bleiben muß. Derentwegen die Philoſophi bil-
lich widerum geſchloſſen/ daß das Gold zwar ſub-
tiliirt
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/203 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/203>, abgerufen am 16.02.2025. |