Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. Wein/ nicht natürlicher/ und ehe er kan rerbesserewerden/ als durch einen guten starcken Wein/ dann dieweil ein solcher starcker Wein eben sowol ein Wein ist/ als der saure/ so vermischet er sich/ der Weinigkeit halben mit dem andern radicali- ter, weil er aber in den Qualitäten dem gemeinen sauren Wein zuwider ist/ nemlich hitzig/ so tempe- rirt und kocht er die rohe Wässerigkeit des sauren Weins/ verdünnet und stärcket denselbigen/ daß er seine grobe foeces fallen läst/ und auch ausser dem Stock in dem Fasse zeitiget. Schliesse al- so/ daß die unvollkommene Metallen/ eben so durch eines ihres gleichen Vollkommenes müssen gezei- tiget werden. 4. Ein solchestruckenes/ hitziges/ adstring[']- tzen
Pſychoſophia. Wein/ nicht natuͤrlicher/ und ehe er kan rerbeſſerewerden/ als durch einen guten ſtarcken Wein/ dann dieweil ein ſolcher ſtarcker Wein eben ſowol ein Wein iſt/ als der ſaure/ ſo vermiſchet er ſich/ der Weinigkeit halben mit dem andern radicali- ter, weil er aber in den Qualitaͤten dem gemeinen ſauren Wein zuwider iſt/ nemlich hitzig/ ſo tempe- rirt und kocht er die rohe Waͤſſerigkeit des ſauren Weins/ verduͤnnet und ſtaͤrcket denſelbigen/ daß er ſeine grobe fœces fallen laͤſt/ und auch auſſer dem Stock in dem Faſſe zeitiget. Schlieſſe al- ſo/ daß die unvollkommene Metallen/ eben ſo durch eines ihres gleichen Vollkommenes muͤſſen gezei- tiget werden. 4. Ein ſolchestruckenes/ hitziges/ adſtring[']- tzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> Wein/ nicht natuͤrlicher/ und ehe er kan rerbeſſere<lb/> werden/ als durch einen guten ſtarcken Wein/<lb/> dann dieweil ein ſolcher ſtarcker Wein eben ſowol<lb/> ein Wein iſt/ als der ſaure/ ſo vermiſchet er ſich/<lb/> der Weinigkeit halben mit dem andern <hi rendition="#aq">radicali-<lb/> ter,</hi> weil er aber in den Qualitaͤten dem gemeinen<lb/> ſauren Wein zuwider iſt/ nemlich hitzig/ ſo tempe-<lb/> rirt und kocht er die rohe Waͤſſerigkeit des ſauren<lb/> Weins/ verduͤnnet und ſtaͤrcket denſelbigen/ daß<lb/> er ſeine grobe <hi rendition="#aq">fœces</hi> fallen laͤſt/ und auch auſſer<lb/> dem Stock in dem Faſſe zeitiget. Schlieſſe al-<lb/> ſo/ daß die unvollkommene Metallen/ eben ſo durch<lb/> eines ihres gleichen Vollkommenes muͤſſen gezei-<lb/> tiget werden.</p><lb/> <p>4. Ein ſolchestruckenes/ hitziges/ adſtring<supplied>'</supplied>-<lb/> rendes/ fixes Queckſilber iſt nun nirgendszu fin-<lb/> den/ als allein in dem Golde/ nemlich in einer rei-<lb/> nen queckſilberichten/ gekochten Subſtantz/ aber<lb/> weil ſelbige von der Natur auf den alleraͤuſſerſten<lb/> und unterſten Grad der Coͤrperlichkeit gebracht/<lb/> (dann das Gold iſt der ſchwehreſte und compa-<lb/> cteſte Coͤrper unter allen Coͤrpern der gantzen<lb/> Welt) ſo kan dieſe guͤldiſche Mercurialiſche Sub-<lb/> ſtantz ihres dichten Coͤrpers wegen/ weder in das<lb/> rohe/ noch in das Queckſilber der Metallen agi-<lb/> ren/ viel weniger ſie zeitigen/ noch verwandeln.<lb/> Derentwegen wir auch in der Erfahrenheit ſehen/<lb/> daß/ obgleich Gold unter die Metallen geſchmol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0202]
Pſychoſophia.
Wein/ nicht natuͤrlicher/ und ehe er kan rerbeſſere
werden/ als durch einen guten ſtarcken Wein/
dann dieweil ein ſolcher ſtarcker Wein eben ſowol
ein Wein iſt/ als der ſaure/ ſo vermiſchet er ſich/
der Weinigkeit halben mit dem andern radicali-
ter, weil er aber in den Qualitaͤten dem gemeinen
ſauren Wein zuwider iſt/ nemlich hitzig/ ſo tempe-
rirt und kocht er die rohe Waͤſſerigkeit des ſauren
Weins/ verduͤnnet und ſtaͤrcket denſelbigen/ daß
er ſeine grobe fœces fallen laͤſt/ und auch auſſer
dem Stock in dem Faſſe zeitiget. Schlieſſe al-
ſo/ daß die unvollkommene Metallen/ eben ſo durch
eines ihres gleichen Vollkommenes muͤſſen gezei-
tiget werden.
4. Ein ſolchestruckenes/ hitziges/ adſtring'-
rendes/ fixes Queckſilber iſt nun nirgendszu fin-
den/ als allein in dem Golde/ nemlich in einer rei-
nen queckſilberichten/ gekochten Subſtantz/ aber
weil ſelbige von der Natur auf den alleraͤuſſerſten
und unterſten Grad der Coͤrperlichkeit gebracht/
(dann das Gold iſt der ſchwehreſte und compa-
cteſte Coͤrper unter allen Coͤrpern der gantzen
Welt) ſo kan dieſe guͤldiſche Mercurialiſche Sub-
ſtantz ihres dichten Coͤrpers wegen/ weder in das
rohe/ noch in das Queckſilber der Metallen agi-
ren/ viel weniger ſie zeitigen/ noch verwandeln.
Derentwegen wir auch in der Erfahrenheit ſehen/
daß/ obgleich Gold unter die Metallen geſchmol-
tzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/202 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/202>, abgerufen am 16.02.2025. |