Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. die massa sanguinis eigendlich vor einen Medicumrationalem, dann alle innerliche Kranckheiten entstehen aus dem Geblüth/ derentwegen muß der Artzt darauff am meisten sehen) und ist zu wissen/ daß das Geblüth nicht ein gantz simpler und homogener liquor sey/ weder in seiner Sub- stantz/ noch in seiner Dimension/ dann wann man einen Blutstropffen/ durch ein Vergröß-Glaß ansiehet/ so bängt er nicht an einander/ sondern seynd lauter kleine runde Kügelein. Gedörrt Blut brennt im Feuer wie Speck/ und wann es distil- lirt wird/ so giebt es ein Oel/ Wasser und Saltz. Nach welcher Proportion seiner Mischung/ es vor warm und trucken/ kalt und trucken/ warm und feucht/ kalt und feucht/ nemlich/ nach dem Temperament/ das daraus entstehet/ gehalten wird. Gleichwie es auch nach seiner Dis- position/ melancholisch/ gallicht/ schleimig und den Menschen sanguinisch machet/ aber vor al- lem ist dieses zu mercken/ daß das Geblüth gewisse gradus haben müsse/ unterschiedlicher Qualitäten/ nemlich es muß gesaltzen/ saur/ bitter/ laugenhafftig/ urinosisch und süß seyn/ wie es nun dieser Mischung nach proportionirt/ und wie es darinnen excedirt/ also verursacht es auch in dem menschlichen Leibe unterschied- liche Zustände/ Veränderungen und Kranck- heiten: Wann es zu sehr gesaltzen wird/ so ent- stehen H v
Seelen-Weißheit. die maſſa ſanguinis eigendlich vor einen Medicumrationalem, dann alle innerliche Kranckheiten entſtehen aus dem Gebluͤth/ derentwegen muß der Artzt darauff am meiſten ſehen) und iſt zu wiſſen/ daß das Gebluͤth nicht ein gantz ſimpler und homogener liquor ſey/ weder in ſeiner Sub- ſtantz/ noch in ſeiner Dimenſion/ dann wann man einen Blutstropffen/ durch ein Vergroͤß-Glaß anſiehet/ ſo baͤngt er nicht an einander/ ſondern ſeynd lauter kleine runde Kuͤgelein. Gedoͤrrt Blut brennt im Feuer wie Speck/ und wann es diſtil- lirt wird/ ſo giebt es ein Oel/ Waſſer und Saltz. Nach welcher Proportion ſeiner Miſchung/ es vor warm und trucken/ kalt und trucken/ warm und feucht/ kalt und feucht/ nemlich/ nach dem Temperament/ das daraus entſtehet/ gehalten wird. Gleichwie es auch nach ſeiner Diſ- poſition/ melancholiſch/ gallicht/ ſchleimig und den Menſchen ſanguiniſch machet/ aber vor al- lem iſt dieſes zu mercken/ daß das Gebluͤth gewiſſe gradus haben muͤſſe/ unterſchiedlicher Qualitaͤten/ nemlich es muß geſaltzen/ ſaur/ bitter/ laugenhafftig/ urinoſiſch und ſuͤß ſeyn/ wie es nun dieſer Miſchung nach proportionirt/ und wie es darinnen excedirt/ alſo verurſacht es auch in dem menſchlichen Leibe unterſchied- liche Zuſtaͤnde/ Veraͤnderungen und Kranck- heiten: Wann es zu ſehr geſaltzen wird/ ſo ent- ſtehen H v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0235" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> die <hi rendition="#aq">maſſa ſanguinis</hi> eigendlich vor einen <hi rendition="#aq">Medicum<lb/> rationalem,</hi> dann alle innerliche Kranckheiten<lb/> entſtehen aus dem Gebluͤth/ derentwegen muß<lb/> der Artzt darauff am meiſten ſehen) und iſt zu<lb/> wiſſen/ daß das Gebluͤth nicht ein gantz <hi rendition="#aq">ſimpler</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">homogener liquor</hi> ſey/ weder in ſeiner Sub-<lb/> ſtantz/ noch in ſeiner Dimenſion/ dann wann man<lb/> einen Blutstropffen/ durch ein Vergroͤß-Glaß<lb/> anſiehet/ ſo baͤngt er nicht an einander/ ſondern<lb/> ſeynd lauter kleine runde Kuͤgelein. Gedoͤrrt Blut<lb/> brennt im Feuer wie Speck/ und wann es <hi rendition="#aq">diſtil-<lb/> l</hi>irt wird/ ſo giebt es ein Oel/ Waſſer und Saltz.<lb/> Nach welcher Proportion ſeiner Miſchung/ es<lb/> vor warm und trucken/ kalt und trucken/<lb/> warm und feucht/ kalt und feucht/ nemlich/<lb/> nach dem Temperament/ das daraus entſtehet/<lb/> gehalten wird. Gleichwie es auch nach ſeiner Diſ-<lb/> poſition/ melancholiſch/ gallicht/ ſchleimig und<lb/> den Menſchen <hi rendition="#aq">ſanguini</hi>ſch machet/ aber vor al-<lb/> lem iſt dieſes zu mercken/ daß das Gebluͤth gewiſſe<lb/><hi rendition="#aq">gradus</hi> haben muͤſſe/ unterſchiedlicher Qualitaͤten/<lb/> nemlich es muß <hi rendition="#fr">geſaltzen/ ſaur/ bitter/<lb/> laugenhafftig/ urinoſiſch</hi> und <hi rendition="#fr">ſuͤß</hi> ſeyn/<lb/> wie es nun dieſer Miſchung nach proportionirt/<lb/> und wie es darinnen excedirt/ alſo verurſacht<lb/> es auch in dem menſchlichen Leibe unterſchied-<lb/> liche Zuſtaͤnde/ Veraͤnderungen und Kranck-<lb/> heiten: Wann es zu ſehr <hi rendition="#fr">geſaltzen</hi> wird/ ſo ent-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtehen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0235]
Seelen-Weißheit.
die maſſa ſanguinis eigendlich vor einen Medicum
rationalem, dann alle innerliche Kranckheiten
entſtehen aus dem Gebluͤth/ derentwegen muß
der Artzt darauff am meiſten ſehen) und iſt zu
wiſſen/ daß das Gebluͤth nicht ein gantz ſimpler
und homogener liquor ſey/ weder in ſeiner Sub-
ſtantz/ noch in ſeiner Dimenſion/ dann wann man
einen Blutstropffen/ durch ein Vergroͤß-Glaß
anſiehet/ ſo baͤngt er nicht an einander/ ſondern
ſeynd lauter kleine runde Kuͤgelein. Gedoͤrrt Blut
brennt im Feuer wie Speck/ und wann es diſtil-
lirt wird/ ſo giebt es ein Oel/ Waſſer und Saltz.
Nach welcher Proportion ſeiner Miſchung/ es
vor warm und trucken/ kalt und trucken/
warm und feucht/ kalt und feucht/ nemlich/
nach dem Temperament/ das daraus entſtehet/
gehalten wird. Gleichwie es auch nach ſeiner Diſ-
poſition/ melancholiſch/ gallicht/ ſchleimig und
den Menſchen ſanguiniſch machet/ aber vor al-
lem iſt dieſes zu mercken/ daß das Gebluͤth gewiſſe
gradus haben muͤſſe/ unterſchiedlicher Qualitaͤten/
nemlich es muß geſaltzen/ ſaur/ bitter/
laugenhafftig/ urinoſiſch und ſuͤß ſeyn/
wie es nun dieſer Miſchung nach proportionirt/
und wie es darinnen excedirt/ alſo verurſacht
es auch in dem menſchlichen Leibe unterſchied-
liche Zuſtaͤnde/ Veraͤnderungen und Kranck-
heiten: Wann es zu ſehr geſaltzen wird/ ſo ent-
ſtehen
H v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/235 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/235>, abgerufen am 16.02.2025. |