Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. stehen daraus scharffe/ brennende/ beissige Flüsseund Grätz: wann es zu sauer wird/ so kom- men darvon Schorböck/ Aussatz und dergleichen; wann es zu bitter wird/ so entstehen allerhand hitzige Fieber; wann es zu lixivialisch/ alca- lisch oder laugenhafftig wird/ so entstehen darauß Podagra/ Sand-Grieß Nieren- und Blasen-Stein: wann es zu urinosisch wird/ so degenerirt es in ein corrosiv/ greifft den mensch- lichen Cörper selbsten an/ und frist Fleisch und Bein hinweg/ wie in Fisteln/ Wolff/ Krebs und Frantzosen zu sehen: Wann das Geblüth zu füß wird/ so verursachtes allerhand Rotz/ Schleim/ Schnuppen und Catharren. Hin- gegen/ wo diese Qualitäten in ihrer behörlichen Proportion verbleiben/ so sind sie zur Erhaltung des Geblüths alle sehr nöthig/ dann gesaltzen erhält das Geblüth vor der Fäulung; sauer/ erhälts vor dem Schleim/ und incidirt es: bitter giebt ihm die Durchdringenheit und macht es flüssig; die alcalische oder langenhaff- tige Eigenschafft präcipitirt das gesaltzene und faure/ hälts im zaum/ daß sie nicht excediren: urinosisch gibt dem Geblüth ein salvolatile, daß es die Schweißlöcher eröffnen/ durchdringen/ und die subtile Feuchtigkeit ausschwitzen könne. Die Süsse des Geblüths verursachet/ daß es an ein- ander hält/ und dem natürlichen erwärmenten Lebens-
Pſychoſophia. ſtehen daraus ſcharffe/ brennende/ beiſſige Fluͤſſeund Graͤtz: wann es zu ſauer wird/ ſo kom- men darvon Schorboͤck/ Auſſatz und dergleichen; wann es zu bitter wird/ ſo entſtehen allerhand hitzige Fieber; wann es zu lixivialiſch/ alca- liſch oder laugenhafftig wird/ ſo entſtehen darauß Podagra/ Sand-Grieß Nieren- und Blaſen-Stein: wann es zu urinoſiſch wird/ ſo degenerirt es in ein corroſiv/ greifft den menſch- lichen Coͤrper ſelbſten an/ und friſt Fleiſch und Bein hinweg/ wie in Fiſteln/ Wolff/ Krebs und Frantzoſen zu ſehen: Wann das Gebluͤth zu fuͤß wird/ ſo verurſachtes allerhand Rotz/ Schleim/ Schnuppen und Catharren. Hin- gegen/ wo dieſe Qualitaͤten in ihrer behoͤrlichen Proportion verbleiben/ ſo ſind ſie zur Erhaltung des Gebluͤths alle ſehr noͤthig/ dann geſaltzen erhaͤlt das Gebluͤth vor der Faͤulung; ſauer/ erhaͤlts vor dem Schleim/ und incidirt es: bitter giebt ihm die Durchdringenheit und macht es fluͤſſig; die alcaliſche oder langenhaff- tige Eigenſchafft praͤcipitirt das geſaltzene und faure/ haͤlts im zaum/ daß ſie nicht excediren: urinoſiſch gibt dem Gebluͤth ein ſalvolatile, daß es die Schweißloͤcher eroͤffnen/ durchdringen/ und die ſubtile Feuchtigkeit ausſchwitzen koͤnne. Die Suͤſſe des Gebluͤths verurſachet/ daß es an ein- ander haͤlt/ und dem natuͤrlichen erwaͤrmenten Lebens-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0236" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> ſtehen daraus ſcharffe/ brennende/ beiſſige <hi rendition="#fr">Fluͤſſe<lb/> und Graͤtz:</hi> wann es zu <hi rendition="#fr">ſauer</hi> wird/ ſo kom-<lb/> men darvon Schorboͤck/ Auſſatz und dergleichen;<lb/> wann es zu <hi rendition="#fr">bitter</hi> wird/ ſo entſtehen allerhand<lb/><hi rendition="#fr">hitzige Fieber;</hi> wann es zu lixivialiſch/ alca-<lb/> liſch oder laugenhafftig wird/ ſo entſtehen darauß<lb/><hi rendition="#fr">Podagra/ Sand-Grieß Nieren- und<lb/> Blaſen-Stein:</hi> wann es zu urinoſiſch wird/ ſo<lb/><hi rendition="#aq">degenerirt</hi> es in ein corroſiv/ greifft den menſch-<lb/> lichen Coͤrper ſelbſten an/ und friſt Fleiſch und<lb/> Bein hinweg/ wie in Fiſteln/ Wolff/ Krebs<lb/> und Frantzoſen zu ſehen: Wann das Gebluͤth zu<lb/> fuͤß wird/ ſo verurſachtes allerhand Rotz/<lb/> Schleim/ Schnuppen und Catharren. Hin-<lb/> gegen/ wo dieſe Qualitaͤten in ihrer behoͤrlichen<lb/> Proportion verbleiben/ ſo ſind ſie zur Erhaltung<lb/> des Gebluͤths alle ſehr noͤthig/ dann <hi rendition="#fr">geſaltzen</hi><lb/> erhaͤlt das Gebluͤth vor der Faͤulung; <hi rendition="#fr">ſauer/</hi><lb/> erhaͤlts vor dem Schleim/ und incidirt es:<lb/><hi rendition="#fr">bitter</hi> giebt ihm die Durchdringenheit und<lb/> macht es fluͤſſig; die alcaliſche oder langenhaff-<lb/> tige Eigenſchafft praͤcipitirt das geſaltzene und<lb/> faure/ haͤlts im zaum/ daß ſie nicht excediren:<lb/> urinoſiſch gibt dem Gebluͤth ein <hi rendition="#aq">ſalvolatile,</hi> daß<lb/> es die Schweißloͤcher eroͤffnen/ durchdringen/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">ſubtile</hi> Feuchtigkeit ausſchwitzen koͤnne. Die<lb/><hi rendition="#fr">Suͤſſe</hi> des Gebluͤths verurſachet/ daß es an ein-<lb/> ander haͤlt/ und dem natuͤrlichen erwaͤrmenten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lebens-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0236]
Pſychoſophia.
ſtehen daraus ſcharffe/ brennende/ beiſſige Fluͤſſe
und Graͤtz: wann es zu ſauer wird/ ſo kom-
men darvon Schorboͤck/ Auſſatz und dergleichen;
wann es zu bitter wird/ ſo entſtehen allerhand
hitzige Fieber; wann es zu lixivialiſch/ alca-
liſch oder laugenhafftig wird/ ſo entſtehen darauß
Podagra/ Sand-Grieß Nieren- und
Blaſen-Stein: wann es zu urinoſiſch wird/ ſo
degenerirt es in ein corroſiv/ greifft den menſch-
lichen Coͤrper ſelbſten an/ und friſt Fleiſch und
Bein hinweg/ wie in Fiſteln/ Wolff/ Krebs
und Frantzoſen zu ſehen: Wann das Gebluͤth zu
fuͤß wird/ ſo verurſachtes allerhand Rotz/
Schleim/ Schnuppen und Catharren. Hin-
gegen/ wo dieſe Qualitaͤten in ihrer behoͤrlichen
Proportion verbleiben/ ſo ſind ſie zur Erhaltung
des Gebluͤths alle ſehr noͤthig/ dann geſaltzen
erhaͤlt das Gebluͤth vor der Faͤulung; ſauer/
erhaͤlts vor dem Schleim/ und incidirt es:
bitter giebt ihm die Durchdringenheit und
macht es fluͤſſig; die alcaliſche oder langenhaff-
tige Eigenſchafft praͤcipitirt das geſaltzene und
faure/ haͤlts im zaum/ daß ſie nicht excediren:
urinoſiſch gibt dem Gebluͤth ein ſalvolatile, daß
es die Schweißloͤcher eroͤffnen/ durchdringen/ und
die ſubtile Feuchtigkeit ausſchwitzen koͤnne. Die
Suͤſſe des Gebluͤths verurſachet/ daß es an ein-
ander haͤlt/ und dem natuͤrlichen erwaͤrmenten
Lebens-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/236 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/236>, abgerufen am 16.02.2025. |