Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. demselben wircken/ dieweil die natürliche Wär-me hinweg/ eben/ als wie allerhand Speisen in ei- nem Hafen nicht würden gekocht noch gahr wer- den/ wann nicht auswendig Feuer darzu käm/ dergleichen Feuer nun ist in dem Menschen so beschaffen/ wie ein brennender Dacht in einer Ampel/ von dem Oel erhalten wird/ nachdem das Oelviel oder wenig/ klar oder unrein ist/ nachdem brennet auch der Dacht; Wann aber das Oel und Dacht verzehrt/ so gehet alsdann das Feuer aus/ welches biß dahin/ von dem Augen- blick/ da es angezündt/ gebrant hat/ so ist es auch mit dem Menschen/ wann dessen Glieder im Mutterleib gebildet/ wann das Blut in den Adern fertig und gleichsam das Oel ist/ worinn der Dacht brennen kan/ so zündet GOtt ein Feuer darinn an/ so da calidum innatum, oder die an- und eingebohrne Wärme genennet wird/ welche so lang währet als der Menschlebt/ in dem Tod aber ausgehet/ diese Wärme nun erhält den Leib vor Fäulung/ digerirt/ kochet und verdäuet die Speisen/ scheidet die Excrementen von den Nutrimenten und verrichtet alles das/ was die Medici, heutiges Tages denen Facultatibus zu- schreiben. Nun ist ein grosser Jrrthum/ daß sie dem menschlichen Leib ein Hauffen Artzeneyen eingeben/ und nicht gedencken/ wie sie in dem Menschen hinwiederum das Feuer oder die na- türli-
Seelen-Weißheit. demſelben wircken/ dieweil die natuͤrliche Waͤr-me hinweg/ eben/ als wie allerhand Speiſen in ei- nem Hafen nicht wuͤrden gekocht noch gahr wer- den/ wann nicht auswendig Feuer darzu kaͤm/ dergleichen Feuer nun iſt in dem Menſchen ſo beſchaffen/ wie ein brennender Dacht in einer Ampel/ von dem Oel erhalten wird/ nachdem das Oelviel oder wenig/ klar oder unrein iſt/ nachdem brennet auch der Dacht; Wann aber das Oel und Dacht verzehrt/ ſo gehet alsdañ das Feuer aus/ welches biß dahin/ von dem Augen- blick/ da es angezuͤndt/ gebrant hat/ ſo iſt es auch mit dem Menſchen/ wann deſſen Glieder im Mutterleib gebildet/ wann das Blut in den Adern fertig und gleichſam das Oel iſt/ worinn der Dacht brennen kan/ ſo zuͤndet GOtt ein Feuer darinn an/ ſo da calidum innatum, oder die an- und eingebohrne Waͤrme genennet wird/ welche ſo lang waͤhret als der Menſchlebt/ in dem Tod aber ausgehet/ dieſe Waͤrme nun erhaͤlt den Leib vor Faͤulung/ digerirt/ kochet und verdaͤuet die Speiſen/ ſcheidet die Excrementen von den Nutrimenten und verrichtet alles das/ was die Medici, heutiges Tages denen Facultatibus zu- ſchreiben. Nun iſt ein groſſer Jrrthum/ daß ſie dem menſchlichen Leib ein Hauffen Artzeneyen eingeben/ und nicht gedencken/ wie ſie in dem Menſchen hinwiederum das Feuer oder die na- tuͤrli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0249" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> demſelben wircken/ dieweil die natuͤrliche Waͤr-<lb/> me hinweg/ eben/ als wie allerhand Speiſen in ei-<lb/> nem Hafen nicht wuͤrden gekocht noch gahr wer-<lb/> den/ wann nicht auswendig Feuer darzu kaͤm/<lb/> dergleichen Feuer nun iſt in dem Menſchen ſo<lb/> beſchaffen/ wie ein brennender Dacht in einer<lb/> Ampel/ von dem Oel erhalten wird/ nachdem<lb/> das Oelviel oder wenig/ klar oder unrein iſt/<lb/> nachdem brennet auch der Dacht; Wann aber<lb/> das Oel und Dacht verzehrt/ ſo gehet alsdañ das<lb/> Feuer aus/ welches biß dahin/ von dem Augen-<lb/> blick/ da es angezuͤndt/ gebrant hat/ ſo iſt es auch<lb/> mit dem Menſchen/ wann deſſen Glieder im<lb/> Mutterleib gebildet/ wann das Blut in den Adern<lb/> fertig und gleichſam das Oel iſt/ worinn der<lb/> Dacht brennen kan/ ſo zuͤndet GOtt ein Feuer<lb/> darinn an/ ſo da <hi rendition="#aq">calidum innatum,</hi> oder die an-<lb/> und eingebohrne Waͤrme genennet wird/ welche<lb/> ſo lang waͤhret als der Menſchlebt/ in dem Tod<lb/> aber ausgehet/ dieſe Waͤrme nun erhaͤlt den<lb/> Leib vor Faͤulung/ digerirt/ kochet und verdaͤuet<lb/> die Speiſen/ ſcheidet die Excrementen von den<lb/> Nutrimenten und verrichtet alles das/ was die<lb/><hi rendition="#aq">Medici,</hi> heutiges Tages denen <hi rendition="#aq">Facultatibus</hi> zu-<lb/> ſchreiben. Nun iſt ein groſſer Jrrthum/ daß ſie<lb/> dem menſchlichen Leib ein Hauffen Artzeneyen<lb/> eingeben/ und nicht gedencken/ wie ſie in dem<lb/> Menſchen hinwiederum das Feuer oder die na-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tuͤrli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0249]
Seelen-Weißheit.
demſelben wircken/ dieweil die natuͤrliche Waͤr-
me hinweg/ eben/ als wie allerhand Speiſen in ei-
nem Hafen nicht wuͤrden gekocht noch gahr wer-
den/ wann nicht auswendig Feuer darzu kaͤm/
dergleichen Feuer nun iſt in dem Menſchen ſo
beſchaffen/ wie ein brennender Dacht in einer
Ampel/ von dem Oel erhalten wird/ nachdem
das Oelviel oder wenig/ klar oder unrein iſt/
nachdem brennet auch der Dacht; Wann aber
das Oel und Dacht verzehrt/ ſo gehet alsdañ das
Feuer aus/ welches biß dahin/ von dem Augen-
blick/ da es angezuͤndt/ gebrant hat/ ſo iſt es auch
mit dem Menſchen/ wann deſſen Glieder im
Mutterleib gebildet/ wann das Blut in den Adern
fertig und gleichſam das Oel iſt/ worinn der
Dacht brennen kan/ ſo zuͤndet GOtt ein Feuer
darinn an/ ſo da calidum innatum, oder die an-
und eingebohrne Waͤrme genennet wird/ welche
ſo lang waͤhret als der Menſchlebt/ in dem Tod
aber ausgehet/ dieſe Waͤrme nun erhaͤlt den
Leib vor Faͤulung/ digerirt/ kochet und verdaͤuet
die Speiſen/ ſcheidet die Excrementen von den
Nutrimenten und verrichtet alles das/ was die
Medici, heutiges Tages denen Facultatibus zu-
ſchreiben. Nun iſt ein groſſer Jrrthum/ daß ſie
dem menſchlichen Leib ein Hauffen Artzeneyen
eingeben/ und nicht gedencken/ wie ſie in dem
Menſchen hinwiederum das Feuer oder die na-
tuͤrli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/249 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/249>, abgerufen am 16.02.2025. |