Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. lich/ mit Brunnen der Thränen zu benetzen/ da-fern sie nicht nützlich ist/ und ohne Schaden des offentlichen Wesens nicht kan weggenommen werden. Wie leben so viele und wilde Völcker/ wie die Griechen und Lateiner vermeynen/ die es für wild und grausam halten den Menschen zu peinigen/ an dessen Laster man zweiffelt. Wir Menschen/ so mit aller Leutseligkeit begabet/ pei- nigen also die Menschen/ damit die Unschuldigen nicht sterben/ auff daß wir mehr Mitleiden mit ihnen haben/ als wann sie stürben. So seynd offtmals die Peinigungen viel schwehrer als der Tod selber. Sehen wir nicht täglich viel/ wel- che lieber den Tod als die Peinigungen erleiden wollen. Und daß sie/ da die Peinigung für Augen gesehen/ ein ertichtetes Laster bekennen/ auff daß sie nicht möchten gepeiniget werden; so haben wir warlich Henckers-Gemüther/ die wir ertra- gen können/ was der Menschen Seuffzen und Thränen mit solcher Pein außgepresset/ da wir nicht wissen/ ob er schuldig sey. Was? daß wir eher ein scharffes und gar unbilliges Gesetz über unserm Haupte zu herrschen zusehen/ als daß wir die Argwohn/ durch Peinigung und feind- liche Angebungen befästigen/ wann wir unser Leben/ nach dem sie trachten/ nicht dargeben so geben wir dennoch/ welches das nächste ist/ in Ertragung un- serer Schmertzen/ nicht wenig Freude und Nutzen. Mir
Seelen-Weißheit. lich/ mit Brunnen der Thraͤnen zu benetzen/ da-fern ſie nicht nuͤtzlich iſt/ und ohne Schaden des offentlichen Weſens nicht kan weggenommen werden. Wie leben ſo viele und wilde Voͤlcker/ wie die Griechen und Lateiner vermeynen/ die es fuͤr wild und grauſam halten den Menſchen zu peinigen/ an deſſen Laſter man zweiffelt. Wir Menſchen/ ſo mit aller Leutſeligkeit begabet/ pei- nigen alſo die Menſchen/ damit die Unſchuldigen nicht ſterben/ auff daß wir mehr Mitleiden mit ihnen haben/ als wann ſie ſtuͤrben. So ſeynd offtmals die Peinigungen viel ſchwehrer als der Tod ſelber. Sehen wir nicht taͤglich viel/ wel- che lieber den Tod als die Peinigungen erleiden wollen. Und daß ſie/ da die Peinigung fuͤr Augen geſehen/ ein ertichtetes Laſter bekennen/ auff daß ſie nicht moͤchten gepeiniget werden; ſo haben wir warlich Henckers-Gemuͤther/ die wir ertra- gen koͤnnen/ was der Menſchen Seuffzen und Thraͤnen mit ſolcher Pein außgepreſſet/ da wir nicht wiſſen/ ob er ſchuldig ſey. Was? daß wir eher ein ſcharffes und gar unbilliges Geſetz uͤber unſerm Haupte zu herꝛſchen zuſehen/ als daß wir die Argwohn/ durch Peinigung und feind- liche Angebungen befaͤſtigen/ wañ wir unſer Leben/ nach dem ſie trachten/ nicht dargeben ſo geben wir deñoch/ welches das naͤchſte iſt/ in Ertragung un- ſerer Schmertzen/ nicht wenig Freude und Nutzen. Mir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0345" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> lich/ mit Brunnen der Thraͤnen zu benetzen/ da-<lb/> fern ſie nicht nuͤtzlich iſt/ und ohne Schaden des<lb/> offentlichen Weſens nicht kan weggenommen<lb/> werden. Wie leben ſo viele und wilde Voͤlcker/<lb/> wie die Griechen und Lateiner vermeynen/ die es<lb/> fuͤr wild und grauſam halten den Menſchen zu<lb/> peinigen/ an deſſen Laſter man zweiffelt. Wir<lb/> Menſchen/ ſo mit aller Leutſeligkeit begabet/ pei-<lb/> nigen alſo die Menſchen/ damit die Unſchuldigen<lb/> nicht ſterben/ auff daß wir mehr Mitleiden mit<lb/> ihnen haben/ als wann ſie ſtuͤrben. So ſeynd<lb/> offtmals die Peinigungen viel ſchwehrer als der<lb/> Tod ſelber. Sehen wir nicht taͤglich viel/ wel-<lb/> che lieber den Tod als die Peinigungen erleiden<lb/> wollen. Und daß ſie/ da die Peinigung fuͤr Augen<lb/> geſehen/ ein ertichtetes Laſter bekennen/ auff daß<lb/> ſie nicht moͤchten gepeiniget werden; ſo haben<lb/> wir warlich Henckers-Gemuͤther/ die wir ertra-<lb/> gen koͤnnen/ was der Menſchen Seuffzen und<lb/> Thraͤnen mit ſolcher Pein außgepreſſet/ da wir<lb/> nicht wiſſen/ ob er ſchuldig ſey. Was? daß wir<lb/> eher ein ſcharffes und gar unbilliges Geſetz<lb/> uͤber unſerm Haupte zu herꝛſchen zuſehen/ als<lb/> daß wir die Argwohn/ durch Peinigung und feind-<lb/> liche Angebungen befaͤſtigen/ wañ wir unſer Leben/<lb/> nach dem ſie trachten/ nicht dargeben ſo geben wir<lb/> deñoch/ welches das naͤchſte iſt/ in Ertragung un-<lb/> ſerer Schmertzen/ nicht wenig Freude und Nutzen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mir</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0345]
Seelen-Weißheit.
lich/ mit Brunnen der Thraͤnen zu benetzen/ da-
fern ſie nicht nuͤtzlich iſt/ und ohne Schaden des
offentlichen Weſens nicht kan weggenommen
werden. Wie leben ſo viele und wilde Voͤlcker/
wie die Griechen und Lateiner vermeynen/ die es
fuͤr wild und grauſam halten den Menſchen zu
peinigen/ an deſſen Laſter man zweiffelt. Wir
Menſchen/ ſo mit aller Leutſeligkeit begabet/ pei-
nigen alſo die Menſchen/ damit die Unſchuldigen
nicht ſterben/ auff daß wir mehr Mitleiden mit
ihnen haben/ als wann ſie ſtuͤrben. So ſeynd
offtmals die Peinigungen viel ſchwehrer als der
Tod ſelber. Sehen wir nicht taͤglich viel/ wel-
che lieber den Tod als die Peinigungen erleiden
wollen. Und daß ſie/ da die Peinigung fuͤr Augen
geſehen/ ein ertichtetes Laſter bekennen/ auff daß
ſie nicht moͤchten gepeiniget werden; ſo haben
wir warlich Henckers-Gemuͤther/ die wir ertra-
gen koͤnnen/ was der Menſchen Seuffzen und
Thraͤnen mit ſolcher Pein außgepreſſet/ da wir
nicht wiſſen/ ob er ſchuldig ſey. Was? daß wir
eher ein ſcharffes und gar unbilliges Geſetz
uͤber unſerm Haupte zu herꝛſchen zuſehen/ als
daß wir die Argwohn/ durch Peinigung und feind-
liche Angebungen befaͤſtigen/ wañ wir unſer Leben/
nach dem ſie trachten/ nicht dargeben ſo geben wir
deñoch/ welches das naͤchſte iſt/ in Ertragung un-
ſerer Schmertzen/ nicht wenig Freude und Nutzen.
Mir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |