Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].

Bild:
<< vorherige Seite

Psychosophia.
Mir ist nicht gelegen/ und beliebet mir auch
nicht/ von den Peinigungen hier weiter zu reden/
auff daß ich nicht angesehen werde/ mehr eine
ansehnliche Rede zu halten/ als Außlegungen
zu schreiben. Bey den Rednern ist ein gemeiner
Orth von den Peinigungen und gegen die Pei-
nigungen. Es seynd die stärckste Sachen/ wel-
che sie gegen die Peinigungen vorbringen/ aber die
sie für die Peinigungen fürbringen nichtig und
schwach.

Eben dieser Ludov. Vives, über die Wort:
(quid quod aliquande & ipsi qui arguunt) per
legem illam,
sagt er/ accusator idem patiatur,
quod reus esset passurus, si non eum convicerit.

Worauß klärlich zu sehen/ was für ein Unglück
und Elend das Peinigen und Foltern verursa-
chen kan/ und wie unrecht mit diesem Recht ge-
schicht/ und zu weit gegangen wird/ bey man-
chem ist der Nahme/ oder das Träuen mit der
Folter/ schon so groß/ als der Tod selbsten. Es
heist zwar: Metus non cadit in fortem virum.
aber das ist gewiß/ quod dolor cadat in fortem
virum,
dann je stärckerer Leib/ je stärckere Ner-
ven/ stärckere Peinigung/ und je stärckere Em-
pfindung. Es seyn nicht alle Platinae, Campa-
nellae
und Tampier, die so grausame Peinigun-
gen außstehen können/ wie Campanella von sich
schreihtz Quadraginta horis acerrimis fidiculis

dis-

Pſychoſophia.
Mir iſt nicht gelegen/ und beliebet mir auch
nicht/ von den Peinigungen hier weiter zu reden/
auff daß ich nicht angeſehen werde/ mehr eine
anſehnliche Rede zu halten/ als Außlegungen
zu ſchreiben. Bey den Rednern iſt ein gemeiner
Orth von den Peinigungen und gegen die Pei-
nigungen. Es ſeynd die ſtaͤrckſte Sachen/ wel-
che ſie gegen die Peinigungen vorbringen/ aber die
ſie fuͤr die Peinigungen fuͤrbringen nichtig und
ſchwach.

Eben dieſer Ludov. Vives, uͤber die Wort:
(quid quod aliquande & ipſi qui arguunt) per
legem illam,
ſagt er/ accuſator idem patiatur,
quod reus eſſet paſſurus, ſi non eum convicerit.

Worauß klaͤrlich zu ſehen/ was fuͤr ein Ungluͤck
und Elend das Peinigen und Foltern verurſa-
chen kan/ und wie unrecht mit dieſem Recht ge-
ſchicht/ und zu weit gegangen wird/ bey man-
chem iſt der Nahme/ oder das Traͤuen mit der
Folter/ ſchon ſo groß/ als der Tod ſelbſten. Es
heiſt zwar: Metus non cadit in fortem virum.
aber das iſt gewiß/ quod dolor cadat in fortem
virum,
dann je ſtaͤrckerer Leib/ je ſtaͤrckere Ner-
ven/ ſtaͤrckere Peinigung/ und je ſtaͤrckere Em-
pfindung. Es ſeyn nicht alle Platinæ, Campa-
nellæ
und Tampier, die ſo grauſame Peinigun-
gen außſtehen koͤnnen/ wie Campanella von ſich
ſchreihtz Quadraginta horis acerrimis fidiculis

diſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">P&#x017F;ycho&#x017F;ophia.</hi></fw><lb/>
Mir i&#x017F;t nicht gelegen/ und beliebet mir auch<lb/>
nicht/ von den Peinigungen hier weiter zu reden/<lb/>
auff daß ich nicht ange&#x017F;ehen werde/ mehr eine<lb/>
an&#x017F;ehnliche Rede zu halten/ als Außlegungen<lb/>
zu &#x017F;chreiben. Bey den Rednern i&#x017F;t ein gemeiner<lb/>
Orth von den Peinigungen und gegen die Pei-<lb/>
nigungen. Es &#x017F;eynd die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te Sachen/ wel-<lb/>
che &#x017F;ie gegen die Peinigungen vorbringen/ aber die<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r die Peinigungen fu&#x0364;rbringen nichtig und<lb/>
&#x017F;chwach.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ludov. Vives,</hi> u&#x0364;ber die Wort:<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">quid quod aliquande &amp; ip&#x017F;i qui arguunt</hi>) per<lb/>
legem illam,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">accu&#x017F;ator idem patiatur,<lb/>
quod reus e&#x017F;&#x017F;et pa&#x017F;&#x017F;urus, &#x017F;i non eum convicerit.</hi><lb/>
Worauß kla&#x0364;rlich zu &#x017F;ehen/ was fu&#x0364;r ein <hi rendition="#fr">U</hi>nglu&#x0364;ck<lb/>
und Elend das Peinigen und Foltern verur&#x017F;a-<lb/>
chen kan/ und wie unrecht mit die&#x017F;em Recht ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ und zu weit gegangen wird/ bey man-<lb/>
chem i&#x017F;t der Nahme/ oder das Tra&#x0364;uen mit der<lb/>
Folter/ &#x017F;chon &#x017F;o groß/ als der Tod &#x017F;elb&#x017F;ten. Es<lb/>
hei&#x017F;t zwar: <hi rendition="#aq">Metus non cadit in fortem virum.</hi><lb/>
aber das i&#x017F;t gewiß/ <hi rendition="#aq">quod dolor cadat in fortem<lb/>
virum,</hi> dann je &#x017F;ta&#x0364;rckerer Leib/ je &#x017F;ta&#x0364;rckere Ner-<lb/>
ven/ &#x017F;ta&#x0364;rckere Peinigung/ und je &#x017F;ta&#x0364;rckere Em-<lb/>
pfindung. Es &#x017F;eyn nicht alle <hi rendition="#aq">Platinæ, Campa-<lb/>
nellæ</hi> und <hi rendition="#aq">Tampier,</hi> die &#x017F;o grau&#x017F;ame Peinigun-<lb/>
gen auß&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ wie <hi rendition="#aq">Campanella</hi> von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chreihtz <hi rendition="#aq">Quadraginta horis acerrimis fidiculis</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">di&#x017F;-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0346] Pſychoſophia. Mir iſt nicht gelegen/ und beliebet mir auch nicht/ von den Peinigungen hier weiter zu reden/ auff daß ich nicht angeſehen werde/ mehr eine anſehnliche Rede zu halten/ als Außlegungen zu ſchreiben. Bey den Rednern iſt ein gemeiner Orth von den Peinigungen und gegen die Pei- nigungen. Es ſeynd die ſtaͤrckſte Sachen/ wel- che ſie gegen die Peinigungen vorbringen/ aber die ſie fuͤr die Peinigungen fuͤrbringen nichtig und ſchwach. Eben dieſer Ludov. Vives, uͤber die Wort: (quid quod aliquande & ipſi qui arguunt) per legem illam, ſagt er/ accuſator idem patiatur, quod reus eſſet paſſurus, ſi non eum convicerit. Worauß klaͤrlich zu ſehen/ was fuͤr ein Ungluͤck und Elend das Peinigen und Foltern verurſa- chen kan/ und wie unrecht mit dieſem Recht ge- ſchicht/ und zu weit gegangen wird/ bey man- chem iſt der Nahme/ oder das Traͤuen mit der Folter/ ſchon ſo groß/ als der Tod ſelbſten. Es heiſt zwar: Metus non cadit in fortem virum. aber das iſt gewiß/ quod dolor cadat in fortem virum, dann je ſtaͤrckerer Leib/ je ſtaͤrckere Ner- ven/ ſtaͤrckere Peinigung/ und je ſtaͤrckere Em- pfindung. Es ſeyn nicht alle Platinæ, Campa- nellæ und Tampier, die ſo grauſame Peinigun- gen außſtehen koͤnnen/ wie Campanella von ſich ſchreihtz Quadraginta horis acerrimis fidiculis diſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/346
Zitationshilfe: Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/346>, abgerufen am 22.11.2024.