Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. Mir ist nicht gelegen/ und beliebet mir auchnicht/ von den Peinigungen hier weiter zu reden/ auff daß ich nicht angesehen werde/ mehr eine ansehnliche Rede zu halten/ als Außlegungen zu schreiben. Bey den Rednern ist ein gemeiner Orth von den Peinigungen und gegen die Pei- nigungen. Es seynd die stärckste Sachen/ wel- che sie gegen die Peinigungen vorbringen/ aber die sie für die Peinigungen fürbringen nichtig und schwach. Eben dieser Ludov. Vives, über die Wort: dis-
Pſychoſophia. Mir iſt nicht gelegen/ und beliebet mir auchnicht/ von den Peinigungen hier weiter zu reden/ auff daß ich nicht angeſehen werde/ mehr eine anſehnliche Rede zu halten/ als Außlegungen zu ſchreiben. Bey den Rednern iſt ein gemeiner Orth von den Peinigungen und gegen die Pei- nigungen. Es ſeynd die ſtaͤrckſte Sachen/ wel- che ſie gegen die Peinigungen vorbringen/ aber die ſie fuͤr die Peinigungen fuͤrbringen nichtig und ſchwach. Eben dieſer Ludov. Vives, uͤber die Wort: diſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0346" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> Mir iſt nicht gelegen/ und beliebet mir auch<lb/> nicht/ von den Peinigungen hier weiter zu reden/<lb/> auff daß ich nicht angeſehen werde/ mehr eine<lb/> anſehnliche Rede zu halten/ als Außlegungen<lb/> zu ſchreiben. Bey den Rednern iſt ein gemeiner<lb/> Orth von den Peinigungen und gegen die Pei-<lb/> nigungen. Es ſeynd die ſtaͤrckſte Sachen/ wel-<lb/> che ſie gegen die Peinigungen vorbringen/ aber die<lb/> ſie fuͤr die Peinigungen fuͤrbringen nichtig und<lb/> ſchwach.</p><lb/> <p>Eben dieſer <hi rendition="#aq">Ludov. Vives,</hi> uͤber die Wort:<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">quid quod aliquande & ipſi qui arguunt</hi>) per<lb/> legem illam,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">accuſator idem patiatur,<lb/> quod reus eſſet paſſurus, ſi non eum convicerit.</hi><lb/> Worauß klaͤrlich zu ſehen/ was fuͤr ein <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤck<lb/> und Elend das Peinigen und Foltern verurſa-<lb/> chen kan/ und wie unrecht mit dieſem Recht ge-<lb/> ſchicht/ und zu weit gegangen wird/ bey man-<lb/> chem iſt der Nahme/ oder das Traͤuen mit der<lb/> Folter/ ſchon ſo groß/ als der Tod ſelbſten. Es<lb/> heiſt zwar: <hi rendition="#aq">Metus non cadit in fortem virum.</hi><lb/> aber das iſt gewiß/ <hi rendition="#aq">quod dolor cadat in fortem<lb/> virum,</hi> dann je ſtaͤrckerer Leib/ je ſtaͤrckere Ner-<lb/> ven/ ſtaͤrckere Peinigung/ und je ſtaͤrckere Em-<lb/> pfindung. Es ſeyn nicht alle <hi rendition="#aq">Platinæ, Campa-<lb/> nellæ</hi> und <hi rendition="#aq">Tampier,</hi> die ſo grauſame Peinigun-<lb/> gen außſtehen koͤnnen/ wie <hi rendition="#aq">Campanella</hi> von ſich<lb/> ſchreihtz <hi rendition="#aq">Quadraginta horis acerrimis fidiculis</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">diſ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0346]
Pſychoſophia.
Mir iſt nicht gelegen/ und beliebet mir auch
nicht/ von den Peinigungen hier weiter zu reden/
auff daß ich nicht angeſehen werde/ mehr eine
anſehnliche Rede zu halten/ als Außlegungen
zu ſchreiben. Bey den Rednern iſt ein gemeiner
Orth von den Peinigungen und gegen die Pei-
nigungen. Es ſeynd die ſtaͤrckſte Sachen/ wel-
che ſie gegen die Peinigungen vorbringen/ aber die
ſie fuͤr die Peinigungen fuͤrbringen nichtig und
ſchwach.
Eben dieſer Ludov. Vives, uͤber die Wort:
(quid quod aliquande & ipſi qui arguunt) per
legem illam, ſagt er/ accuſator idem patiatur,
quod reus eſſet paſſurus, ſi non eum convicerit.
Worauß klaͤrlich zu ſehen/ was fuͤr ein Ungluͤck
und Elend das Peinigen und Foltern verurſa-
chen kan/ und wie unrecht mit dieſem Recht ge-
ſchicht/ und zu weit gegangen wird/ bey man-
chem iſt der Nahme/ oder das Traͤuen mit der
Folter/ ſchon ſo groß/ als der Tod ſelbſten. Es
heiſt zwar: Metus non cadit in fortem virum.
aber das iſt gewiß/ quod dolor cadat in fortem
virum, dann je ſtaͤrckerer Leib/ je ſtaͤrckere Ner-
ven/ ſtaͤrckere Peinigung/ und je ſtaͤrckere Em-
pfindung. Es ſeyn nicht alle Platinæ, Campa-
nellæ und Tampier, die ſo grauſame Peinigun-
gen außſtehen koͤnnen/ wie Campanella von ſich
ſchreihtz Quadraginta horis acerrimis fidiculis
diſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |