Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bechstein, Ludwig: Der Dunkelgraf. Frankfurt (Main), 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

geordnet, die Gleichheit unserer Handschrift erleichtert es. Stirbst du ohne Erben, so mögen dann meine nächsten Verwandten ihr Erbtheil erheben, so viel dessen eben noch vorhanden sein wird. Außerdem aber bleibt Alles deinen Erben ohne jede beschränkende Klausel. -- Ich sterbe für Anges -- siehst du sie, so sage ihr meinen letzten Segensgruß! Wäre sie je in Noth, und diese käme zu deiner Kenntniß -- dann brauche ich wohl nicht erst eine Bitte auszusprechen -- dein eigenes Herz -- wird -- o Gott -- ich kann nicht mehr -- meine Brust -- zerspringt! --

Freund! Bruder! Leonardus! rief Ludwig mit Heftigkeit, und umschlang den Leidenden, der ihm das versiegelte Schriftenpaket in die Hand drückte. Sprich, was kann ich für dich thun?

Mir nicht die Scheidestunde durch Jammer erschweren, seufzte der sterbende Leonardus. Habe Dank für deine Liebe, mit der dein jüngeres Herz sich an das meine anschloß! Es war ein schöner, nur zu kurzer Lebenstraum -- wir hätten wohl länger mit einander gehen sollen -- das Schicksal -- o Gott!

Stirb nicht, Leonardus! Stirb nicht! rief Ludwig außer sich. Ich sah noch Niemanden sterben und soll jetzt meinen liebsten Freund -- meinen Bruder dahin gehen sehen?

Windt, der Arzt und Philipp stürzten in das Zimmer -- Hülfe ward versucht, der Arzt fühlte den Puls, dieser stockte schon. Durch einen Wink bedeutete er der Umgebung, daß hier seine Hülfe zu spät sei. Schon umflorte der Tod die brechenden Augen -- Leonardus tastete nach der Hand des Freundes und lallte mit gedämpfter Stimme: Ludwig -- dunkel -- Gute Nacht!

Es trat Blut auf die Lippen des Sterbenden.

O Anges!

Dies war sein letzter Hauch.

Nie zuvor trat ein größerer Schmerz in Ludwig's Leben. Er stand stumm, vernichtet, fand nicht einmal Thränen. Der Arzt ging hinweg, Philipp weinte.

Windt's klarer Verstand zeigte sich auch bei diesem Falle thatkräftig, entschieden handelnd.

Auf dem Schriftenpaket stand unter der Aufschrift: an Graf Ludwig, die Weisung: "Sogleich nach meinem Tode zu eröffnen!"

geordnet, die Gleichheit unserer Handschrift erleichtert es. Stirbst du ohne Erben, so mögen dann meine nächsten Verwandten ihr Erbtheil erheben, so viel dessen eben noch vorhanden sein wird. Außerdem aber bleibt Alles deinen Erben ohne jede beschränkende Klausel. — Ich sterbe für Angés — siehst du sie, so sage ihr meinen letzten Segensgruß! Wäre sie je in Noth, und diese käme zu deiner Kenntniß — dann brauche ich wohl nicht erst eine Bitte auszusprechen — dein eigenes Herz — wird — o Gott — ich kann nicht mehr — meine Brust — zerspringt! —

Freund! Bruder! Leonardus! rief Ludwig mit Heftigkeit, und umschlang den Leidenden, der ihm das versiegelte Schriftenpaket in die Hand drückte. Sprich, was kann ich für dich thun?

Mir nicht die Scheidestunde durch Jammer erschweren, seufzte der sterbende Leonardus. Habe Dank für deine Liebe, mit der dein jüngeres Herz sich an das meine anschloß! Es war ein schöner, nur zu kurzer Lebenstraum — wir hätten wohl länger mit einander gehen sollen — das Schicksal — o Gott!

Stirb nicht, Leonardus! Stirb nicht! rief Ludwig außer sich. Ich sah noch Niemanden sterben und soll jetzt meinen liebsten Freund — meinen Bruder dahin gehen sehen?

Windt, der Arzt und Philipp stürzten in das Zimmer — Hülfe ward versucht, der Arzt fühlte den Puls, dieser stockte schon. Durch einen Wink bedeutete er der Umgebung, daß hier seine Hülfe zu spät sei. Schon umflorte der Tod die brechenden Augen — Leonardus tastete nach der Hand des Freundes und lallte mit gedämpfter Stimme: Ludwig — dunkel — Gute Nacht!

Es trat Blut auf die Lippen des Sterbenden.

O Angés!

Dies war sein letzter Hauch.

Nie zuvor trat ein größerer Schmerz in Ludwig’s Leben. Er stand stumm, vernichtet, fand nicht einmal Thränen. Der Arzt ging hinweg, Philipp weinte.

Windt’s klarer Verstand zeigte sich auch bei diesem Falle thatkräftig, entschieden handelnd.

Auf dem Schriftenpaket stand unter der Aufschrift: an Graf Ludwig, die Weisung: „Sogleich nach meinem Tode zu eröffnen!“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="305"/>
geordnet, die Gleichheit unserer Handschrift erleichtert es. Stirbst du ohne Erben, so mögen dann meine nächsten Verwandten ihr Erbtheil erheben, so viel dessen eben noch vorhanden sein wird. Außerdem aber bleibt Alles <hi rendition="#g">deinen</hi> Erben ohne jede beschränkende Klausel. &#x2014; Ich sterbe für Angés &#x2014; siehst du sie, so sage ihr meinen letzten Segensgruß! Wäre sie je in Noth, und diese käme zu deiner Kenntniß &#x2014; dann brauche ich wohl nicht erst eine Bitte auszusprechen &#x2014; dein eigenes Herz &#x2014; wird &#x2014; o Gott &#x2014; ich kann nicht mehr &#x2014; meine Brust &#x2014; zerspringt! &#x2014;</p>
          <p>Freund! Bruder! Leonardus! rief Ludwig mit Heftigkeit, und umschlang den Leidenden, der ihm das versiegelte Schriftenpaket in die Hand drückte. Sprich, was kann ich für dich thun?</p>
          <p>Mir nicht die Scheidestunde durch Jammer erschweren, seufzte der sterbende Leonardus. Habe Dank für deine Liebe, mit der dein jüngeres Herz sich an das meine anschloß! Es war ein schöner, nur zu kurzer Lebenstraum &#x2014; wir hätten wohl länger mit einander gehen sollen &#x2014; das Schicksal &#x2014; o Gott!</p>
          <p>Stirb nicht, Leonardus! Stirb nicht! rief Ludwig außer sich. Ich sah noch Niemanden sterben und soll jetzt meinen liebsten Freund &#x2014; meinen Bruder dahin gehen sehen?</p>
          <p>Windt, der Arzt und Philipp stürzten in das Zimmer &#x2014; Hülfe ward versucht, der Arzt fühlte den Puls, dieser stockte schon. Durch einen Wink bedeutete er der Umgebung, daß hier seine Hülfe zu spät sei. Schon umflorte der Tod die brechenden Augen &#x2014; Leonardus tastete nach der Hand des Freundes und lallte mit gedämpfter Stimme: Ludwig &#x2014; dunkel &#x2014; Gute Nacht!</p>
          <p>Es trat Blut auf die Lippen des Sterbenden.</p>
          <p>O Angés!</p>
          <p>Dies war sein letzter Hauch.</p>
          <p>Nie zuvor trat ein größerer Schmerz in Ludwig&#x2019;s Leben. Er stand stumm, vernichtet, fand nicht einmal Thränen. Der Arzt ging hinweg, Philipp weinte.</p>
          <p>Windt&#x2019;s klarer Verstand zeigte sich auch bei diesem Falle thatkräftig, entschieden handelnd.</p>
          <p>Auf dem Schriftenpaket stand unter der Aufschrift: an Graf Ludwig, die Weisung: <hi rendition="#g">&#x201E;Sogleich</hi> nach meinem Tode zu eröffnen!&#x201C;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0309] geordnet, die Gleichheit unserer Handschrift erleichtert es. Stirbst du ohne Erben, so mögen dann meine nächsten Verwandten ihr Erbtheil erheben, so viel dessen eben noch vorhanden sein wird. Außerdem aber bleibt Alles deinen Erben ohne jede beschränkende Klausel. — Ich sterbe für Angés — siehst du sie, so sage ihr meinen letzten Segensgruß! Wäre sie je in Noth, und diese käme zu deiner Kenntniß — dann brauche ich wohl nicht erst eine Bitte auszusprechen — dein eigenes Herz — wird — o Gott — ich kann nicht mehr — meine Brust — zerspringt! — Freund! Bruder! Leonardus! rief Ludwig mit Heftigkeit, und umschlang den Leidenden, der ihm das versiegelte Schriftenpaket in die Hand drückte. Sprich, was kann ich für dich thun? Mir nicht die Scheidestunde durch Jammer erschweren, seufzte der sterbende Leonardus. Habe Dank für deine Liebe, mit der dein jüngeres Herz sich an das meine anschloß! Es war ein schöner, nur zu kurzer Lebenstraum — wir hätten wohl länger mit einander gehen sollen — das Schicksal — o Gott! Stirb nicht, Leonardus! Stirb nicht! rief Ludwig außer sich. Ich sah noch Niemanden sterben und soll jetzt meinen liebsten Freund — meinen Bruder dahin gehen sehen? Windt, der Arzt und Philipp stürzten in das Zimmer — Hülfe ward versucht, der Arzt fühlte den Puls, dieser stockte schon. Durch einen Wink bedeutete er der Umgebung, daß hier seine Hülfe zu spät sei. Schon umflorte der Tod die brechenden Augen — Leonardus tastete nach der Hand des Freundes und lallte mit gedämpfter Stimme: Ludwig — dunkel — Gute Nacht! Es trat Blut auf die Lippen des Sterbenden. O Angés! Dies war sein letzter Hauch. Nie zuvor trat ein größerer Schmerz in Ludwig’s Leben. Er stand stumm, vernichtet, fand nicht einmal Thränen. Der Arzt ging hinweg, Philipp weinte. Windt’s klarer Verstand zeigte sich auch bei diesem Falle thatkräftig, entschieden handelnd. Auf dem Schriftenpaket stand unter der Aufschrift: an Graf Ludwig, die Weisung: „Sogleich nach meinem Tode zu eröffnen!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2013-01-22T14:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
austrian literature online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-22T14:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-22T14:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854/309
Zitationshilfe: Bechstein, Ludwig: Der Dunkelgraf. Frankfurt (Main), 1854, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854/309>, abgerufen am 14.06.2024.