Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Leonardo da Vinci.
eine Spur davon aufzufinden wäre. Wir kennen aus dem Altertum
nur das Dampfgebläse, die Äolopyle, und den Luftspanner des Ktesi-
bios. Letzterer dürfte die Maschine sein, die Leonardo im Sinne hat
und die er irrtümlich dem Archimedes zuschreibt. Bei dem Luftspanner
ist aber komprimierte Luft der Motor, während es hier Dampf ist, der
in dem Apparat aus Wasser mit einem Flammfeuer erzeugt wird. Wir
geben hier Figur und Beschreibung der Kanone 1):

[Abbildung] Fig. 309.

"Der Architronito, Fig. 309 u. 310, ist eine Maschine von feinem
Kupfer, welche eiserne Kugeln mit grossem Geräusch und vieler Gewalt
fortschleudert. Man macht Gebrauch von dieser Maschine; das Dritteil
dieses Instruments besteht aus einer grossen Quantität Feuer und
Kohlen. Wenn das Wasser recht erhitzt ist, so wird die Schraube des
mit Wasser gefüllten Gefässes (a, b, c) geschlossen, und in demselben
Augenblick, wo dies geschieht, entweicht das ganze Wasser unterhalb,
steigt in den erhitzten Teil des Instruments und verwandelt sich sofort
in Dampf, der so bedeutend und stark ist, dass es wunderbar ist, die

[Abbildung] Fig. 310.
Wut dieses Rauches zu sehen und das hervorgebrachte Geräusch zu
hören. Diese Maschine warf eine Kugel von 1 Talent und 6 Zoll."

Wir bemerken, dass Leonardo im Cod. Atl., fol. 253 auch eine dunkle
Idee zur Bewegung einer Barke mit Dampf gegeben hat, ferner fol. 300
einen Bratspiess, welcher durch Wärme getrieben wird, und zwar wer-
den die Rauchgase, Dämpfe etc. in einen Rauchfang gesammelt und
ziehen darin nach oben. Die Öffnung aber zum Eintritt in den Schorn-

1) Grothe a. a. O. 57.

Leonardo da Vinci.
eine Spur davon aufzufinden wäre. Wir kennen aus dem Altertum
nur das Dampfgebläse, die Äolopyle, und den Luftspanner des Ktesi-
bios. Letzterer dürfte die Maschine sein, die Leonardo im Sinne hat
und die er irrtümlich dem Archimedes zuschreibt. Bei dem Luftspanner
ist aber komprimierte Luft der Motor, während es hier Dampf ist, der
in dem Apparat aus Wasser mit einem Flammfeuer erzeugt wird. Wir
geben hier Figur und Beschreibung der Kanone 1):

[Abbildung] Fig. 309.

„Der Architronito, Fig. 309 u. 310, ist eine Maschine von feinem
Kupfer, welche eiserne Kugeln mit groſsem Geräusch und vieler Gewalt
fortschleudert. Man macht Gebrauch von dieser Maschine; das Dritteil
dieses Instruments besteht aus einer groſsen Quantität Feuer und
Kohlen. Wenn das Wasser recht erhitzt ist, so wird die Schraube des
mit Wasser gefüllten Gefäſses (a, b, c) geschlossen, und in demselben
Augenblick, wo dies geschieht, entweicht das ganze Wasser unterhalb,
steigt in den erhitzten Teil des Instruments und verwandelt sich sofort
in Dampf, der so bedeutend und stark ist, daſs es wunderbar ist, die

[Abbildung] Fig. 310.
Wut dieses Rauches zu sehen und das hervorgebrachte Geräusch zu
hören. Diese Maschine warf eine Kugel von 1 Talent und 6 Zoll.“

Wir bemerken, daſs Leonardo im Cod. Atl., fol. 253 auch eine dunkle
Idee zur Bewegung einer Barke mit Dampf gegeben hat, ferner fol. 300
einen Bratspieſs, welcher durch Wärme getrieben wird, und zwar wer-
den die Rauchgase, Dämpfe etc. in einen Rauchfang gesammelt und
ziehen darin nach oben. Die Öffnung aber zum Eintritt in den Schorn-

1) Grothe a. a. O. 57.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1012" n="990"/><fw place="top" type="header">Leonardo da Vinci.</fw><lb/>
eine Spur davon aufzufinden wäre. Wir kennen aus dem Altertum<lb/>
nur das Dampfgebläse, die Äolopyle, und den Luftspanner des Ktesi-<lb/>
bios. Letzterer dürfte die Maschine sein, die Leonardo im Sinne hat<lb/>
und die er irrtümlich dem Archimedes zuschreibt. Bei dem Luftspanner<lb/>
ist aber komprimierte Luft der Motor, während es hier Dampf ist, der<lb/>
in dem Apparat aus Wasser mit einem Flammfeuer erzeugt wird. Wir<lb/>
geben hier Figur und Beschreibung der Kanone <note place="foot" n="1)">Grothe a. a. O. 57.</note>:</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 309.</head>
              </figure><lb/>
              <p>&#x201E;Der Architronito, Fig. 309 u. 310, ist eine Maschine von feinem<lb/>
Kupfer, welche eiserne Kugeln mit gro&#x017F;sem Geräusch und vieler Gewalt<lb/>
fortschleudert. Man macht Gebrauch von dieser Maschine; das Dritteil<lb/>
dieses Instruments besteht aus einer gro&#x017F;sen Quantität Feuer und<lb/>
Kohlen. Wenn das Wasser recht erhitzt ist, so wird die Schraube des<lb/>
mit Wasser gefüllten Gefä&#x017F;ses (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>) geschlossen, und in demselben<lb/>
Augenblick, wo dies geschieht, entweicht das ganze Wasser unterhalb,<lb/>
steigt in den erhitzten Teil des Instruments und verwandelt sich sofort<lb/>
in Dampf, der so bedeutend und stark ist, da&#x017F;s es wunderbar ist, die<lb/><figure><head>Fig. 310.</head></figure><lb/>
Wut dieses Rauches zu sehen und das hervorgebrachte Geräusch zu<lb/>
hören. Diese Maschine warf eine Kugel von 1 Talent und 6 Zoll.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Wir bemerken, da&#x017F;s Leonardo im Cod. Atl., fol. 253 auch eine dunkle<lb/>
Idee zur Bewegung einer Barke mit Dampf gegeben hat, ferner fol. 300<lb/>
einen Bratspie&#x017F;s, welcher durch Wärme getrieben wird, und zwar wer-<lb/>
den die Rauchgase, Dämpfe etc. in einen Rauchfang gesammelt und<lb/>
ziehen darin nach oben. Die Öffnung aber zum Eintritt in den Schorn-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[990/1012] Leonardo da Vinci. eine Spur davon aufzufinden wäre. Wir kennen aus dem Altertum nur das Dampfgebläse, die Äolopyle, und den Luftspanner des Ktesi- bios. Letzterer dürfte die Maschine sein, die Leonardo im Sinne hat und die er irrtümlich dem Archimedes zuschreibt. Bei dem Luftspanner ist aber komprimierte Luft der Motor, während es hier Dampf ist, der in dem Apparat aus Wasser mit einem Flammfeuer erzeugt wird. Wir geben hier Figur und Beschreibung der Kanone 1): [Abbildung Fig. 309.] „Der Architronito, Fig. 309 u. 310, ist eine Maschine von feinem Kupfer, welche eiserne Kugeln mit groſsem Geräusch und vieler Gewalt fortschleudert. Man macht Gebrauch von dieser Maschine; das Dritteil dieses Instruments besteht aus einer groſsen Quantität Feuer und Kohlen. Wenn das Wasser recht erhitzt ist, so wird die Schraube des mit Wasser gefüllten Gefäſses (a, b, c) geschlossen, und in demselben Augenblick, wo dies geschieht, entweicht das ganze Wasser unterhalb, steigt in den erhitzten Teil des Instruments und verwandelt sich sofort in Dampf, der so bedeutend und stark ist, daſs es wunderbar ist, die [Abbildung Fig. 310.] Wut dieses Rauches zu sehen und das hervorgebrachte Geräusch zu hören. Diese Maschine warf eine Kugel von 1 Talent und 6 Zoll.“ Wir bemerken, daſs Leonardo im Cod. Atl., fol. 253 auch eine dunkle Idee zur Bewegung einer Barke mit Dampf gegeben hat, ferner fol. 300 einen Bratspieſs, welcher durch Wärme getrieben wird, und zwar wer- den die Rauchgase, Dämpfe etc. in einen Rauchfang gesammelt und ziehen darin nach oben. Die Öffnung aber zum Eintritt in den Schorn- 1) Grothe a. a. O. 57.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/1012
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 990. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/1012>, abgerufen am 16.05.2024.