stein verschliesst ein mit Schaufeln versehenes horizontales Rad. Die warme Luft tritt durch die schräg gestellten Schaufeln hindurch nach oben und bewegt dabei das Rad und die Achse desselben, welche nach unten hin mit einem Trieb in die Zahnräder des Bratspiesses ein- greift."
Die metallurgischen Kenntnisse Leonardos waren sicherlich be- deutend. Doch hat er darüber nicht viele Aufzeichnungen hinterlassen. Mit dem Erzguss beschäftigte er sich praktisch. In dem Codex Trivol- gianus teilt er Rezepte von Gussmischungen mit, die wohl von Verrochio, seinem Lehrer, der ein sehr tüchtiger Erzgiesser war, herrührten. Seine Bemühungen, die Windgebläse zu verbessern, haben wir schon erwähnt. Da er sich theoretisch und praktisch mit der Kriegswissen- schaft beschäftigte und Kriegsingenieur des Ludovico Sforza und des Valentino Borgia war, so beschäftigte er sich eingehend mit der Be- reitung des Pulvers und teilt darüber eine Reihe von Illustrationen mit. Mit der Konstruktion von Schmelzöfen, Flamm- und Glühöfen beschäf- tigte er sich eingehend. Leonardo war kein Anhänger der Alchimie. Sein klarer Verstand durchschaute das trügerische Gewand, in welches die chemische Wissenschaft jener Zeit sich gehüllt hatte. Er wider- spricht der alchimistischen Lehre, dass das Quecksilber der Same aller Metalle sei. Dass Leonardo sich auch mit dem Guss von Bombarden beschäftigte, geht aus einem Brief an Ludovico Sforza hervor, in dem er dem Herzog seine Qualifikation als Kriegsingenieur auseinandersetzt. Der Brief ist so charakteristisch, dass wir ihn in seinem vollen Wort- laut in der Übersetzung folgen lassen:
"Monseigneur, überzeugt, dass durch die Vorspiegelungen von allen denen, welche sich Meister in der Kunst des Erfindens von Kriegsgerät nennen, in Wirklichkeit nichts Nützliches oder Neues geleistet wird, was nicht schon gewöhnlich ist, beeile ich mich gegenwärtig, ohne jemanden schaden zu wollen, Eurer Herrlichkeit meine Geheimnisse zu entschleiern und sie, wenn es Ihnen gefällt, zur Ausführung zu bringen; denn ich wage zu hoffen, dass alle Dinge, welche ich in diesem kurzen Brief ein- reiche, das verlangte Resultat erreichen.
1. Ich weiss zu konstruieren sehr leichte Brücken, welche man leicht von einem zum andern Ort transportieren kann, und mit Hilfe welcher es oft möglich wird, den Feind zu verfolgen und ihn in die Flucht zu jagen. Dieselben sind sehr sicher und gegen Feuer geschützt, und widerstandsfähig im Wasser. Sie lassen sich leicht aufschlagen und abbrechen. Ich habe auch ein Mittel, die Brücken des Feindes zu zerstören und anzuzünden.
Leonardo da Vinci.
stein verschlieſst ein mit Schaufeln versehenes horizontales Rad. Die warme Luft tritt durch die schräg gestellten Schaufeln hindurch nach oben und bewegt dabei das Rad und die Achse desſelben, welche nach unten hin mit einem Trieb in die Zahnräder des Bratspieſses ein- greift.“
Die metallurgischen Kenntnisse Leonardos waren sicherlich be- deutend. Doch hat er darüber nicht viele Aufzeichnungen hinterlassen. Mit dem Erzguſs beschäftigte er sich praktisch. In dem Codex Trivol- gianus teilt er Rezepte von Guſsmischungen mit, die wohl von Verrochio, seinem Lehrer, der ein sehr tüchtiger Erzgieſser war, herrührten. Seine Bemühungen, die Windgebläse zu verbessern, haben wir schon erwähnt. Da er sich theoretisch und praktisch mit der Kriegswissen- schaft beschäftigte und Kriegsingenieur des Ludovico Sforza und des Valentino Borgia war, so beschäftigte er sich eingehend mit der Be- reitung des Pulvers und teilt darüber eine Reihe von Illustrationen mit. Mit der Konstruktion von Schmelzöfen, Flamm- und Glühöfen beschäf- tigte er sich eingehend. Leonardo war kein Anhänger der Alchimie. Sein klarer Verstand durchschaute das trügerische Gewand, in welches die chemische Wissenschaft jener Zeit sich gehüllt hatte. Er wider- spricht der alchimistischen Lehre, daſs das Quecksilber der Same aller Metalle sei. Daſs Leonardo sich auch mit dem Guſs von Bombarden beschäftigte, geht aus einem Brief an Ludovico Sforza hervor, in dem er dem Herzog seine Qualifikation als Kriegsingenieur auseinandersetzt. Der Brief ist so charakteristisch, daſs wir ihn in seinem vollen Wort- laut in der Übersetzung folgen lassen:
„Monseigneur, überzeugt, daſs durch die Vorspiegelungen von allen denen, welche sich Meister in der Kunst des Erfindens von Kriegsgerät nennen, in Wirklichkeit nichts Nützliches oder Neues geleistet wird, was nicht schon gewöhnlich ist, beeile ich mich gegenwärtig, ohne jemanden schaden zu wollen, Eurer Herrlichkeit meine Geheimnisse zu entschleiern und sie, wenn es Ihnen gefällt, zur Ausführung zu bringen; denn ich wage zu hoffen, daſs alle Dinge, welche ich in diesem kurzen Brief ein- reiche, das verlangte Resultat erreichen.
1. Ich weiſs zu konstruieren sehr leichte Brücken, welche man leicht von einem zum andern Ort transportieren kann, und mit Hilfe welcher es oft möglich wird, den Feind zu verfolgen und ihn in die Flucht zu jagen. Dieselben sind sehr sicher und gegen Feuer geschützt, und widerstandsfähig im Wasser. Sie lassen sich leicht aufschlagen und abbrechen. Ich habe auch ein Mittel, die Brücken des Feindes zu zerstören und anzuzünden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1013"n="991"/><fwplace="top"type="header">Leonardo da Vinci.</fw><lb/>
stein verschlieſst ein mit Schaufeln versehenes horizontales Rad. Die<lb/>
warme Luft tritt durch die schräg gestellten Schaufeln hindurch nach<lb/>
oben und bewegt dabei das Rad und die Achse desſelben, welche nach<lb/>
unten hin mit einem Trieb in die Zahnräder des Bratspieſses ein-<lb/>
greift.“</p><lb/><p>Die metallurgischen Kenntnisse Leonardos waren sicherlich be-<lb/>
deutend. Doch hat er darüber nicht viele Aufzeichnungen hinterlassen.<lb/>
Mit dem Erzguſs beschäftigte er sich praktisch. In dem Codex Trivol-<lb/>
gianus teilt er Rezepte von Guſsmischungen mit, die wohl von Verrochio,<lb/>
seinem Lehrer, der ein sehr tüchtiger Erzgieſser war, herrührten.<lb/>
Seine Bemühungen, die Windgebläse zu verbessern, haben wir schon<lb/>
erwähnt. Da er sich theoretisch und praktisch mit der Kriegswissen-<lb/>
schaft beschäftigte und Kriegsingenieur des Ludovico Sforza und des<lb/>
Valentino Borgia war, so beschäftigte er sich eingehend mit der Be-<lb/>
reitung des Pulvers und teilt darüber eine Reihe von Illustrationen mit.<lb/>
Mit der Konstruktion von Schmelzöfen, Flamm- und Glühöfen beschäf-<lb/>
tigte er sich eingehend. Leonardo war kein Anhänger der Alchimie.<lb/>
Sein klarer Verstand durchschaute das trügerische Gewand, in welches<lb/>
die chemische Wissenschaft jener Zeit sich gehüllt hatte. Er wider-<lb/>
spricht der alchimistischen Lehre, daſs das Quecksilber der Same aller<lb/>
Metalle sei. Daſs Leonardo sich auch mit dem Guſs von Bombarden<lb/>
beschäftigte, geht aus einem Brief an Ludovico Sforza hervor, in dem<lb/>
er dem Herzog seine Qualifikation als Kriegsingenieur auseinandersetzt.<lb/>
Der Brief ist so charakteristisch, daſs wir ihn in seinem vollen Wort-<lb/>
laut in der Übersetzung folgen lassen:</p><lb/><p>„Monseigneur, überzeugt, daſs durch die Vorspiegelungen von allen<lb/>
denen, welche sich Meister in der Kunst des Erfindens von Kriegsgerät<lb/>
nennen, in Wirklichkeit nichts Nützliches oder Neues geleistet wird, was<lb/>
nicht schon gewöhnlich ist, beeile ich mich gegenwärtig, ohne jemanden<lb/>
schaden zu wollen, Eurer Herrlichkeit meine Geheimnisse zu entschleiern<lb/>
und sie, wenn es Ihnen gefällt, zur Ausführung zu bringen; denn ich<lb/>
wage zu hoffen, daſs alle Dinge, welche ich in diesem kurzen Brief ein-<lb/>
reiche, das verlangte Resultat erreichen.</p><lb/><p>1. Ich weiſs zu konstruieren sehr leichte Brücken, welche man leicht<lb/>
von einem zum andern Ort transportieren kann, und mit Hilfe welcher<lb/>
es oft möglich wird, den Feind zu verfolgen und ihn in die Flucht zu<lb/>
jagen. Dieselben sind sehr sicher und gegen Feuer geschützt, und<lb/>
widerstandsfähig im Wasser. Sie lassen sich leicht aufschlagen und<lb/>
abbrechen. Ich habe auch ein Mittel, die Brücken des Feindes zu<lb/>
zerstören und anzuzünden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[991/1013]
Leonardo da Vinci.
stein verschlieſst ein mit Schaufeln versehenes horizontales Rad. Die
warme Luft tritt durch die schräg gestellten Schaufeln hindurch nach
oben und bewegt dabei das Rad und die Achse desſelben, welche nach
unten hin mit einem Trieb in die Zahnräder des Bratspieſses ein-
greift.“
Die metallurgischen Kenntnisse Leonardos waren sicherlich be-
deutend. Doch hat er darüber nicht viele Aufzeichnungen hinterlassen.
Mit dem Erzguſs beschäftigte er sich praktisch. In dem Codex Trivol-
gianus teilt er Rezepte von Guſsmischungen mit, die wohl von Verrochio,
seinem Lehrer, der ein sehr tüchtiger Erzgieſser war, herrührten.
Seine Bemühungen, die Windgebläse zu verbessern, haben wir schon
erwähnt. Da er sich theoretisch und praktisch mit der Kriegswissen-
schaft beschäftigte und Kriegsingenieur des Ludovico Sforza und des
Valentino Borgia war, so beschäftigte er sich eingehend mit der Be-
reitung des Pulvers und teilt darüber eine Reihe von Illustrationen mit.
Mit der Konstruktion von Schmelzöfen, Flamm- und Glühöfen beschäf-
tigte er sich eingehend. Leonardo war kein Anhänger der Alchimie.
Sein klarer Verstand durchschaute das trügerische Gewand, in welches
die chemische Wissenschaft jener Zeit sich gehüllt hatte. Er wider-
spricht der alchimistischen Lehre, daſs das Quecksilber der Same aller
Metalle sei. Daſs Leonardo sich auch mit dem Guſs von Bombarden
beschäftigte, geht aus einem Brief an Ludovico Sforza hervor, in dem
er dem Herzog seine Qualifikation als Kriegsingenieur auseinandersetzt.
Der Brief ist so charakteristisch, daſs wir ihn in seinem vollen Wort-
laut in der Übersetzung folgen lassen:
„Monseigneur, überzeugt, daſs durch die Vorspiegelungen von allen
denen, welche sich Meister in der Kunst des Erfindens von Kriegsgerät
nennen, in Wirklichkeit nichts Nützliches oder Neues geleistet wird, was
nicht schon gewöhnlich ist, beeile ich mich gegenwärtig, ohne jemanden
schaden zu wollen, Eurer Herrlichkeit meine Geheimnisse zu entschleiern
und sie, wenn es Ihnen gefällt, zur Ausführung zu bringen; denn ich
wage zu hoffen, daſs alle Dinge, welche ich in diesem kurzen Brief ein-
reiche, das verlangte Resultat erreichen.
1. Ich weiſs zu konstruieren sehr leichte Brücken, welche man leicht
von einem zum andern Ort transportieren kann, und mit Hilfe welcher
es oft möglich wird, den Feind zu verfolgen und ihn in die Flucht zu
jagen. Dieselben sind sehr sicher und gegen Feuer geschützt, und
widerstandsfähig im Wasser. Sie lassen sich leicht aufschlagen und
abbrechen. Ich habe auch ein Mittel, die Brücken des Feindes zu
zerstören und anzuzünden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 991. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/1013>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.