Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Ägypten.
[Tabelle]

Lepsius in seiner gründlichen Abhandlung über die Metalle der
Ägypter, führt zwei ganz abweichende Formen als Bezeichnungen für
Eisen an. Die eine @ und @ und @ mit dem phonetischen
Wert men; die andere @ und @ und @ mit dem pho-
netischen Wert tehaset, tahseti, tehset, übersetzt mit dem koptischen
benipe.

Diese ganz abweichende, doppelte Bezeichnung des Metalls ist
von einem besonderen historischen Interesse. Die erste Gruppe, men,
ist die ältere. Sie erscheint in den früheren Inschriften, z. B. in den
Tributaufzählungen von Karnak (achtzehnten Dynastie) und zwar meist
in folgender Reihenfolge: Gold, Silber, Lasur, Smaragd, Kupfer, Eisen
(men), Blei, Farben und Smirgel. Eigentümlicherweise wird men
immer in Verbindung gebraucht, d. h. als verarbeitetes Eisen. Es heisst
meist Geräte von men. So z. B. in einer Aufzählung der Beute Thut-
mosis III.: "100 ten Silber, 100 ten Gold, chesbet, mafek und Geräte
von men"; desgleichen an einer zweiten Stelle: "Stiere, mafek und Ge-
räte von men". Ebenso erbeutete König Menephtes: Silber, Gold, Ge-
räte von men u. s. w.

Das Eisen kam also in den meisten Fällen nicht in rohem Zustande,
in Form von Luppen oder Stäben, in die Hände der Ägypter, sondern

Ägypten.
[Tabelle]

Lepsius in seiner gründlichen Abhandlung über die Metalle der
Ägypter, führt zwei ganz abweichende Formen als Bezeichnungen für
Eisen an. Die eine  und  und  mit dem phonetischen
Wert men; die andere  und  und  mit dem pho-
netischen Wert tehaset, tahseti, tehset, übersetzt mit dem koptischen
benipe.

Diese ganz abweichende, doppelte Bezeichnung des Metalls ist
von einem besonderen historischen Interesse. Die erste Gruppe, men,
ist die ältere. Sie erscheint in den früheren Inschriften, z. B. in den
Tributaufzählungen von Karnak (achtzehnten Dynastie) und zwar meist
in folgender Reihenfolge: Gold, Silber, Lasur, Smaragd, Kupfer, Eisen
(men), Blei, Farben und Smirgel. Eigentümlicherweise wird men
immer in Verbindung gebraucht, d. h. als verarbeitetes Eisen. Es heiſst
meist Geräte von men. So z. B. in einer Aufzählung der Beute Thut-
mosis III.: „100 ten Silber, 100 ten Gold, chesbet, mafek und Geräte
von men“; desgleichen an einer zweiten Stelle: „Stiere, mafek und Ge-
räte von men“. Ebenso erbeutete König Menephtes: Silber, Gold, Ge-
räte von men u. s. w.

Das Eisen kam also in den meisten Fällen nicht in rohem Zustande,
in Form von Luppen oder Stäben, in die Hände der Ägypter, sondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0116" n="94"/>
          <fw place="top" type="header">Ägypten.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Lepsius in seiner gründlichen Abhandlung über die Metalle der<lb/>
Ägypter, führt zwei ganz abweichende Formen als Bezeichnungen für<lb/>
Eisen an. Die eine &#xFFFC; und &#xFFFC; und &#xFFFC; mit dem phonetischen<lb/>
Wert men; die andere &#xFFFC; und &#xFFFC; und &#xFFFC; mit dem pho-<lb/>
netischen Wert tehaset, tahseti, tehset, übersetzt mit dem koptischen<lb/>
benipe.</p><lb/>
          <p>Diese ganz abweichende, doppelte Bezeichnung des Metalls ist<lb/>
von einem besonderen historischen Interesse. Die erste Gruppe, men,<lb/>
ist die ältere. Sie erscheint in den früheren Inschriften, z. B. in den<lb/>
Tributaufzählungen von Karnak (achtzehnten Dynastie) und zwar meist<lb/>
in folgender Reihenfolge: Gold, Silber, Lasur, Smaragd, Kupfer, Eisen<lb/>
(men), Blei, Farben und Smirgel. Eigentümlicherweise wird men<lb/>
immer in Verbindung gebraucht, d. h. als verarbeitetes Eisen. Es hei&#x017F;st<lb/>
meist Geräte von men. So z. B. in einer Aufzählung der Beute Thut-<lb/>
mosis III.: &#x201E;100 ten Silber, 100 ten Gold, chesbet, mafek und Geräte<lb/>
von men&#x201C;; desgleichen an einer zweiten Stelle: &#x201E;Stiere, mafek und Ge-<lb/>
räte von men&#x201C;. Ebenso erbeutete König Menephtes: Silber, Gold, Ge-<lb/>
räte von men u. s. w.</p><lb/>
          <p>Das Eisen kam also in den meisten Fällen nicht in rohem Zustande,<lb/>
in Form von Luppen oder Stäben, in die Hände der Ägypter, sondern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0116] Ägypten. Lepsius in seiner gründlichen Abhandlung über die Metalle der Ägypter, führt zwei ganz abweichende Formen als Bezeichnungen für Eisen an. Die eine  und  und  mit dem phonetischen Wert men; die andere  und  und  mit dem pho- netischen Wert tehaset, tahseti, tehset, übersetzt mit dem koptischen benipe. Diese ganz abweichende, doppelte Bezeichnung des Metalls ist von einem besonderen historischen Interesse. Die erste Gruppe, men, ist die ältere. Sie erscheint in den früheren Inschriften, z. B. in den Tributaufzählungen von Karnak (achtzehnten Dynastie) und zwar meist in folgender Reihenfolge: Gold, Silber, Lasur, Smaragd, Kupfer, Eisen (men), Blei, Farben und Smirgel. Eigentümlicherweise wird men immer in Verbindung gebraucht, d. h. als verarbeitetes Eisen. Es heiſst meist Geräte von men. So z. B. in einer Aufzählung der Beute Thut- mosis III.: „100 ten Silber, 100 ten Gold, chesbet, mafek und Geräte von men“; desgleichen an einer zweiten Stelle: „Stiere, mafek und Ge- räte von men“. Ebenso erbeutete König Menephtes: Silber, Gold, Ge- räte von men u. s. w. Das Eisen kam also in den meisten Fällen nicht in rohem Zustande, in Form von Luppen oder Stäben, in die Hände der Ägypter, sondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/116
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/116>, abgerufen am 21.11.2024.