Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Ägypten.
Ehe wir jedoch hierauf näher eingehen, wollen wir zunächst eine andere
Kette von Beweisen für die frühe Bekanntschaft der Ägypter mit dem
Eisen, welche aus der Hieroglyphenschrift herzuleiten ist, ins Auge
fassen. Die Bezeichnungen für Eisen und Stahl in der alten Priester-
[Abbildung] Fig. 23.
schrift waren verschiedene und herrscht infolgedessen unter den Ägyp-
tologen noch immer einige Verwirrung. @ = ba, das Bild des Schmelz-
tiegels ist das allgemeine Symbol für die Nutzmetalle. Wir haben
gesehen, dass Kupfer, Chomt, mit diesem Zeichen @ geschrieben wird.
Champollion giebt nun für das Eisen dasselbe Symbol @. Rosellini
giebt folgende Formen: @ und @ und @ = koptisch
, benipe, Eisen des Himmels. "Ba" erscheint mit dem
Determinativ # als Stein, mit @ als Metall. Von hohem Interesse ist
eine Stelle des Plinius (hist. nat. XXXVI, c. 11), wo er von den Ge-
steinen, marmora, spricht, die sich zu Skulpturen eignen: Invenit Aegyp-
tus in Aethiopia (lapidem), quem vocant ba salton, ferrei coloris atque
duritiae, unde et nomen ei dedit. Demnach deutet schon Plinius ba als
Eisen.

Birch dagegen giebt in seinem Wörterbuch umstehende Tafel:


Ägypten.
Ehe wir jedoch hierauf näher eingehen, wollen wir zunächst eine andere
Kette von Beweisen für die frühe Bekanntschaft der Ägypter mit dem
Eisen, welche aus der Hieroglyphenschrift herzuleiten ist, ins Auge
fassen. Die Bezeichnungen für Eisen und Stahl in der alten Priester-
[Abbildung] Fig. 23.
schrift waren verschiedene und herrscht infolgedessen unter den Ägyp-
tologen noch immer einige Verwirrung.  = ba, das Bild des Schmelz-
tiegels ist das allgemeine Symbol für die Nutzmetalle. Wir haben
gesehen, daſs Kupfer, Chomt, mit diesem Zeichen  geschrieben wird.
Champollion giebt nun für das Eisen dasſelbe Symbol . Rosellini
giebt folgende Formen:  und  und  = koptisch
ⲂⲈⲚⲒⲠⲈ, benipe, Eisen des Himmels. „Ba“ erscheint mit dem
Determinativ □ als Stein, mit  als Metall. Von hohem Interesse ist
eine Stelle des Plinius (hist. nat. XXXVI, c. 11), wo er von den Ge-
steinen, marmora, spricht, die sich zu Skulpturen eignen: Invenit Aegyp-
tus in Aethiopia (lapidem), quem vocant ba salton, ferrei coloris atque
duritiae, unde et nomen ei dedit. Demnach deutet schon Plinius ba als
Eisen.

Birch dagegen giebt in seinem Wörterbuch umstehende Tafel:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="93"/><fw place="top" type="header">Ägypten.</fw><lb/>
Ehe wir jedoch hierauf näher eingehen, wollen wir zunächst eine andere<lb/>
Kette von Beweisen für die frühe Bekanntschaft der Ägypter mit dem<lb/>
Eisen, welche aus der Hieroglyphenschrift herzuleiten ist, ins Auge<lb/>
fassen. Die Bezeichnungen für Eisen und Stahl in der alten Priester-<lb/><figure><head>Fig. 23.</head></figure><lb/>
schrift waren verschiedene und herrscht infolgedessen unter den Ägyp-<lb/>
tologen noch immer einige Verwirrung. &#xFFFC; = <hi rendition="#g">ba</hi>, das Bild des Schmelz-<lb/>
tiegels ist das allgemeine Symbol für die Nutzmetalle. Wir haben<lb/>
gesehen, da&#x017F;s Kupfer, Chomt, mit diesem Zeichen &#xFFFC; geschrieben wird.<lb/>
Champollion giebt nun für das Eisen das&#x017F;elbe Symbol &#xFFFC;. Rosellini<lb/>
giebt folgende Formen: &#xFFFC; und &#xFFFC; und &#xFFFC; = koptisch<lb/>
&#x2C82;&#x2C88;&#x2C9A;&#x2C92;&#x2CA0;&#x2C88;, benipe, Eisen des Himmels. &#x201E;Ba&#x201C; erscheint mit dem<lb/>
Determinativ &#x25A1; als Stein, mit &#xFFFC; als Metall. Von hohem Interesse ist<lb/>
eine Stelle des Plinius (hist. nat. XXXVI, c. 11), wo er von den Ge-<lb/>
steinen, marmora, spricht, die sich zu Skulpturen eignen: Invenit Aegyp-<lb/>
tus in Aethiopia (lapidem), quem vocant <hi rendition="#g">ba</hi> salton, <hi rendition="#g">ferrei</hi> coloris atque<lb/>
duritiae, unde et nomen ei dedit. Demnach deutet schon Plinius ba als<lb/>
Eisen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Birch</hi> dagegen giebt in seinem Wörterbuch umstehende Tafel:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0115] Ägypten. Ehe wir jedoch hierauf näher eingehen, wollen wir zunächst eine andere Kette von Beweisen für die frühe Bekanntschaft der Ägypter mit dem Eisen, welche aus der Hieroglyphenschrift herzuleiten ist, ins Auge fassen. Die Bezeichnungen für Eisen und Stahl in der alten Priester- [Abbildung Fig. 23.] schrift waren verschiedene und herrscht infolgedessen unter den Ägyp- tologen noch immer einige Verwirrung.  = ba, das Bild des Schmelz- tiegels ist das allgemeine Symbol für die Nutzmetalle. Wir haben gesehen, daſs Kupfer, Chomt, mit diesem Zeichen  geschrieben wird. Champollion giebt nun für das Eisen dasſelbe Symbol . Rosellini giebt folgende Formen:  und  und  = koptisch ⲂⲈⲚⲒⲠⲈ, benipe, Eisen des Himmels. „Ba“ erscheint mit dem Determinativ □ als Stein, mit  als Metall. Von hohem Interesse ist eine Stelle des Plinius (hist. nat. XXXVI, c. 11), wo er von den Ge- steinen, marmora, spricht, die sich zu Skulpturen eignen: Invenit Aegyp- tus in Aethiopia (lapidem), quem vocant ba salton, ferrei coloris atque duritiae, unde et nomen ei dedit. Demnach deutet schon Plinius ba als Eisen. Birch dagegen giebt in seinem Wörterbuch umstehende Tafel:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/115
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/115>, abgerufen am 28.04.2024.