Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Turanier und Mongolen.
geöffnet und das mit Schlacke gemengte Stück Eisen, halb roh und
halb gefrischt, beiläufig 30 Oka gleich 67 bis 68 Pfund schwer, heraus-
gerissen, ohne jedoch den Gang des Ofens zu unterbrechen. Die Schlacke
ist meist leichtflüssig und eisenreich, so dass der Schmelzverlust sehr
gross ist. Vorausgesetzt, dass genügend Erze und Kohlen da sind,
[Abbildung] Fig. 48.
[Abbildung] Fig. 50.
kann ein solcher Ofen unausgesetzt drei Monate gehen, ohne einer
grösseren Reparatur zu bedürfen. Die Gicht ist natürlich stets sehr
licht und die Flamme schlägt hoch auf.

Die aus dem Ofen genommene Luppe wird einer Art von
Frischarbeit oder richtiger einer gründlichen Ausheizung unter-

[Abbildung] Fig. 49.
zogen in eigentümlichen Herden
(Fig. 48, 49, 50). Diese werden
aus demselben Material gemauert
wie die Schmelzöfen. Der hori-
zontale Querschnitt des Herdes
bildet eine elliptische Fläche, die
sich nach vorn rüsselartig ver-
einigt und in der nämlichen Rich-
tung stark geneigt ist. Die grösste
Länge des Herdes n o ist 7 Fuss
6 Zoll, die grösste Breite 6 Fuss.
Über der Fläche des Herdes wird
ein Gewölbe gespannt, dessen Abstand p z von der schiefen Herdfläche
4 Fuss beträgt. Am hinteren Ende des Herdes befindet sich die 3 Fuss
breite und 1 Fuss 6 Zoll hohe Öffnung e f zum Eintragen der Kohlen.
Am vorderen Ende lässt man eine 2 Fuss breite, 6 Zoll hohe Öffnung
g h, um mittels einer Krücke die glühenden Kohlen während dem Ver-

Turanier und Mongolen.
geöffnet und das mit Schlacke gemengte Stück Eisen, halb roh und
halb gefrischt, beiläufig 30 Oka gleich 67 bis 68 Pfund schwer, heraus-
gerissen, ohne jedoch den Gang des Ofens zu unterbrechen. Die Schlacke
ist meist leichtflüssig und eisenreich, so daſs der Schmelzverlust sehr
groſs ist. Vorausgesetzt, daſs genügend Erze und Kohlen da sind,
[Abbildung] Fig. 48.
[Abbildung] Fig. 50.
kann ein solcher Ofen unausgesetzt drei Monate gehen, ohne einer
gröſseren Reparatur zu bedürfen. Die Gicht ist natürlich stets sehr
licht und die Flamme schlägt hoch auf.

Die aus dem Ofen genommene Luppe wird einer Art von
Frischarbeit oder richtiger einer gründlichen Ausheizung unter-

[Abbildung] Fig. 49.
zogen in eigentümlichen Herden
(Fig. 48, 49, 50). Diese werden
aus demselben Material gemauert
wie die Schmelzöfen. Der hori-
zontale Querschnitt des Herdes
bildet eine elliptische Fläche, die
sich nach vorn rüsselartig ver-
einigt und in der nämlichen Rich-
tung stark geneigt ist. Die gröſste
Länge des Herdes n o ist 7 Fuſs
6 Zoll, die gröſste Breite 6 Fuſs.
Über der Fläche des Herdes wird
ein Gewölbe gespannt, dessen Abstand p z von der schiefen Herdfläche
4 Fuſs beträgt. Am hinteren Ende des Herdes befindet sich die 3 Fuſs
breite und 1 Fuſs 6 Zoll hohe Öffnung e f zum Eintragen der Kohlen.
Am vorderen Ende läſst man eine 2 Fuſs breite, 6 Zoll hohe Öffnung
g h, um mittels einer Krücke die glühenden Kohlen während dem Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="288"/><fw place="top" type="header">Turanier und Mongolen.</fw><lb/>
geöffnet und das mit Schlacke gemengte Stück Eisen, halb roh und<lb/>
halb gefrischt, beiläufig 30 Oka gleich 67 bis 68 Pfund schwer, heraus-<lb/>
gerissen, ohne jedoch den Gang des Ofens zu unterbrechen. Die Schlacke<lb/>
ist meist leichtflüssig und eisenreich, so da&#x017F;s der Schmelzverlust sehr<lb/>
gro&#x017F;s ist. Vorausgesetzt, da&#x017F;s genügend Erze und Kohlen da sind,<lb/><figure><head>Fig. 48.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 50.</head></figure><lb/>
kann ein solcher Ofen unausgesetzt drei Monate gehen, ohne einer<lb/>
grö&#x017F;seren Reparatur zu bedürfen. Die Gicht ist natürlich stets sehr<lb/>
licht und die Flamme schlägt hoch auf.</p><lb/>
          <p>Die aus dem Ofen genommene Luppe wird einer Art von<lb/>
Frischarbeit oder richtiger einer gründlichen Ausheizung unter-<lb/><figure><head>Fig. 49.</head></figure><lb/>
zogen in eigentümlichen Herden<lb/>
(Fig. 48, 49, 50). Diese werden<lb/>
aus demselben Material gemauert<lb/>
wie die Schmelzöfen. Der hori-<lb/>
zontale Querschnitt des Herdes<lb/>
bildet eine elliptische Fläche, die<lb/>
sich nach vorn rüsselartig ver-<lb/>
einigt und in der nämlichen Rich-<lb/>
tung stark geneigt ist. Die grö&#x017F;ste<lb/>
Länge des Herdes <hi rendition="#i">n o</hi> ist 7 Fu&#x017F;s<lb/>
6 Zoll, die grö&#x017F;ste Breite 6 Fu&#x017F;s.<lb/>
Über der Fläche des Herdes wird<lb/>
ein Gewölbe gespannt, dessen Abstand <hi rendition="#i">p z</hi> von der schiefen Herdfläche<lb/>
4 Fu&#x017F;s beträgt. Am hinteren Ende des Herdes befindet sich die 3 Fu&#x017F;s<lb/>
breite und 1 Fu&#x017F;s 6 Zoll hohe Öffnung <hi rendition="#i">e f</hi> zum Eintragen der Kohlen.<lb/>
Am vorderen Ende lä&#x017F;st man eine 2 Fu&#x017F;s breite, 6 Zoll hohe Öffnung<lb/><hi rendition="#i">g h</hi>, um mittels einer Krücke die glühenden Kohlen während dem Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0310] Turanier und Mongolen. geöffnet und das mit Schlacke gemengte Stück Eisen, halb roh und halb gefrischt, beiläufig 30 Oka gleich 67 bis 68 Pfund schwer, heraus- gerissen, ohne jedoch den Gang des Ofens zu unterbrechen. Die Schlacke ist meist leichtflüssig und eisenreich, so daſs der Schmelzverlust sehr groſs ist. Vorausgesetzt, daſs genügend Erze und Kohlen da sind, [Abbildung Fig. 48.] [Abbildung Fig. 50.] kann ein solcher Ofen unausgesetzt drei Monate gehen, ohne einer gröſseren Reparatur zu bedürfen. Die Gicht ist natürlich stets sehr licht und die Flamme schlägt hoch auf. Die aus dem Ofen genommene Luppe wird einer Art von Frischarbeit oder richtiger einer gründlichen Ausheizung unter- [Abbildung Fig. 49.] zogen in eigentümlichen Herden (Fig. 48, 49, 50). Diese werden aus demselben Material gemauert wie die Schmelzöfen. Der hori- zontale Querschnitt des Herdes bildet eine elliptische Fläche, die sich nach vorn rüsselartig ver- einigt und in der nämlichen Rich- tung stark geneigt ist. Die gröſste Länge des Herdes n o ist 7 Fuſs 6 Zoll, die gröſste Breite 6 Fuſs. Über der Fläche des Herdes wird ein Gewölbe gespannt, dessen Abstand p z von der schiefen Herdfläche 4 Fuſs beträgt. Am hinteren Ende des Herdes befindet sich die 3 Fuſs breite und 1 Fuſs 6 Zoll hohe Öffnung e f zum Eintragen der Kohlen. Am vorderen Ende läſst man eine 2 Fuſs breite, 6 Zoll hohe Öffnung g h, um mittels einer Krücke die glühenden Kohlen während dem Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/310
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/310>, abgerufen am 09.05.2024.