chitl 1) in seiner, nach alten Urkunden des Archivs von Tezcuco etwa in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ausgearbeiteten Geschichte der Chichimeken folgendes (trad. Ternaux Vol. I, p. 20): "Les Tolteques combattaient vetus de longues tuniques tellement epaisses que les lances ne pouvaient les traverser. Leurs arms principales etaient de longues lances, des javelots et des massues garnies de fer. Ils avaient des casques en fer, en cuivre et en or. Ceux qui combattaient avec des massues portaient aussi des boucliers 2)."
Es erinnert unwillkürlich an die eben erwähnten, eisenbewehrten Kriegskeulen, wenn man in der von Kingsborough veranstalteten Aus- gabe mexikanischer Bilderschriften auf mehreren Tafeln des borgiani- schen Codex die Darstellung von sehr primitiven Streitäxten findet, bestehend aus einer hölzernen Keule, in deren oberem Ende eine keil- förmige, etwas geschweifte Klinge steckt, die in blauer Farbe ausgeführt ist. Man sieht diese Streitäxte teils freistehend und dann offenbar in symbolischer Bedeutung (Vol. III, Taf. 13), meist aber als Kriegsbeil abgebildet, geführt von Indianern in reicher mexikanischer Tracht, mit goldenen Armringen und schweren Ohrgehängen (Taf. 20, 36). Dass hier wirklich die Darstellung von metallischem Eisen beabsichtigt wurde, dürfte um so weniger zu bezweifeln sein, als der Obsidian, an welchen hier zu denken schon die Form der Äxte verbietet, stets grünlich-schwarz, das Kupfer aber rot angelegt ist. Im übrigen ge- nügt es für unsere Zwecke, das immerhin interessante Faktum hier einfach zu konstatieren, ohne den ideellen Gehalt dieser Schildereien näher zu berücksichtigen.
Ferner finden wir in der von Tezozomoc gegen Ende des 16. Jahr- hunderts verfassten Mexikanischen Chronik folgende Nachricht: als Axayaca im Jahre 1474 gegen die Tarasker zu Felde zog und sich in
1) Der wegen seiner gewissenhaften Forschung hochgeachtete Schriftsteller stammte in direkter Linie von den Königen von Acolhuacan ab. Von ihm sagt Clavigero: El autor fue tan cauto en escribir, que para alejar la menor sospecha de ficcion, hizo constar legalmente la conformidad de sus narraciones con las pin- turas historicas que habia heredado de sus ilustres antepasados (traduc. De Mora T. I, p. XX).
2) Bancroft (l. c. II, 409) suchte diese Nachricht zu beanstanden, aus dem einzigen Grunde, weil die Mexikaner das Geheimnis besessen hätten, das Kupfer wie Stahl zu härten! Übrigens lautet der bei Kingsborough Vol. IX, p. 332 enthaltene Text etwas abweichend: Cuando los Tultecas peleaban se ponian unas a manera de tunicas largas hasta los carcannales, de mil colores labradas, y muy tupidas y gruesas, que por recio que se daban con las lanzas no las podian pasar, que esto era lo que mas usaban, lanzas largas y otras arrojadizas y porras clavetea- das de hierro, cobre y oro, y algunos usaban las rodelas, principalmente los que traian las porras.
Amerika.
chitl 1) in seiner, nach alten Urkunden des Archivs von Tezcuco etwa in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ausgearbeiteten Geschichte der Chichimeken folgendes (trad. Ternaux Vol. I, p. 20): „Les Toltèques combattaient vêtus de longues tuniques tellement épaisses que les lances ne pouvaient les traverser. Leurs arms principales étaient de longues lances, des javelots et des massues garnies de fer. Ils avaient des casques en fer, en cuivre et en or. Ceux qui combattaient avec des massues portaient aussi des boucliers 2).“
Es erinnert unwillkürlich an die eben erwähnten, eisenbewehrten Kriegskeulen, wenn man in der von Kingsborough veranstalteten Aus- gabe mexikanischer Bilderschriften auf mehreren Tafeln des borgiani- schen Codex die Darstellung von sehr primitiven Streitäxten findet, bestehend aus einer hölzernen Keule, in deren oberem Ende eine keil- förmige, etwas geschweifte Klinge steckt, die in blauer Farbe ausgeführt ist. Man sieht diese Streitäxte teils freistehend und dann offenbar in symbolischer Bedeutung (Vol. III, Taf. 13), meist aber als Kriegsbeil abgebildet, geführt von Indianern in reicher mexikanischer Tracht, mit goldenen Armringen und schweren Ohrgehängen (Taf. 20, 36). Daſs hier wirklich die Darstellung von metallischem Eisen beabsichtigt wurde, dürfte um so weniger zu bezweifeln sein, als der Obsidian, an welchen hier zu denken schon die Form der Äxte verbietet, stets grünlich-schwarz, das Kupfer aber rot angelegt ist. Im übrigen ge- nügt es für unsere Zwecke, das immerhin interessante Faktum hier einfach zu konstatieren, ohne den ideellen Gehalt dieser Schildereien näher zu berücksichtigen.
Ferner finden wir in der von Tezozomoc gegen Ende des 16. Jahr- hunderts verfaſsten Mexikanischen Chronik folgende Nachricht: als Axayaca im Jahre 1474 gegen die Tarasker zu Felde zog und sich in
1) Der wegen seiner gewissenhaften Forschung hochgeachtete Schriftsteller stammte in direkter Linie von den Königen von Acolhuacan ab. Von ihm sagt Clavigero: El autor fue tan cauto en escribir, que para alejar la menor sospecha de ficcion, hizo constar legalmente la conformidad de sus narraciones con las pin- turas historicas que habia heredado de sus ilustres antepasados (traduc. De Mora T. I, p. XX).
2) Bancroft (l. c. II, 409) suchte diese Nachricht zu beanstanden, aus dem einzigen Grunde, weil die Mexikaner das Geheimnis besessen hätten, das Kupfer wie Stahl zu härten! Übrigens lautet der bei Kingsborough Vol. IX, p. 332 enthaltene Text etwas abweichend: Cuando los Tultecas peleaban se ponian unas á manera de túnicas largas hasta los carcañales, de mil colores labradas, y muy tupidas y gruesas, que por recio que se daban con las lanzas no las podian pasar, que esto era lo que mas usaban, lanzas largas y otras arrojadizas y porras clavetea- das de hierro, cobre y oro, y algunos usaban las rodelas, principalmente los que traian las porras.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0392"n="370"/><fwplace="top"type="header">Amerika.</fw><lb/>
chitl <noteplace="foot"n="1)">Der wegen seiner gewissenhaften Forschung hochgeachtete Schriftsteller<lb/>
stammte in direkter Linie von den Königen von Acolhuacan ab. Von ihm sagt<lb/>
Clavigero: El autor fue tan cauto en escribir, que para alejar la menor sospecha<lb/>
de ficcion, hizo constar legalmente la conformidad de sus narraciones con las pin-<lb/>
turas historicas que habia heredado de sus ilustres antepasados (traduc. De Mora<lb/>
T. I, p. XX).</note> in seiner, nach alten Urkunden des Archivs von Tezcuco etwa<lb/>
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ausgearbeiteten Geschichte<lb/>
der Chichimeken folgendes (trad. Ternaux Vol. I, p. 20): „Les Toltèques<lb/>
combattaient vêtus de longues tuniques tellement épaisses que les<lb/>
lances ne pouvaient les traverser. Leurs arms principales étaient de<lb/>
longues lances, des javelots et des massues garnies de fer. Ils avaient<lb/>
des casques en fer, en cuivre et en or. Ceux qui combattaient avec<lb/>
des massues portaient aussi des boucliers <noteplace="foot"n="2)">Bancroft (l. c. II, 409) suchte diese Nachricht zu beanstanden, aus dem<lb/>
einzigen Grunde, weil die Mexikaner das Geheimnis besessen hätten, das Kupfer wie<lb/>
Stahl zu härten! Übrigens lautet der bei Kingsborough Vol. IX, p. 332 enthaltene<lb/>
Text etwas abweichend: Cuando los Tultecas peleaban se ponian unas á manera<lb/>
de túnicas largas hasta los carcañales, de mil colores labradas, y muy tupidas<lb/>
y gruesas, que por recio que se daban con las lanzas no las podian pasar, que<lb/>
esto era lo que mas usaban, lanzas largas y otras arrojadizas y porras clavetea-<lb/>
das de hierro, cobre y oro, y algunos usaban las rodelas, principalmente los que<lb/>
traian las porras.</note>.“</p><lb/><p>Es erinnert unwillkürlich an die eben erwähnten, eisenbewehrten<lb/>
Kriegskeulen, wenn man in der von Kingsborough veranstalteten Aus-<lb/>
gabe mexikanischer Bilderschriften auf mehreren Tafeln des borgiani-<lb/>
schen Codex die Darstellung von sehr primitiven Streitäxten findet,<lb/>
bestehend aus einer hölzernen Keule, in deren oberem Ende eine keil-<lb/>
förmige, etwas geschweifte Klinge steckt, die in blauer Farbe ausgeführt<lb/>
ist. Man sieht diese Streitäxte teils freistehend und dann offenbar in<lb/>
symbolischer Bedeutung (Vol. III, Taf. 13), meist aber als Kriegsbeil<lb/>
abgebildet, geführt von Indianern in reicher mexikanischer Tracht, mit<lb/>
goldenen Armringen und schweren Ohrgehängen (Taf. 20, 36). Daſs<lb/>
hier wirklich die Darstellung von metallischem Eisen beabsichtigt<lb/>
wurde, dürfte um so weniger zu bezweifeln sein, als der Obsidian, an<lb/>
welchen hier zu denken schon die Form der Äxte verbietet, stets<lb/>
grünlich-schwarz, das Kupfer aber rot angelegt ist. Im übrigen ge-<lb/>
nügt es für unsere Zwecke, das immerhin interessante Faktum hier<lb/>
einfach zu konstatieren, ohne den ideellen Gehalt dieser Schildereien<lb/>
näher zu berücksichtigen.</p><lb/><p>Ferner finden wir in der von Tezozomoc gegen Ende des 16. Jahr-<lb/>
hunderts verfaſsten Mexikanischen Chronik folgende Nachricht: als<lb/>
Axayaca im Jahre 1474 gegen die Tarasker zu Felde zog und sich in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0392]
Amerika.
chitl 1) in seiner, nach alten Urkunden des Archivs von Tezcuco etwa
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ausgearbeiteten Geschichte
der Chichimeken folgendes (trad. Ternaux Vol. I, p. 20): „Les Toltèques
combattaient vêtus de longues tuniques tellement épaisses que les
lances ne pouvaient les traverser. Leurs arms principales étaient de
longues lances, des javelots et des massues garnies de fer. Ils avaient
des casques en fer, en cuivre et en or. Ceux qui combattaient avec
des massues portaient aussi des boucliers 2).“
Es erinnert unwillkürlich an die eben erwähnten, eisenbewehrten
Kriegskeulen, wenn man in der von Kingsborough veranstalteten Aus-
gabe mexikanischer Bilderschriften auf mehreren Tafeln des borgiani-
schen Codex die Darstellung von sehr primitiven Streitäxten findet,
bestehend aus einer hölzernen Keule, in deren oberem Ende eine keil-
förmige, etwas geschweifte Klinge steckt, die in blauer Farbe ausgeführt
ist. Man sieht diese Streitäxte teils freistehend und dann offenbar in
symbolischer Bedeutung (Vol. III, Taf. 13), meist aber als Kriegsbeil
abgebildet, geführt von Indianern in reicher mexikanischer Tracht, mit
goldenen Armringen und schweren Ohrgehängen (Taf. 20, 36). Daſs
hier wirklich die Darstellung von metallischem Eisen beabsichtigt
wurde, dürfte um so weniger zu bezweifeln sein, als der Obsidian, an
welchen hier zu denken schon die Form der Äxte verbietet, stets
grünlich-schwarz, das Kupfer aber rot angelegt ist. Im übrigen ge-
nügt es für unsere Zwecke, das immerhin interessante Faktum hier
einfach zu konstatieren, ohne den ideellen Gehalt dieser Schildereien
näher zu berücksichtigen.
Ferner finden wir in der von Tezozomoc gegen Ende des 16. Jahr-
hunderts verfaſsten Mexikanischen Chronik folgende Nachricht: als
Axayaca im Jahre 1474 gegen die Tarasker zu Felde zog und sich in
1) Der wegen seiner gewissenhaften Forschung hochgeachtete Schriftsteller
stammte in direkter Linie von den Königen von Acolhuacan ab. Von ihm sagt
Clavigero: El autor fue tan cauto en escribir, que para alejar la menor sospecha
de ficcion, hizo constar legalmente la conformidad de sus narraciones con las pin-
turas historicas que habia heredado de sus ilustres antepasados (traduc. De Mora
T. I, p. XX).
2) Bancroft (l. c. II, 409) suchte diese Nachricht zu beanstanden, aus dem
einzigen Grunde, weil die Mexikaner das Geheimnis besessen hätten, das Kupfer wie
Stahl zu härten! Übrigens lautet der bei Kingsborough Vol. IX, p. 332 enthaltene
Text etwas abweichend: Cuando los Tultecas peleaban se ponian unas á manera
de túnicas largas hasta los carcañales, de mil colores labradas, y muy tupidas
y gruesas, que por recio que se daban con las lanzas no las podian pasar, que
esto era lo que mas usaban, lanzas largas y otras arrojadizas y porras clavetea-
das de hierro, cobre y oro, y algunos usaban las rodelas, principalmente los que
traian las porras.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/392>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.