Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechenland.
Kupfer zum Eisen zu Homers Zeit eingenommen hat, wollen wir kurz
die Verwendung der übrigen Metalle, des Zinnes und Bleis, betrachten.

Das Blei (o molubdos) war Homer bekannt, doch wird es nur zweimal
von ihm erwähnt. Das erste Mal Ilias 11, 36, wo der Dichter erzählt,
wie sich die Lanzenspitze des Iphidamas auf dem silbernen Leibgurte
des Agamemnon umgebogen habe "wie Blei". Das zweite Mal geschieht
des Bleis ebenfalls nur bildlich Erwähnung 1). "Iris springt hinab
ins Meer und wie gerundetes Blei fährt sie in die Tiefe hinunter."
Weder zur Bewaffnung, noch zur Dekoration scheint das Blei in An-
wendung gewesen zu sein, dagegen wegen seiner Schwere als Senkblei,
Lot- und Beschwerkugeln für die Fischernetze.

Das Zinn (o kassiteros) war Homer bekannt, was bei dem intimen
Verkehr mit Phönizien nicht auffallend ist. Sie gewannen es nicht im
Lande, sondern ebenfalls durch ihren Handel mit den Phöniziern aus
den Gegenden, woher jene es bezogen. Man hat ohne Grund bezweifelt,
ob kassiteros, wirklich Zinn bedeute. Abgesehen von der schon früher
erörterten Herleitung des Wortes aus dem Phönizischen genügt es, dass
Plinius es ganz ausdrücklich für das plumbum candidum der Römer
erklärt. Es diente als Schmuck, zur Imitation von Silber, wozu es
durch seine leichte Farbe und seine übrigen Eigenschaften besonders
geeignet ist und in gleicher Weise noch heute verwendet wird. Es ist
sehr leichtflüssig, weich, lässt sich hämmern, pressen, biegen, kurzum,
in jeder Art leicht bearbeiten, freilich ist es auf der anderen Seite
wenig haltbar. Von Zinn sind die Beinschienen des Achill 2). Ebenso
besteht sein Schild aus fünf Metalllagen, zwei von Kupfer, zwei von
Zinn, und eine von Gold 3). Sonst dient es meist nur zur Ausschmückung.
Der Harnisch des Agamemnon ist mit 20 Streifen von Zinn verziert 4).
Zinn ist bei den künstlichen Bildnereien auf dem Schilde des Achill
verwendet. Der Wagen des Diomedes ist mit Gold und Zinn ge-
schmückt 5). Der Harnisch, den Achill dem Antilochos schenkt, ist von
blinkendem Erz mit zinnerner Umrandung 6).

Von einem Zusammenschmelzen von Kupfer und Zinn ist nirgends
die Rede.

Das Eisen wird bei Homer lange nicht so häufig genannt als
das Kupfer. Indessen ist Homer nicht nur mit dem Schmiedeeisen,
sondern auch mit dem Stahle wohlbekannt und er erwähnt des Eisens
weder als etwas Seltenes noch als etwas Ungewöhnliches, vielmehr steht
es im Werte hinter dem Kupfer zurück, ist das gemeinste und ver-

1) Ilias 24, 80.
2) Ilias 18, 613.
3) Ilias 11, 24.
4) Ilias 18, 564, 573.
5) Ilias 23, 503.
6) Ilias 23, 561.
Beck, Geschichte des Eisens. 26

Griechenland.
Kupfer zum Eisen zu Homers Zeit eingenommen hat, wollen wir kurz
die Verwendung der übrigen Metalle, des Zinnes und Bleis, betrachten.

Das Blei (ὁ μόλυβδος) war Homer bekannt, doch wird es nur zweimal
von ihm erwähnt. Das erste Mal Ilias 11, 36, wo der Dichter erzählt,
wie sich die Lanzenspitze des Iphidamas auf dem silbernen Leibgurte
des Agamemnon umgebogen habe „wie Blei“. Das zweite Mal geschieht
des Bleis ebenfalls nur bildlich Erwähnung 1). „Iris springt hinab
ins Meer und wie gerundetes Blei fährt sie in die Tiefe hinunter.“
Weder zur Bewaffnung, noch zur Dekoration scheint das Blei in An-
wendung gewesen zu sein, dagegen wegen seiner Schwere als Senkblei,
Lot- und Beschwerkugeln für die Fischernetze.

Das Zinn (ὁ κασσίτερος) war Homer bekannt, was bei dem intimen
Verkehr mit Phönizien nicht auffallend ist. Sie gewannen es nicht im
Lande, sondern ebenfalls durch ihren Handel mit den Phöniziern aus
den Gegenden, woher jene es bezogen. Man hat ohne Grund bezweifelt,
ob κασσίτερος, wirklich Zinn bedeute. Abgesehen von der schon früher
erörterten Herleitung des Wortes aus dem Phönizischen genügt es, daſs
Plinius es ganz ausdrücklich für das plumbum candidum der Römer
erklärt. Es diente als Schmuck, zur Imitation von Silber, wozu es
durch seine leichte Farbe und seine übrigen Eigenschaften besonders
geeignet ist und in gleicher Weise noch heute verwendet wird. Es ist
sehr leichtflüssig, weich, läſst sich hämmern, pressen, biegen, kurzum,
in jeder Art leicht bearbeiten, freilich ist es auf der anderen Seite
wenig haltbar. Von Zinn sind die Beinschienen des Achill 2). Ebenso
besteht sein Schild aus fünf Metalllagen, zwei von Kupfer, zwei von
Zinn, und eine von Gold 3). Sonst dient es meist nur zur Ausschmückung.
Der Harnisch des Agamemnon ist mit 20 Streifen von Zinn verziert 4).
Zinn ist bei den künstlichen Bildnereien auf dem Schilde des Achill
verwendet. Der Wagen des Diomedes ist mit Gold und Zinn ge-
schmückt 5). Der Harnisch, den Achill dem Antilochos schenkt, ist von
blinkendem Erz mit zinnerner Umrandung 6).

Von einem Zusammenschmelzen von Kupfer und Zinn ist nirgends
die Rede.

Das Eisen wird bei Homer lange nicht so häufig genannt als
das Kupfer. Indessen ist Homer nicht nur mit dem Schmiedeeisen,
sondern auch mit dem Stahle wohlbekannt und er erwähnt des Eisens
weder als etwas Seltenes noch als etwas Ungewöhnliches, vielmehr steht
es im Werte hinter dem Kupfer zurück, ist das gemeinste und ver-

1) Ilias 24, 80.
2) Ilias 18, 613.
3) Ilias 11, 24.
4) Ilias 18, 564, 573.
5) Ilias 23, 503.
6) Ilias 23, 561.
Beck, Geschichte des Eisens. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="401"/><fw place="top" type="header">Griechenland.</fw><lb/>
Kupfer zum Eisen zu Homers Zeit eingenommen hat, wollen wir kurz<lb/>
die Verwendung der übrigen Metalle, des Zinnes und Bleis, betrachten.</p><lb/>
          <p>Das Blei (&#x1F41; &#x03BC;&#x03CC;&#x03BB;&#x03C5;&#x03B2;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;) war Homer bekannt, doch wird es nur zweimal<lb/>
von ihm erwähnt. Das erste Mal Ilias 11, 36, wo der Dichter erzählt,<lb/>
wie sich die Lanzenspitze des Iphidamas auf dem silbernen Leibgurte<lb/>
des Agamemnon umgebogen habe &#x201E;wie Blei&#x201C;. Das zweite Mal geschieht<lb/>
des Bleis ebenfalls nur bildlich Erwähnung <note place="foot" n="1)">Ilias 24, 80.</note>. &#x201E;Iris springt hinab<lb/>
ins Meer und wie gerundetes Blei fährt sie in die Tiefe hinunter.&#x201C;<lb/>
Weder zur Bewaffnung, noch zur Dekoration scheint das Blei in An-<lb/>
wendung gewesen zu sein, dagegen wegen seiner Schwere als Senkblei,<lb/>
Lot- und Beschwerkugeln für die Fischernetze.</p><lb/>
          <p>Das Zinn (&#x1F41; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;) war Homer bekannt, was bei dem intimen<lb/>
Verkehr mit Phönizien nicht auffallend ist. Sie gewannen es nicht im<lb/>
Lande, sondern ebenfalls durch ihren Handel mit den Phöniziern aus<lb/>
den Gegenden, woher jene es bezogen. Man hat ohne Grund bezweifelt,<lb/>
ob &#x03BA;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, wirklich Zinn bedeute. Abgesehen von der schon früher<lb/>
erörterten Herleitung des Wortes aus dem Phönizischen genügt es, da&#x017F;s<lb/>
Plinius es ganz ausdrücklich für das plumbum candidum der Römer<lb/>
erklärt. Es diente als Schmuck, zur Imitation von Silber, wozu es<lb/>
durch seine leichte Farbe und seine übrigen Eigenschaften besonders<lb/>
geeignet ist und in gleicher Weise noch heute verwendet wird. Es ist<lb/>
sehr leichtflüssig, weich, lä&#x017F;st sich hämmern, pressen, biegen, kurzum,<lb/>
in jeder Art leicht bearbeiten, freilich ist es auf der anderen Seite<lb/>
wenig haltbar. Von Zinn sind die Beinschienen des Achill <note place="foot" n="2)">Ilias 18, 613.</note>. Ebenso<lb/>
besteht sein Schild aus fünf Metalllagen, zwei von Kupfer, zwei von<lb/>
Zinn, und eine von Gold <note place="foot" n="3)">Ilias 11, 24.</note>. Sonst dient es meist nur zur Ausschmückung.<lb/>
Der Harnisch des Agamemnon ist mit 20 Streifen von Zinn verziert <note place="foot" n="4)">Ilias 18, 564, 573.</note>.<lb/>
Zinn ist bei den künstlichen Bildnereien auf dem Schilde des Achill<lb/>
verwendet. Der Wagen des Diomedes ist mit Gold und Zinn ge-<lb/>
schmückt <note place="foot" n="5)">Ilias 23, 503.</note>. Der Harnisch, den Achill dem Antilochos schenkt, ist von<lb/>
blinkendem Erz mit zinnerner Umrandung <note place="foot" n="6)">Ilias 23, 561.</note>.</p><lb/>
          <p>Von einem Zusammenschmelzen von Kupfer und Zinn ist nirgends<lb/>
die Rede.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Eisen</hi> wird bei Homer lange nicht so häufig genannt als<lb/>
das Kupfer. Indessen ist Homer nicht nur mit dem Schmiedeeisen,<lb/>
sondern auch mit dem Stahle wohlbekannt und er erwähnt des Eisens<lb/>
weder als etwas Seltenes noch als etwas Ungewöhnliches, vielmehr steht<lb/>
es im Werte hinter dem Kupfer zurück, ist das gemeinste und ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 26</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0423] Griechenland. Kupfer zum Eisen zu Homers Zeit eingenommen hat, wollen wir kurz die Verwendung der übrigen Metalle, des Zinnes und Bleis, betrachten. Das Blei (ὁ μόλυβδος) war Homer bekannt, doch wird es nur zweimal von ihm erwähnt. Das erste Mal Ilias 11, 36, wo der Dichter erzählt, wie sich die Lanzenspitze des Iphidamas auf dem silbernen Leibgurte des Agamemnon umgebogen habe „wie Blei“. Das zweite Mal geschieht des Bleis ebenfalls nur bildlich Erwähnung 1). „Iris springt hinab ins Meer und wie gerundetes Blei fährt sie in die Tiefe hinunter.“ Weder zur Bewaffnung, noch zur Dekoration scheint das Blei in An- wendung gewesen zu sein, dagegen wegen seiner Schwere als Senkblei, Lot- und Beschwerkugeln für die Fischernetze. Das Zinn (ὁ κασσίτερος) war Homer bekannt, was bei dem intimen Verkehr mit Phönizien nicht auffallend ist. Sie gewannen es nicht im Lande, sondern ebenfalls durch ihren Handel mit den Phöniziern aus den Gegenden, woher jene es bezogen. Man hat ohne Grund bezweifelt, ob κασσίτερος, wirklich Zinn bedeute. Abgesehen von der schon früher erörterten Herleitung des Wortes aus dem Phönizischen genügt es, daſs Plinius es ganz ausdrücklich für das plumbum candidum der Römer erklärt. Es diente als Schmuck, zur Imitation von Silber, wozu es durch seine leichte Farbe und seine übrigen Eigenschaften besonders geeignet ist und in gleicher Weise noch heute verwendet wird. Es ist sehr leichtflüssig, weich, läſst sich hämmern, pressen, biegen, kurzum, in jeder Art leicht bearbeiten, freilich ist es auf der anderen Seite wenig haltbar. Von Zinn sind die Beinschienen des Achill 2). Ebenso besteht sein Schild aus fünf Metalllagen, zwei von Kupfer, zwei von Zinn, und eine von Gold 3). Sonst dient es meist nur zur Ausschmückung. Der Harnisch des Agamemnon ist mit 20 Streifen von Zinn verziert 4). Zinn ist bei den künstlichen Bildnereien auf dem Schilde des Achill verwendet. Der Wagen des Diomedes ist mit Gold und Zinn ge- schmückt 5). Der Harnisch, den Achill dem Antilochos schenkt, ist von blinkendem Erz mit zinnerner Umrandung 6). Von einem Zusammenschmelzen von Kupfer und Zinn ist nirgends die Rede. Das Eisen wird bei Homer lange nicht so häufig genannt als das Kupfer. Indessen ist Homer nicht nur mit dem Schmiedeeisen, sondern auch mit dem Stahle wohlbekannt und er erwähnt des Eisens weder als etwas Seltenes noch als etwas Ungewöhnliches, vielmehr steht es im Werte hinter dem Kupfer zurück, ist das gemeinste und ver- 1) Ilias 24, 80. 2) Ilias 18, 613. 3) Ilias 11, 24. 4) Ilias 18, 564, 573. 5) Ilias 23, 503. 6) Ilias 23, 561. Beck, Geschichte des Eisens. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/423
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/423>, abgerufen am 22.11.2024.