Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Italien und die Römer. Holzböden, welche mit gegerbtem Rindsleder verbunden und mit einerLuftklappe (parma) versehen waren 1) (s. Fig. 130 nach Rich). Es würde zu weit führen, wollten wir hier die mannigfaltigen römi- [Abbildung]
Fig. 127. [Abbildung]
Fig. 128. [Abbildung]
Fig. 129. [Abbildung]
Fig. 130. würde. Wir verzichten deshalb auf eine weitere Ausführung, erwähnennur und verweisen bezüglich der auf der Salburg gefundenen Geräte auf das hochinteressante Werk "Die Salburg von v. Cohausen und Jacobi". Die Verwendung des Eisens bei den Römern war eine höchst 1) Cicero Celsius V, 11; Horaz. Sat. I, 4, 19; Virgil Georg. IV, 171.
Italien und die Römer. Holzböden, welche mit gegerbtem Rindsleder verbunden und mit einerLuftklappe (parma) versehen waren 1) (s. Fig. 130 nach Rich). Es würde zu weit führen, wollten wir hier die mannigfaltigen römi- [Abbildung]
Fig. 127. [Abbildung]
Fig. 128. [Abbildung]
Fig. 129. [Abbildung]
Fig. 130. würde. Wir verzichten deshalb auf eine weitere Ausführung, erwähnennur und verweisen bezüglich der auf der Salburg gefundenen Geräte auf das hochinteressante Werk „Die Salburg von v. Cohausen und Jacobi“. Die Verwendung des Eisens bei den Römern war eine höchst 1) Cicero Celsius V, 11; Horaz. Sat. I, 4, 19; Virgil Georg. IV, 171.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0564" n="542"/><fw place="top" type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/> Holzböden, welche mit gegerbtem Rindsleder verbunden und mit einer<lb/> Luftklappe (parma) versehen waren <note place="foot" n="1)">Cicero Celsius V, 11; Horaz. Sat. I, 4, 19; Virgil Georg. IV, 171.</note> (s. Fig. 130 nach Rich).</p><lb/> <p>Es würde zu weit führen, wollten wir hier die mannigfaltigen römi-<lb/> schen Eisenwerkzeuge, wie wir sie aus alten Darstellungen kennen lernen,<lb/> oder wie sie in den Museen aufbewahrt werden, genauer schildern.<lb/> Die Sammlung des römisch-germanischen Museums in Mainz und das<lb/> Salburgmuseum in Homburg bieten hierfür allein eine solche Fülle von<lb/> Material, daſs auch nur die Aufführung der hochinteressanten römischen<lb/> Eisenwerkzeuge dieser beiden Sammlungen allzuviel Raum erfordern<lb/><figure><head>Fig. 127.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 128.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 129.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 130.</head></figure><lb/> würde. Wir verzichten deshalb auf eine weitere Ausführung, erwähnen<lb/> nur und verweisen bezüglich der auf der Salburg gefundenen Geräte<lb/> auf das hochinteressante Werk „Die Salburg von v. Cohausen und<lb/> Jacobi“.</p><lb/> <p>Die Verwendung des Eisens bei den Römern war eine höchst<lb/> mannigfaltige. Zwar bestand bei den reich gewordenen Römern eine<lb/> Vorliebe für die Anwendung von Bronze auch für solche Gegenstände,<lb/> die man ebensowohl von dem billigeren Eisen machen konnte. Man<lb/> kann diese ein etruskisches Erbstück nennen. Diese Vorliebe hatte in<lb/> den meisten Fällen ihren Grund in dem schöneren, glänzenderen An-<lb/> sehen der Erzgeräte im Vergleich mit solchen aus Eisen und nur in<lb/> wenigen Fällen in anderen Eigenschaften des Materials.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0564]
Italien und die Römer.
Holzböden, welche mit gegerbtem Rindsleder verbunden und mit einer
Luftklappe (parma) versehen waren 1) (s. Fig. 130 nach Rich).
Es würde zu weit führen, wollten wir hier die mannigfaltigen römi-
schen Eisenwerkzeuge, wie wir sie aus alten Darstellungen kennen lernen,
oder wie sie in den Museen aufbewahrt werden, genauer schildern.
Die Sammlung des römisch-germanischen Museums in Mainz und das
Salburgmuseum in Homburg bieten hierfür allein eine solche Fülle von
Material, daſs auch nur die Aufführung der hochinteressanten römischen
Eisenwerkzeuge dieser beiden Sammlungen allzuviel Raum erfordern
[Abbildung Fig. 127.]
[Abbildung Fig. 128.]
[Abbildung Fig. 129.]
[Abbildung Fig. 130.]
würde. Wir verzichten deshalb auf eine weitere Ausführung, erwähnen
nur und verweisen bezüglich der auf der Salburg gefundenen Geräte
auf das hochinteressante Werk „Die Salburg von v. Cohausen und
Jacobi“.
Die Verwendung des Eisens bei den Römern war eine höchst
mannigfaltige. Zwar bestand bei den reich gewordenen Römern eine
Vorliebe für die Anwendung von Bronze auch für solche Gegenstände,
die man ebensowohl von dem billigeren Eisen machen konnte. Man
kann diese ein etruskisches Erbstück nennen. Diese Vorliebe hatte in
den meisten Fällen ihren Grund in dem schöneren, glänzenderen An-
sehen der Erzgeräte im Vergleich mit solchen aus Eisen und nur in
wenigen Fällen in anderen Eigenschaften des Materials.
1) Cicero Celsius V, 11; Horaz. Sat. I, 4, 19; Virgil Georg. IV, 171.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |