Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.Italien und die Römer. Beim Essen brauchten die Römer ausser den Fingern und den [Abbildung]
Fig. 156. ausschliesslich angewendet, überhaupt überall da, wo es in erster Linieauf die Festigkeit ankam. So waren die Beschläge sowohl an den Thüren und Thoren, als an dem in keinem Hause fehlenden Geldkasten (arca) meist von Eisen, ebenso die Riegel und die Schlösser und Schlüssel, in deren Konstruktion die römischen Schlosser bereits das grösste Geschick und die wunderbarste Mannigfaltigkeit an den Tag legten 1). Fig. 156 zeigt römische Ketten, Beschläge und Ringe von 1) Hierüber ausführlich Liger la ferronerie II, 259 etc.
Italien und die Römer. Beim Essen brauchten die Römer auſser den Fingern und den [Abbildung]
Fig. 156. ausschlieſslich angewendet, überhaupt überall da, wo es in erster Linieauf die Festigkeit ankam. So waren die Beschläge sowohl an den Thüren und Thoren, als an dem in keinem Hause fehlenden Geldkasten (arca) meist von Eisen, ebenso die Riegel und die Schlösser und Schlüssel, in deren Konstruktion die römischen Schlosser bereits das gröſste Geschick und die wunderbarste Mannigfaltigkeit an den Tag legten 1). Fig. 156 zeigt römische Ketten, Beschläge und Ringe von 1) Hierüber ausführlich Liger la ferronerie II, 259 etc.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0593" n="571"/> <fw place="top" type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/> <p>Beim Essen brauchten die Römer auſser den Fingern und den<lb/> Eſslöffelchen nur noch ein Werkzeug, das Vorlegemesser mit breiter<lb/> Stahlklinge. Gabeln sind ja bekanntlich eine ganz moderne Erfindung.<lb/> Bei den Bekleidungsstücken spielte das Eisen ebenfalls nur eine unter-<lb/> geordnete Rolle. Nur die Fingerringe und die Schuhnägel waren in<lb/> der Regel von Eisen. Dagegen wurde das Eisen für Bauzwecke fast<lb/><figure><head>Fig. 156.</head></figure><lb/> ausschlieſslich angewendet, überhaupt überall da, wo es in erster Linie<lb/> auf die Festigkeit ankam. So waren die Beschläge sowohl an den<lb/> Thüren und Thoren, als an dem in keinem Hause fehlenden Geldkasten<lb/> (arca) meist von Eisen, ebenso die Riegel und die Schlösser und<lb/> Schlüssel, in deren Konstruktion die römischen Schlosser bereits das<lb/> gröſste Geschick und die wunderbarste Mannigfaltigkeit an den Tag<lb/> legten <note place="foot" n="1)">Hierüber ausführlich Liger la ferronerie II, 259 etc.</note>. Fig. 156 zeigt römische Ketten, Beschläge und Ringe von<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [571/0593]
Italien und die Römer.
Beim Essen brauchten die Römer auſser den Fingern und den
Eſslöffelchen nur noch ein Werkzeug, das Vorlegemesser mit breiter
Stahlklinge. Gabeln sind ja bekanntlich eine ganz moderne Erfindung.
Bei den Bekleidungsstücken spielte das Eisen ebenfalls nur eine unter-
geordnete Rolle. Nur die Fingerringe und die Schuhnägel waren in
der Regel von Eisen. Dagegen wurde das Eisen für Bauzwecke fast
[Abbildung Fig. 156.]
ausschlieſslich angewendet, überhaupt überall da, wo es in erster Linie
auf die Festigkeit ankam. So waren die Beschläge sowohl an den
Thüren und Thoren, als an dem in keinem Hause fehlenden Geldkasten
(arca) meist von Eisen, ebenso die Riegel und die Schlösser und
Schlüssel, in deren Konstruktion die römischen Schlosser bereits das
gröſste Geschick und die wunderbarste Mannigfaltigkeit an den Tag
legten 1). Fig. 156 zeigt römische Ketten, Beschläge und Ringe von
1) Hierüber ausführlich Liger la ferronerie II, 259 etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |