Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschützguss.
jedesmal getrocknet wurden. Die vorletzte Lage wurde mit Draht
umwickelt im Abstande von je 2 Zoll, und die letzte Umlegung wurde
nach dem Trockenen mit Längsschienen, die durch eiserne Ringe ge-
halten waren, umgeben. Das ganze Modell wurde mit Holzkohlenfeuer
getrocknet und dann das Modell ausgehoben, so dass die Form verblieb.
[Abbildung] Fig. 298.
Die Umkleidung des Hohlraumes bezeichnete man als "Mantel". In
derselben Weise wurde die Form des Bodenstückes der Büchse her-
gestellt.

Der Kern (Fig. 298) bestand aus einer eisernen Spindel, länger als
die Seele, in der sich eine Öffnung befand, um einen eisernen Bolzen zu
tragen, der den Kern in seiner Lage hielt, so dass er von dem flüssigen

[Abbildung] Fig. 299.
Metall nicht in die Höhe gehoben werden konnte. Die betreffende
Spindel umgab man mit einem Gemisch von Thon, Pferdemist und
Holzkohlenstaub. Der Kern wurde schwebend gehalten durch einen
aus mehreren Teilen bestehenden Ring mit Zapfen, "Rosenkranz"
(Fig. 299). Man erhitzte die Form 24 Stunden bei Rotglühhitze und
senkte sie dann in die Dammgrube, eine Grube in der Schmelze, die

Geschützguſs.
jedesmal getrocknet wurden. Die vorletzte Lage wurde mit Draht
umwickelt im Abstande von je 2 Zoll, und die letzte Umlegung wurde
nach dem Trockenen mit Längsschienen, die durch eiserne Ringe ge-
halten waren, umgeben. Das ganze Modell wurde mit Holzkohlenfeuer
getrocknet und dann das Modell ausgehoben, so daſs die Form verblieb.
[Abbildung] Fig. 298.
Die Umkleidung des Hohlraumes bezeichnete man als „Mantel“. In
derselben Weise wurde die Form des Bodenstückes der Büchse her-
gestellt.

Der Kern (Fig. 298) bestand aus einer eisernen Spindel, länger als
die Seele, in der sich eine Öffnung befand, um einen eisernen Bolzen zu
tragen, der den Kern in seiner Lage hielt, so daſs er von dem flüssigen

[Abbildung] Fig. 299.
Metall nicht in die Höhe gehoben werden konnte. Die betreffende
Spindel umgab man mit einem Gemisch von Thon, Pferdemist und
Holzkohlenstaub. Der Kern wurde schwebend gehalten durch einen
aus mehreren Teilen bestehenden Ring mit Zapfen, „Rosenkranz“
(Fig. 299). Man erhitzte die Form 24 Stunden bei Rotglühhitze und
senkte sie dann in die Dammgrube, eine Grube in der Schmelze, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0966" n="944"/><fw place="top" type="header">Geschützgu&#x017F;s.</fw><lb/>
jedesmal getrocknet wurden. Die vorletzte Lage wurde mit Draht<lb/>
umwickelt im Abstande von je 2 Zoll, und die letzte Umlegung wurde<lb/>
nach dem Trockenen mit Längsschienen, die durch eiserne Ringe ge-<lb/>
halten waren, umgeben. Das ganze Modell wurde mit Holzkohlenfeuer<lb/>
getrocknet und dann das Modell ausgehoben, so da&#x017F;s die Form verblieb.<lb/><figure><head>Fig. 298.</head></figure><lb/>
Die Umkleidung des Hohlraumes bezeichnete man als &#x201E;Mantel&#x201C;. In<lb/>
derselben Weise wurde die Form des Bodenstückes der Büchse her-<lb/>
gestellt.</p><lb/>
              <p>Der Kern (Fig. 298) bestand aus einer eisernen Spindel, länger als<lb/>
die Seele, in der sich eine Öffnung befand, um einen eisernen Bolzen zu<lb/>
tragen, der den Kern in seiner Lage hielt, so da&#x017F;s er von dem flüssigen<lb/><figure><head>Fig. 299.</head></figure><lb/>
Metall nicht in die Höhe gehoben werden konnte. Die betreffende<lb/>
Spindel umgab man mit einem Gemisch von Thon, Pferdemist und<lb/>
Holzkohlenstaub. Der Kern wurde schwebend gehalten durch einen<lb/>
aus mehreren Teilen bestehenden Ring mit Zapfen, &#x201E;Rosenkranz&#x201C;<lb/>
(Fig. 299). Man erhitzte die Form 24 Stunden bei Rotglühhitze und<lb/>
senkte sie dann in die Dammgrube, eine Grube in der Schmelze, die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0966] Geschützguſs. jedesmal getrocknet wurden. Die vorletzte Lage wurde mit Draht umwickelt im Abstande von je 2 Zoll, und die letzte Umlegung wurde nach dem Trockenen mit Längsschienen, die durch eiserne Ringe ge- halten waren, umgeben. Das ganze Modell wurde mit Holzkohlenfeuer getrocknet und dann das Modell ausgehoben, so daſs die Form verblieb. [Abbildung Fig. 298.] Die Umkleidung des Hohlraumes bezeichnete man als „Mantel“. In derselben Weise wurde die Form des Bodenstückes der Büchse her- gestellt. Der Kern (Fig. 298) bestand aus einer eisernen Spindel, länger als die Seele, in der sich eine Öffnung befand, um einen eisernen Bolzen zu tragen, der den Kern in seiner Lage hielt, so daſs er von dem flüssigen [Abbildung Fig. 299.] Metall nicht in die Höhe gehoben werden konnte. Die betreffende Spindel umgab man mit einem Gemisch von Thon, Pferdemist und Holzkohlenstaub. Der Kern wurde schwebend gehalten durch einen aus mehreren Teilen bestehenden Ring mit Zapfen, „Rosenkranz“ (Fig. 299). Man erhitzte die Form 24 Stunden bei Rotglühhitze und senkte sie dann in die Dammgrube, eine Grube in der Schmelze, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/966
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/966>, abgerufen am 22.11.2024.