Wir hatten bereits Veranlassung, eine Reihe primitiver Bälge, wie sie seit der Zeit des alten Ägyptens bis in unseren Tagen in Anwendung waren, zu beschreiben. Nur zur Ergänzung tragen wir hier noch einiges nach.
An die alten sackförmigen Lederbälge schliessen sich am engsten eine Art von Handbälgen, die Agricola in untenstehender Weise abge- bildet hat 1) und deren sich die Lusitanier beim Zinnschmelzen be- dienten. Der Ledersack wird durch eiserne Reifen in cylindrischer Gestalt gehalten. An beiden Enden wird er durch Scheiben geschlossen. Die vordere ist von Eisenblech und in ihrer Mitte ist gleich die Düse befestigt, die hintere besteht aus einem Holzbrett, an dem eine Hand-
[Abbildung]
Fig. 303.
habe und eine Klappe, die sich an einem Scharnier nach innen öffnet, angebracht ist. Die beiden Bälge liegen horizontal auf einem gemein- schaftlichen Tische und wurden von einem Arbeiter bewegt. Bei den- selben war keinerlei Anwendung von dem Hebel gemacht, sie waren beschwerlich zu handhaben und gaben nur schwachen Wind.
Eine abweichende, unvorteilhaftere Art der Windzuführung war die mittels grosser Fächer, die hin- und hergeschwungen wurden. Solche Vorrichtungen waren in alter Zeit bei den finnländischen Bauernöfen gebräuchlich 2). Man findet sie noch jetzt in der Gegend von Bokhara bei den Turkomanen. Das Gebläse besteht aus zwei thürähnlichen
1) G. Agricola a. a. O. lib. IX.
2) Benzelstjerna, Schedisma de re metal- lica cap. 4, §. 1.
Blasebälge.
Wir hatten bereits Veranlassung, eine Reihe primitiver Bälge, wie sie seit der Zeit des alten Ägyptens bis in unseren Tagen in Anwendung waren, zu beschreiben. Nur zur Ergänzung tragen wir hier noch einiges nach.
An die alten sackförmigen Lederbälge schlieſsen sich am engsten eine Art von Handbälgen, die Agricola in untenstehender Weise abge- bildet hat 1) und deren sich die Lusitanier beim Zinnschmelzen be- dienten. Der Ledersack wird durch eiserne Reifen in cylindrischer Gestalt gehalten. An beiden Enden wird er durch Scheiben geschlossen. Die vordere ist von Eisenblech und in ihrer Mitte ist gleich die Düse befestigt, die hintere besteht aus einem Holzbrett, an dem eine Hand-
[Abbildung]
Fig. 303.
habe und eine Klappe, die sich an einem Scharnier nach innen öffnet, angebracht ist. Die beiden Bälge liegen horizontal auf einem gemein- schaftlichen Tische und wurden von einem Arbeiter bewegt. Bei den- selben war keinerlei Anwendung von dem Hebel gemacht, sie waren beschwerlich zu handhaben und gaben nur schwachen Wind.
Eine abweichende, unvorteilhaftere Art der Windzuführung war die mittels groſser Fächer, die hin- und hergeschwungen wurden. Solche Vorrichtungen waren in alter Zeit bei den finnländischen Bauernöfen gebräuchlich 2). Man findet sie noch jetzt in der Gegend von Bokhara bei den Turkomanen. Das Gebläse besteht aus zwei thürähnlichen
1) G. Agricola a. a. O. lib. IX.
2) Benzelstjerna, Schedisma de re metal- lica cap. 4, §. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0979"n="957"/><fwplace="top"type="header">Blasebälge.</fw><lb/>
Wir hatten bereits Veranlassung, eine Reihe primitiver Bälge, wie sie<lb/>
seit der Zeit des alten Ägyptens bis in unseren Tagen in Anwendung<lb/>
waren, zu beschreiben. Nur zur Ergänzung tragen wir hier noch<lb/>
einiges nach.</p><lb/><p>An die alten sackförmigen Lederbälge schlieſsen sich am engsten<lb/>
eine Art von Handbälgen, die Agricola in untenstehender Weise abge-<lb/>
bildet hat <noteplace="foot"n="1)">G. Agricola a. a. O. lib. IX.</note> und deren sich die Lusitanier beim Zinnschmelzen be-<lb/>
dienten. Der Ledersack wird durch eiserne Reifen in cylindrischer<lb/>
Gestalt gehalten. An beiden Enden wird er durch Scheiben geschlossen.<lb/>
Die vordere ist von Eisenblech und in ihrer Mitte ist gleich die Düse<lb/>
befestigt, die hintere besteht aus einem Holzbrett, an dem eine Hand-<lb/><figure><head>Fig. 303.</head></figure><lb/>
habe und eine Klappe, die sich an einem Scharnier nach innen öffnet,<lb/>
angebracht ist. Die beiden Bälge liegen horizontal auf einem gemein-<lb/>
schaftlichen Tische und wurden von einem Arbeiter bewegt. Bei den-<lb/>
selben war keinerlei Anwendung von dem Hebel gemacht, sie waren<lb/>
beschwerlich zu handhaben und gaben nur schwachen Wind.</p><lb/><p>Eine abweichende, unvorteilhaftere Art der Windzuführung war<lb/>
die mittels groſser Fächer, die hin- und hergeschwungen wurden. Solche<lb/>
Vorrichtungen waren in alter Zeit bei den finnländischen Bauernöfen<lb/>
gebräuchlich <noteplace="foot"n="2)">Benzelstjerna, Schedisma de re metal-<lb/>
lica cap. 4, §. 1.</note>. Man findet sie noch jetzt in der Gegend von Bokhara<lb/>
bei den Turkomanen. Das Gebläse besteht aus zwei thürähnlichen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[957/0979]
Blasebälge.
Wir hatten bereits Veranlassung, eine Reihe primitiver Bälge, wie sie
seit der Zeit des alten Ägyptens bis in unseren Tagen in Anwendung
waren, zu beschreiben. Nur zur Ergänzung tragen wir hier noch
einiges nach.
An die alten sackförmigen Lederbälge schlieſsen sich am engsten
eine Art von Handbälgen, die Agricola in untenstehender Weise abge-
bildet hat 1) und deren sich die Lusitanier beim Zinnschmelzen be-
dienten. Der Ledersack wird durch eiserne Reifen in cylindrischer
Gestalt gehalten. An beiden Enden wird er durch Scheiben geschlossen.
Die vordere ist von Eisenblech und in ihrer Mitte ist gleich die Düse
befestigt, die hintere besteht aus einem Holzbrett, an dem eine Hand-
[Abbildung Fig. 303.]
habe und eine Klappe, die sich an einem Scharnier nach innen öffnet,
angebracht ist. Die beiden Bälge liegen horizontal auf einem gemein-
schaftlichen Tische und wurden von einem Arbeiter bewegt. Bei den-
selben war keinerlei Anwendung von dem Hebel gemacht, sie waren
beschwerlich zu handhaben und gaben nur schwachen Wind.
Eine abweichende, unvorteilhaftere Art der Windzuführung war
die mittels groſser Fächer, die hin- und hergeschwungen wurden. Solche
Vorrichtungen waren in alter Zeit bei den finnländischen Bauernöfen
gebräuchlich 2). Man findet sie noch jetzt in der Gegend von Bokhara
bei den Turkomanen. Das Gebläse besteht aus zwei thürähnlichen
1) G. Agricola a. a. O. lib. IX.
2) Benzelstjerna, Schedisma de re metal-
lica cap. 4, §. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/979>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.