In England wurde erst Ende des 17. Jahrhunderts die erste Ge- wehrfabrik angelegt.
Die wichtigste Erfindung für die Handfeuerwaffen im 17. Jahr- hundert geschah in Frankreich, nämlich die Erfindung des franzö- sischen Gewehrschlosses im Jahre 1640. Dasselbe ist in Fig. 216 ab- gebildet. Die einzelnen Teile desselben sind das Schlossblech a, der Hahn b, die Batterie c, die Batteriefeder d, die Pfanne e und der Pfannendeckel g, welche Teile sich an der Aussenseite der Schlossplatte befinden; an der inneren Seite derselben befindet sich die Nuss h, die Schlagfeder i, die Stange k, die Stangenfeder l, der Fuss m des Pfannen-
[Abbildung]
Fig. 216.
deckels, die zugehörige Feder n und der Schieber o für genannten Deckel. Es würde hier zu weit führen, auf Konstruktion und Wir- kungsweise näher einzugehen 1). Das französische Schloss war eine Verbesserung des spanischen und niederländischen Schnappschlosses (Fig. 149). Es wurde 1648 in der französischen Armee eingeführt und verdrängte bald wegen seiner grösseren Feuerwirkung auch in den übrigen Ländern die älteren Konstruktionen.
An die Erfindung des französischen Gewehrschlosses reiht sich die Erfindung des Bajonetts, welches ebenfalls 1640, also gleichzeitig mit ersterem erfunden sein soll. Die Jahreszahl sowohl, als auch dass dieselben in der französischen Stadt Bajonne zuerst gemacht worden sein sollen, ist sehr wenig erwiesen. Man weiss nur, dass man in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts dolchartige Messer in den Flintenlauf einsteckte, welche man als Bajonett benutzte. Dies geschah nachweislich 1647 bei den niederländischen Fusstruppen,
1) Wir verweisen auf Schön a. a. O., S. 64 etc.
Die Waffenfabrikation im 17. Jahrhundert.
In England wurde erst Ende des 17. Jahrhunderts die erste Ge- wehrfabrik angelegt.
Die wichtigste Erfindung für die Handfeuerwaffen im 17. Jahr- hundert geschah in Frankreich, nämlich die Erfindung des franzö- sischen Gewehrschlosses im Jahre 1640. Dasſelbe ist in Fig. 216 ab- gebildet. Die einzelnen Teile desſelben sind das Schloſsblech a, der Hahn b, die Batterie c, die Batteriefeder d, die Pfanne e und der Pfannendeckel g, welche Teile sich an der Auſsenseite der Schloſsplatte befinden; an der inneren Seite derſelben befindet sich die Nuſs h, die Schlagfeder i, die Stange k, die Stangenfeder l, der Fuſs m des Pfannen-
[Abbildung]
Fig. 216.
deckels, die zugehörige Feder n und der Schieber o für genannten Deckel. Es würde hier zu weit führen, auf Konstruktion und Wir- kungsweise näher einzugehen 1). Das französische Schloſs war eine Verbesserung des spanischen und niederländischen Schnappschlosses (Fig. 149). Es wurde 1648 in der französischen Armee eingeführt und verdrängte bald wegen seiner gröſseren Feuerwirkung auch in den übrigen Ländern die älteren Konstruktionen.
An die Erfindung des französischen Gewehrschlosses reiht sich die Erfindung des Bajonetts, welches ebenfalls 1640, also gleichzeitig mit ersterem erfunden sein soll. Die Jahreszahl sowohl, als auch daſs dieselben in der französischen Stadt Bajonne zuerst gemacht worden sein sollen, ist sehr wenig erwiesen. Man weiſs nur, daſs man in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts dolchartige Messer in den Flintenlauf einsteckte, welche man als Bajonett benutzte. Dies geschah nachweislich 1647 bei den niederländischen Fuſstruppen,
1) Wir verweisen auf Schön a. a. O., S. 64 etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1012"n="990"/><fwplace="top"type="header">Die Waffenfabrikation im 17. Jahrhundert.</fw><lb/><p>In England wurde erst Ende des 17. Jahrhunderts die erste Ge-<lb/>
wehrfabrik angelegt.</p><lb/><p>Die wichtigste Erfindung für die Handfeuerwaffen im 17. Jahr-<lb/>
hundert geschah in Frankreich, nämlich die Erfindung des franzö-<lb/>
sischen Gewehrschlosses im Jahre 1640. Dasſelbe ist in Fig. 216 ab-<lb/>
gebildet. Die einzelnen Teile desſelben sind das Schloſsblech <hirendition="#i">a</hi>, der<lb/>
Hahn <hirendition="#i">b</hi>, die Batterie <hirendition="#i">c</hi>, die Batteriefeder <hirendition="#i">d</hi>, die Pfanne <hirendition="#i">e</hi> und der<lb/>
Pfannendeckel <hirendition="#i">g</hi>, welche Teile sich an der Auſsenseite der Schloſsplatte<lb/>
befinden; an der inneren Seite derſelben befindet sich die Nuſs <hirendition="#i">h</hi>, die<lb/>
Schlagfeder <hirendition="#i">i</hi>, die Stange <hirendition="#i">k</hi>, die Stangenfeder <hirendition="#i">l</hi>, der Fuſs <hirendition="#i">m</hi> des Pfannen-<lb/><figure><head>Fig. 216.</head></figure><lb/>
deckels, die zugehörige Feder <hirendition="#i">n</hi> und der Schieber <hirendition="#i">o</hi> für genannten<lb/>
Deckel. Es würde hier zu weit führen, auf Konstruktion und Wir-<lb/>
kungsweise näher einzugehen <noteplace="foot"n="1)">Wir verweisen auf <hirendition="#g">Schön</hi> a. a. O., S. 64 etc.</note>. Das französische Schloſs war eine<lb/>
Verbesserung des spanischen und niederländischen Schnappschlosses<lb/>
(Fig. 149). Es wurde 1648 in der französischen Armee eingeführt<lb/>
und verdrängte bald wegen seiner gröſseren Feuerwirkung auch in<lb/>
den übrigen Ländern die älteren Konstruktionen.</p><lb/><p>An die Erfindung des französischen Gewehrschlosses reiht sich<lb/>
die Erfindung des Bajonetts, welches ebenfalls 1640, also gleichzeitig<lb/>
mit ersterem erfunden sein soll. Die Jahreszahl sowohl, als auch<lb/>
daſs dieselben in der französischen Stadt Bajonne zuerst gemacht<lb/>
worden sein sollen, ist sehr wenig erwiesen. Man weiſs nur, daſs<lb/>
man in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts dolchartige Messer<lb/>
in den Flintenlauf einsteckte, welche man als Bajonett benutzte. Dies<lb/>
geschah nachweislich 1647 bei den niederländischen Fuſstruppen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[990/1012]
Die Waffenfabrikation im 17. Jahrhundert.
In England wurde erst Ende des 17. Jahrhunderts die erste Ge-
wehrfabrik angelegt.
Die wichtigste Erfindung für die Handfeuerwaffen im 17. Jahr-
hundert geschah in Frankreich, nämlich die Erfindung des franzö-
sischen Gewehrschlosses im Jahre 1640. Dasſelbe ist in Fig. 216 ab-
gebildet. Die einzelnen Teile desſelben sind das Schloſsblech a, der
Hahn b, die Batterie c, die Batteriefeder d, die Pfanne e und der
Pfannendeckel g, welche Teile sich an der Auſsenseite der Schloſsplatte
befinden; an der inneren Seite derſelben befindet sich die Nuſs h, die
Schlagfeder i, die Stange k, die Stangenfeder l, der Fuſs m des Pfannen-
[Abbildung Fig. 216.]
deckels, die zugehörige Feder n und der Schieber o für genannten
Deckel. Es würde hier zu weit führen, auf Konstruktion und Wir-
kungsweise näher einzugehen 1). Das französische Schloſs war eine
Verbesserung des spanischen und niederländischen Schnappschlosses
(Fig. 149). Es wurde 1648 in der französischen Armee eingeführt
und verdrängte bald wegen seiner gröſseren Feuerwirkung auch in
den übrigen Ländern die älteren Konstruktionen.
An die Erfindung des französischen Gewehrschlosses reiht sich
die Erfindung des Bajonetts, welches ebenfalls 1640, also gleichzeitig
mit ersterem erfunden sein soll. Die Jahreszahl sowohl, als auch
daſs dieselben in der französischen Stadt Bajonne zuerst gemacht
worden sein sollen, ist sehr wenig erwiesen. Man weiſs nur, daſs
man in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts dolchartige Messer
in den Flintenlauf einsteckte, welche man als Bajonett benutzte. Dies
geschah nachweislich 1647 bei den niederländischen Fuſstruppen,
1) Wir verweisen auf Schön a. a. O., S. 64 etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 990. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1012>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.