nicht mehr erweicht, obgleich einige anderer Ansicht sind. Hat man ihn zu heiss gelöscht und er erweist sich als nicht gut, so wird nie mehr etwas aus ihm, hat man ihn aber zu kalt gelöscht und er erweist sich nicht gut, so kann man ihn ein zweitesmal besser machen.
Manche sind der Meinung, dass, um Federn aus deutschem Stahl zu härten, das beste und natürlichste Wasser, der Tau im Monat Mai, den man am Morgen bei Sonnenaufgang an höhergelegenen Plätzen vom Korn oder anderen Gräsern sammelt, ist; denn er ist weniger erdig, feiner und wirksamer, indem alle Planeten zu dieser Zeit die grösste Kraft besitzen; und dass er noch wirkungsvoller ist, wenn zur Zeit, wo man ihn sammelt, der Wind vom Norden weht, indem die Kälte dieses Windes ihn durchdringender macht, so dass der Stahl, den man darin löscht, fester wird und besser seine Wir- kung thut.
Von diesem Wasser nimmt man das sechs-, sieben-, acht- oder neunfache von dem Gewicht des Stahls. Man thut es in das Gefäss, in welchem man den Stahl, den man langsam bis zur Kirschröte er- hitzt hat, ablöscht, und man taucht ihn dabei so tief ein, dass, bis er kalt geworden ist, weder Wind noch Luft hinzutreten können. Alsdann putzt und reinigt man ihn mit Sand oder Lösche, so dass er weiss wird und alle Schuppen davon entfernt werden. Sobald die Feder so gehärtet und gereinigt ist, bringt man sie auf das Feuer und lässt sie vorsichtig an, bis gelbe, rothe, violette, wasserblaue und schwarz- graue Anlauffarben erscheinen. Sobald diese Farbe sich zeigt, nimmt man das Feuer oben weg und fährt mit einem Holz darüber, wie ich es bei dem Stahl von Piemont erwähnt habe. Wenn dieses Holz oder Späne anbrennen, so nimmt man ein frisches Hammels-, Ziegen- oder Ochsenhorn und streicht damit über die Feder hin; oder auch wohl Öl, Inschlitt oder anderes Fett und bringt es dann wieder ein wenig auf das Feuer. Wenn man Öl oder Fett nimmt, so lässt man dies flammen und brennt es auf der Feder ab und sieht zu, ob das Holz, mit dem man es reibt, anbrennt; wenn dies erreicht ist, so hat man nichts weiter zu thun, als die Feder kalt werden zu lassen. Man kann wohl auch die Federn in dem Wasser der Schmiede oder eines Flusses oder auch in Quell- und Brunnenwasser ablöschen. Wenn man es aber in Quell- oder Brunnenwasser, welches zu kalt wäre, ab- löscht, so muss man dieses erst in ein Gefäss thun, worin man es mit einem Stock oder mit der Hand schlagen kann, um es weich zu machen; denn wenn man dies nicht thut, so springen die Federn
Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert.
nicht mehr erweicht, obgleich einige anderer Ansicht sind. Hat man ihn zu heiſs gelöscht und er erweist sich als nicht gut, so wird nie mehr etwas aus ihm, hat man ihn aber zu kalt gelöscht und er erweist sich nicht gut, so kann man ihn ein zweitesmal besser machen.
Manche sind der Meinung, daſs, um Federn aus deutschem Stahl zu härten, das beste und natürlichste Wasser, der Tau im Monat Mai, den man am Morgen bei Sonnenaufgang an höhergelegenen Plätzen vom Korn oder anderen Gräsern sammelt, ist; denn er ist weniger erdig, feiner und wirksamer, indem alle Planeten zu dieser Zeit die gröſste Kraft besitzen; und daſs er noch wirkungsvoller ist, wenn zur Zeit, wo man ihn sammelt, der Wind vom Norden weht, indem die Kälte dieses Windes ihn durchdringender macht, so daſs der Stahl, den man darin löscht, fester wird und besser seine Wir- kung thut.
Von diesem Wasser nimmt man das sechs-, sieben-, acht- oder neunfache von dem Gewicht des Stahls. Man thut es in das Gefäſs, in welchem man den Stahl, den man langsam bis zur Kirschröte er- hitzt hat, ablöscht, und man taucht ihn dabei so tief ein, daſs, bis er kalt geworden ist, weder Wind noch Luft hinzutreten können. Alsdann putzt und reinigt man ihn mit Sand oder Lösche, so daſs er weiſs wird und alle Schuppen davon entfernt werden. Sobald die Feder so gehärtet und gereinigt ist, bringt man sie auf das Feuer und läſst sie vorsichtig an, bis gelbe, rothe, violette, wasserblaue und schwarz- graue Anlauffarben erscheinen. Sobald diese Farbe sich zeigt, nimmt man das Feuer oben weg und fährt mit einem Holz darüber, wie ich es bei dem Stahl von Piemont erwähnt habe. Wenn dieses Holz oder Späne anbrennen, so nimmt man ein frisches Hammels-, Ziegen- oder Ochsenhorn und streicht damit über die Feder hin; oder auch wohl Öl, Inschlitt oder anderes Fett und bringt es dann wieder ein wenig auf das Feuer. Wenn man Öl oder Fett nimmt, so läſst man dies flammen und brennt es auf der Feder ab und sieht zu, ob das Holz, mit dem man es reibt, anbrennt; wenn dies erreicht ist, so hat man nichts weiter zu thun, als die Feder kalt werden zu lassen. Man kann wohl auch die Federn in dem Wasser der Schmiede oder eines Flusses oder auch in Quell- und Brunnenwasser ablöschen. Wenn man es aber in Quell- oder Brunnenwasser, welches zu kalt wäre, ab- löscht, so muſs man dieses erst in ein Gefäſs thun, worin man es mit einem Stock oder mit der Hand schlagen kann, um es weich zu machen; denn wenn man dies nicht thut, so springen die Federn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1039"n="1017"/><fwplace="top"type="header">Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
nicht mehr erweicht, obgleich einige anderer Ansicht sind. Hat man<lb/>
ihn zu heiſs gelöscht und er erweist sich als nicht gut, so wird nie<lb/>
mehr etwas aus ihm, hat man ihn aber zu kalt gelöscht und<lb/>
er erweist sich nicht gut, so kann man ihn ein zweitesmal besser<lb/>
machen.</p><lb/><p>Manche sind der Meinung, daſs, um Federn aus <hirendition="#g">deutschem<lb/>
Stahl</hi> zu härten, das beste und natürlichste Wasser, der Tau im<lb/>
Monat Mai, den man am Morgen bei Sonnenaufgang an höhergelegenen<lb/>
Plätzen vom Korn oder anderen Gräsern sammelt, ist; denn er ist<lb/>
weniger erdig, feiner und wirksamer, indem alle Planeten zu dieser<lb/>
Zeit die gröſste Kraft besitzen; und daſs er noch wirkungsvoller ist,<lb/>
wenn zur Zeit, wo man ihn sammelt, der Wind vom Norden weht,<lb/>
indem die Kälte dieses Windes ihn durchdringender macht, so daſs<lb/>
der Stahl, den man darin löscht, fester wird und besser seine Wir-<lb/>
kung thut.</p><lb/><p>Von diesem Wasser nimmt man das sechs-, sieben-, acht- oder<lb/>
neunfache von dem Gewicht des Stahls. Man thut es in das Gefäſs,<lb/>
in welchem man den Stahl, den man langsam bis zur Kirschröte er-<lb/>
hitzt hat, ablöscht, und man taucht ihn dabei so tief ein, daſs, bis<lb/>
er kalt geworden ist, weder Wind noch Luft hinzutreten können.<lb/>
Alsdann putzt und reinigt man ihn mit Sand oder Lösche, so daſs<lb/>
er weiſs wird und alle Schuppen davon entfernt werden. Sobald die<lb/>
Feder so gehärtet und gereinigt ist, bringt man sie auf das Feuer und<lb/>
läſst sie vorsichtig an, bis gelbe, rothe, violette, wasserblaue und schwarz-<lb/>
graue Anlauffarben erscheinen. Sobald diese Farbe sich zeigt, nimmt<lb/>
man das Feuer oben weg und fährt mit einem Holz darüber, wie ich<lb/>
es bei dem Stahl von Piemont erwähnt habe. Wenn dieses Holz oder<lb/>
Späne anbrennen, so nimmt man ein frisches Hammels-, Ziegen-<lb/>
oder Ochsenhorn und streicht damit über die Feder hin; oder<lb/>
auch wohl Öl, Inschlitt oder anderes Fett und bringt es dann wieder<lb/>
ein wenig auf das Feuer. Wenn man Öl oder Fett nimmt, so läſst<lb/>
man dies flammen und brennt es auf der Feder ab und sieht zu,<lb/>
ob das Holz, mit dem man es reibt, anbrennt; wenn dies erreicht ist,<lb/>
so hat man nichts weiter zu thun, als die Feder kalt werden zu lassen.<lb/>
Man kann wohl auch die Federn in dem Wasser der Schmiede oder<lb/>
eines Flusses oder auch in Quell- und Brunnenwasser ablöschen. Wenn<lb/>
man es aber in Quell- oder Brunnenwasser, welches zu kalt wäre, ab-<lb/>
löscht, so muſs man dieses erst in ein Gefäſs thun, worin man es<lb/>
mit einem Stock oder mit der Hand schlagen kann, um es weich zu<lb/>
machen; denn wenn man dies nicht thut, so springen die Federn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1017/1039]
Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert.
nicht mehr erweicht, obgleich einige anderer Ansicht sind. Hat man
ihn zu heiſs gelöscht und er erweist sich als nicht gut, so wird nie
mehr etwas aus ihm, hat man ihn aber zu kalt gelöscht und
er erweist sich nicht gut, so kann man ihn ein zweitesmal besser
machen.
Manche sind der Meinung, daſs, um Federn aus deutschem
Stahl zu härten, das beste und natürlichste Wasser, der Tau im
Monat Mai, den man am Morgen bei Sonnenaufgang an höhergelegenen
Plätzen vom Korn oder anderen Gräsern sammelt, ist; denn er ist
weniger erdig, feiner und wirksamer, indem alle Planeten zu dieser
Zeit die gröſste Kraft besitzen; und daſs er noch wirkungsvoller ist,
wenn zur Zeit, wo man ihn sammelt, der Wind vom Norden weht,
indem die Kälte dieses Windes ihn durchdringender macht, so daſs
der Stahl, den man darin löscht, fester wird und besser seine Wir-
kung thut.
Von diesem Wasser nimmt man das sechs-, sieben-, acht- oder
neunfache von dem Gewicht des Stahls. Man thut es in das Gefäſs,
in welchem man den Stahl, den man langsam bis zur Kirschröte er-
hitzt hat, ablöscht, und man taucht ihn dabei so tief ein, daſs, bis
er kalt geworden ist, weder Wind noch Luft hinzutreten können.
Alsdann putzt und reinigt man ihn mit Sand oder Lösche, so daſs
er weiſs wird und alle Schuppen davon entfernt werden. Sobald die
Feder so gehärtet und gereinigt ist, bringt man sie auf das Feuer und
läſst sie vorsichtig an, bis gelbe, rothe, violette, wasserblaue und schwarz-
graue Anlauffarben erscheinen. Sobald diese Farbe sich zeigt, nimmt
man das Feuer oben weg und fährt mit einem Holz darüber, wie ich
es bei dem Stahl von Piemont erwähnt habe. Wenn dieses Holz oder
Späne anbrennen, so nimmt man ein frisches Hammels-, Ziegen-
oder Ochsenhorn und streicht damit über die Feder hin; oder
auch wohl Öl, Inschlitt oder anderes Fett und bringt es dann wieder
ein wenig auf das Feuer. Wenn man Öl oder Fett nimmt, so läſst
man dies flammen und brennt es auf der Feder ab und sieht zu,
ob das Holz, mit dem man es reibt, anbrennt; wenn dies erreicht ist,
so hat man nichts weiter zu thun, als die Feder kalt werden zu lassen.
Man kann wohl auch die Federn in dem Wasser der Schmiede oder
eines Flusses oder auch in Quell- und Brunnenwasser ablöschen. Wenn
man es aber in Quell- oder Brunnenwasser, welches zu kalt wäre, ab-
löscht, so muſs man dieses erst in ein Gefäſs thun, worin man es
mit einem Stock oder mit der Hand schlagen kann, um es weich zu
machen; denn wenn man dies nicht thut, so springen die Federn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1017. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1039>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.