war, um den Boden des Geschützes zu erreichen, und am Ende derselben habe ich ein vierkantiges Stück Stahl anschweissen lassen, dessen vier Kanten gerade und scharf und gut gehärtet waren, damit, wenn sie in das Geschütz gesetzt und gedreht wurden, sie genau die Rundung erzeugten (siehe Bd. I, Fig. 300). Dies ist die gewöhnliche Art. Man hat sie (die Bohrer) aber auch von Bronze mit Vertiefungen gemacht und hat vierkantigen Stahl ein- gesetzt, um jene Unbequemlichkeit zu vermeiden, welche das Härten, Schleifen und genaue Justieren jenes Eisen- und Stahlklumpens macht, damit er schneidet. Alsdann habe ich das Geschütz, welches ich bohren wollte, auf ein Modell (d. h. eine passend ausgehöhlte Unterlage) von Ulmen-, Nussbaum- oder anderm Holze aufgepasst, welches unten eben und wie ein kleiner Schlitten gemacht war und habe es mit eisernen Bändern gut befestigt, oder mit Seilen, oder wie es mir gut schien, damit der Bohrer es beim Schneiden nicht hebe. Und dann habe ich diesen (Schlitten) auf ein Gerüste gesetzt (Fig. 300, Bd. I), welches wenigstens doppelt so lang war als das Geschütz und habe es stark und fest gemacht. Und zwischen das Bett, worauf das Geschütz ruht, und die genannte Ebene habe ich drei Querwälzchen gesetzt, damit das Geschütz, wenn es gezogen
[Abbildung]
Fig. 91.
würde, leicht vorwärts ging. Und um es zu ziehen, habe ich quer davor eine kleine Winde gelegt, so dass sie zwei Stricke gleich- mässig anzog, welche an der Seite des Bettes vermittelst zweier guter eiserner Ösen befestigt waren. Auch habe ich eine andere Winde hinten angebracht, um es zurückziehen zu können, wenn es sich verlief und um die Bohrspäne und den Bohrer herauszuziehen. Als ich mit dieser Vorrichtung fertig war, liess ich durch drei oder vier Mann das Rad drehen, setzte zuerst den eisernen Schaft in den Kopf oben und unten gut ein und schlug durch ein Loch, welches quer durchging, einen Keil und dann habe ich mit der Winde bei der Mündung des Geschützes angezogen und den Schaft, langsam an der Winde drehend, bis zum Grunde gehen lassen und so habe ich in zwei oder drei Wiederholungen, indem ich
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.
war, um den Boden des Geschützes zu erreichen, und am Ende derselben habe ich ein vierkantiges Stück Stahl anschweiſsen lassen, dessen vier Kanten gerade und scharf und gut gehärtet waren, damit, wenn sie in das Geschütz gesetzt und gedreht wurden, sie genau die Rundung erzeugten (siehe Bd. I, Fig. 300). Dies ist die gewöhnliche Art. Man hat sie (die Bohrer) aber auch von Bronze mit Vertiefungen gemacht und hat vierkantigen Stahl ein- gesetzt, um jene Unbequemlichkeit zu vermeiden, welche das Härten, Schleifen und genaue Justieren jenes Eisen- und Stahlklumpens macht, damit er schneidet. Alsdann habe ich das Geschütz, welches ich bohren wollte, auf ein Modell (d. h. eine passend ausgehöhlte Unterlage) von Ulmen-, Nuſsbaum- oder anderm Holze aufgepaſst, welches unten eben und wie ein kleiner Schlitten gemacht war und habe es mit eisernen Bändern gut befestigt, oder mit Seilen, oder wie es mir gut schien, damit der Bohrer es beim Schneiden nicht hebe. Und dann habe ich diesen (Schlitten) auf ein Gerüste gesetzt (Fig. 300, Bd. I), welches wenigstens doppelt so lang war als das Geschütz und habe es stark und fest gemacht. Und zwischen das Bett, worauf das Geschütz ruht, und die genannte Ebene habe ich drei Querwälzchen gesetzt, damit das Geschütz, wenn es gezogen
[Abbildung]
Fig. 91.
würde, leicht vorwärts ging. Und um es zu ziehen, habe ich quer davor eine kleine Winde gelegt, so daſs sie zwei Stricke gleich- mäſsig anzog, welche an der Seite des Bettes vermittelst zweier guter eiserner Ösen befestigt waren. Auch habe ich eine andere Winde hinten angebracht, um es zurückziehen zu können, wenn es sich verlief und um die Bohrspäne und den Bohrer herauszuziehen. Als ich mit dieser Vorrichtung fertig war, lieſs ich durch drei oder vier Mann das Rad drehen, setzte zuerst den eisernen Schaft in den Kopf oben und unten gut ein und schlug durch ein Loch, welches quer durchging, einen Keil und dann habe ich mit der Winde bei der Mündung des Geschützes angezogen und den Schaft, langsam an der Winde drehend, bis zum Grunde gehen lassen und so habe ich in zwei oder drei Wiederholungen, indem ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0351"n="331"/><fwplace="top"type="header">Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
war, um den Boden des Geschützes zu erreichen, und am Ende<lb/>
derselben habe ich ein vierkantiges Stück Stahl anschweiſsen lassen,<lb/>
dessen vier Kanten gerade und scharf und gut gehärtet waren,<lb/>
damit, wenn sie in das Geschütz gesetzt und gedreht wurden, sie<lb/>
genau die Rundung erzeugten (siehe Bd. I, Fig. 300). Dies ist<lb/>
die gewöhnliche Art. Man hat sie (die Bohrer) aber auch von<lb/>
Bronze mit Vertiefungen gemacht und hat vierkantigen Stahl ein-<lb/>
gesetzt, um jene Unbequemlichkeit zu vermeiden, welche das Härten,<lb/>
Schleifen und genaue Justieren jenes Eisen- und Stahlklumpens<lb/>
macht, damit er schneidet. Alsdann habe ich das Geschütz, welches<lb/>
ich bohren wollte, auf ein Modell (d. h. eine passend ausgehöhlte<lb/>
Unterlage) von Ulmen-, Nuſsbaum- oder anderm Holze aufgepaſst,<lb/>
welches unten eben und wie ein kleiner Schlitten gemacht war und<lb/>
habe es mit eisernen Bändern gut befestigt, oder mit Seilen, oder<lb/>
wie es mir gut schien, damit der Bohrer es beim Schneiden nicht<lb/>
hebe. Und dann habe ich diesen (Schlitten) auf ein Gerüste gesetzt<lb/>
(Fig. 300, Bd. I), welches wenigstens doppelt so lang war als das<lb/>
Geschütz und habe es stark und fest gemacht. Und zwischen das<lb/>
Bett, worauf das Geschütz ruht, und die genannte Ebene habe<lb/>
ich drei Querwälzchen gesetzt, damit das Geschütz, wenn es gezogen<lb/><figure><head>Fig. 91.</head></figure><lb/>
würde, leicht vorwärts<lb/>
ging. Und um es zu<lb/>
ziehen, habe ich quer<lb/>
davor eine kleine<lb/>
Winde gelegt, so daſs<lb/>
sie zwei Stricke gleich-<lb/>
mäſsig anzog, welche<lb/>
an der Seite des Bettes<lb/>
vermittelst zweier<lb/>
guter eiserner Ösen<lb/>
befestigt waren. Auch<lb/>
habe ich eine andere Winde hinten angebracht, um es zurückziehen<lb/>
zu können, wenn es sich verlief und um die Bohrspäne und den<lb/>
Bohrer herauszuziehen. Als ich mit dieser Vorrichtung fertig war,<lb/>
lieſs ich durch drei oder vier Mann das Rad drehen, setzte zuerst<lb/>
den eisernen Schaft in den Kopf oben und unten gut ein und schlug<lb/>
durch ein Loch, welches quer durchging, einen Keil und dann habe<lb/>
ich mit der Winde bei der Mündung des Geschützes angezogen und<lb/>
den Schaft, langsam an der Winde drehend, bis zum Grunde gehen<lb/>
lassen und so habe ich in zwei oder drei Wiederholungen, indem ich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0351]
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.
war, um den Boden des Geschützes zu erreichen, und am Ende
derselben habe ich ein vierkantiges Stück Stahl anschweiſsen lassen,
dessen vier Kanten gerade und scharf und gut gehärtet waren,
damit, wenn sie in das Geschütz gesetzt und gedreht wurden, sie
genau die Rundung erzeugten (siehe Bd. I, Fig. 300). Dies ist
die gewöhnliche Art. Man hat sie (die Bohrer) aber auch von
Bronze mit Vertiefungen gemacht und hat vierkantigen Stahl ein-
gesetzt, um jene Unbequemlichkeit zu vermeiden, welche das Härten,
Schleifen und genaue Justieren jenes Eisen- und Stahlklumpens
macht, damit er schneidet. Alsdann habe ich das Geschütz, welches
ich bohren wollte, auf ein Modell (d. h. eine passend ausgehöhlte
Unterlage) von Ulmen-, Nuſsbaum- oder anderm Holze aufgepaſst,
welches unten eben und wie ein kleiner Schlitten gemacht war und
habe es mit eisernen Bändern gut befestigt, oder mit Seilen, oder
wie es mir gut schien, damit der Bohrer es beim Schneiden nicht
hebe. Und dann habe ich diesen (Schlitten) auf ein Gerüste gesetzt
(Fig. 300, Bd. I), welches wenigstens doppelt so lang war als das
Geschütz und habe es stark und fest gemacht. Und zwischen das
Bett, worauf das Geschütz ruht, und die genannte Ebene habe
ich drei Querwälzchen gesetzt, damit das Geschütz, wenn es gezogen
[Abbildung Fig. 91.]
würde, leicht vorwärts
ging. Und um es zu
ziehen, habe ich quer
davor eine kleine
Winde gelegt, so daſs
sie zwei Stricke gleich-
mäſsig anzog, welche
an der Seite des Bettes
vermittelst zweier
guter eiserner Ösen
befestigt waren. Auch
habe ich eine andere Winde hinten angebracht, um es zurückziehen
zu können, wenn es sich verlief und um die Bohrspäne und den
Bohrer herauszuziehen. Als ich mit dieser Vorrichtung fertig war,
lieſs ich durch drei oder vier Mann das Rad drehen, setzte zuerst
den eisernen Schaft in den Kopf oben und unten gut ein und schlug
durch ein Loch, welches quer durchging, einen Keil und dann habe
ich mit der Winde bei der Mündung des Geschützes angezogen und
den Schaft, langsam an der Winde drehend, bis zum Grunde gehen
lassen und so habe ich in zwei oder drei Wiederholungen, indem ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/351>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.