In Deutschland waren es besonders die österreichischen, bayeri- schen und kursächsischen Fürsten, welche die Waffenschmiedekunst förderten.
Der Innsbrucker Plattnerschule haben wir bereits gedacht. Ausser zu Innsbruck blühte das Plattnergewerbe besonders in Nürnberg und Augsburg. In Nürnberg erbte Wilhelm von Worms der Sohn die Kunst und den Ruhm seines Vaters (siehe Bd. I, S. 866); neben ihm wirkten Hans Grunewalt, Konrad Lochner und Valentin Siebenbürger. Albrecht Dürer, der grosse Meister, übte seinen segensreichen Einfluss auch auf das Plattnergewerbe aus. Im Auf- trage des Kaisers Max zeichnete er 1517 einen Harnisch, den der berühmte Kolman Helmschmied ausführte, der aber leider zu- grunde gegangen ist. Neben Dürer zeichneten viele andere Nürn- berger Maler Entwürfe für Waffenstücke, so Hans Baldung Grün, die beiden Burgkmair und Albrecht Altorfer, während A. Alde- grever besonders in der Ausschmückung erfindungsreich war. Grossen Einfluss übten ferner: L. Cranach, Aug. Hirsvogel, Virgil Solis und die Goldschmiede Jamnitzer.
Aber zu höherer Blüte noch als zu Nürnberg gelangte im 16. Jahrhundert das Plattnerwesen in Augsburg, wo eine Reihe von genialen Meistern teils gleichzeitig, teils in rascher Aufeinanderfolge wirkten. Der grösste Ruhm umgiebt die Familie Kolman Helm- schmied, deren Werke in die Mitte des 15. Jahrhunderts zurück- reichen. Dem ältest bekannten Sprossen der Familie Georg folgte dessen Sohn Lorenz (+ 1516), der um 1490 für Maximilian I. arbeitete, diesem folgte der Enkel, der berühmte Kolman (+ 1532) und diesem wieder der Urenkel Desiderius, der durch seine Leistungen selbst die italienischen Meister in Schatten stellte. Desi- derius Kolman, aus der Familie Helmschmied, genoss euro- päischen Ruf und brachte das Höchste und Schönste hervor, was die Plattnerkunst je geleistet hat. Seine Treibarbeiten sind bei aller Fülle streng im Stil und bewahren den Charakter der getriebenen Metallarbeit1). Dass er auch entsprechende Preise dafür erzielte, ersehen wir aus den Rechnungen König Philipps II. im Archiv zu Madrid. Danach wurde von diesem für eine Rüstung 9000 Mark be- zahlt2). Neben diesem sind hier noch zu nennen: Wilhelm Seusen-
1) Siehe Semper, Der Stil. Bd. II, S. 489.
2) Augsburg. -- A. Colman, armero de Augusta, 2000 escudos de oro en cuenta de 3000 que ha de aver por unas armur que haze pasa mi servoais. -- Augusta, 22. October 1550. Ferner: Augusta, 27. Februar 1551: A Desiderio
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
In Deutschland waren es besonders die österreichischen, bayeri- schen und kursächsischen Fürsten, welche die Waffenschmiedekunst förderten.
Der Innsbrucker Plattnerschule haben wir bereits gedacht. Auſser zu Innsbruck blühte das Plattnergewerbe besonders in Nürnberg und Augsburg. In Nürnberg erbte Wilhelm von Worms der Sohn die Kunst und den Ruhm seines Vaters (siehe Bd. I, S. 866); neben ihm wirkten Hans Grunewalt, Konrad Lochner und Valentin Siebenbürger. Albrecht Dürer, der groſse Meister, übte seinen segensreichen Einfluſs auch auf das Plattnergewerbe aus. Im Auf- trage des Kaisers Max zeichnete er 1517 einen Harnisch, den der berühmte Kolman Helmschmied ausführte, der aber leider zu- grunde gegangen ist. Neben Dürer zeichneten viele andere Nürn- berger Maler Entwürfe für Waffenstücke, so Hans Baldung Grün, die beiden Burgkmair und Albrecht Altorfer, während A. Alde- grever besonders in der Ausschmückung erfindungsreich war. Groſsen Einfluſs übten ferner: L. Cranach, Aug. Hirsvogel, Virgil Solis und die Goldschmiede Jamnitzer.
Aber zu höherer Blüte noch als zu Nürnberg gelangte im 16. Jahrhundert das Plattnerwesen in Augsburg, wo eine Reihe von genialen Meistern teils gleichzeitig, teils in rascher Aufeinanderfolge wirkten. Der gröſste Ruhm umgiebt die Familie Kolman Helm- schmied, deren Werke in die Mitte des 15. Jahrhunderts zurück- reichen. Dem ältest bekannten Sprossen der Familie Georg folgte dessen Sohn Lorenz († 1516), der um 1490 für Maximilian I. arbeitete, diesem folgte der Enkel, der berühmte Kolman († 1532) und diesem wieder der Urenkel Desiderius, der durch seine Leistungen selbst die italienischen Meister in Schatten stellte. Desi- derius Kolman, aus der Familie Helmschmied, genoſs euro- päischen Ruf und brachte das Höchste und Schönste hervor, was die Plattnerkunst je geleistet hat. Seine Treibarbeiten sind bei aller Fülle streng im Stil und bewahren den Charakter der getriebenen Metallarbeit1). Daſs er auch entsprechende Preise dafür erzielte, ersehen wir aus den Rechnungen König Philipps II. im Archiv zu Madrid. Danach wurde von diesem für eine Rüstung 9000 Mark be- zahlt2). Neben diesem sind hier noch zu nennen: Wilhelm Seusen-
1) Siehe Semper, Der Stil. Bd. II, S. 489.
2) Augsburg. — A. Colman, armero de Augusta, 2000 escudos de oro en cuenta de 3000 que ha de aver por unas armur que haze pasa mi servoais. — Augusta, 22. October 1550. Ferner: Augusta, 27. Februar 1551: A Desiderio
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0376"n="356"/><fwplace="top"type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><p>In Deutschland waren es besonders die österreichischen, bayeri-<lb/>
schen und kursächsischen Fürsten, welche die Waffenschmiedekunst<lb/>
förderten.</p><lb/><p>Der Innsbrucker Plattnerschule haben wir bereits gedacht. Auſser<lb/>
zu Innsbruck blühte das Plattnergewerbe besonders in Nürnberg und<lb/>
Augsburg. In Nürnberg erbte <hirendition="#g">Wilhelm von Worms</hi> der Sohn die<lb/>
Kunst und den Ruhm seines Vaters (siehe Bd. I, S. 866); neben ihm<lb/>
wirkten <hirendition="#g">Hans Grunewalt, Konrad Lochner</hi> und <hirendition="#g">Valentin<lb/>
Siebenbürger. Albrecht Dürer</hi>, der groſse Meister, übte seinen<lb/>
segensreichen Einfluſs auch auf das Plattnergewerbe aus. Im Auf-<lb/>
trage des Kaisers Max zeichnete er 1517 einen Harnisch, den der<lb/>
berühmte <hirendition="#g">Kolman Helmschmied</hi> ausführte, der aber leider zu-<lb/>
grunde gegangen ist. Neben <hirendition="#g">Dürer</hi> zeichneten viele andere Nürn-<lb/>
berger Maler Entwürfe für Waffenstücke, so <hirendition="#g">Hans Baldung Grün</hi>,<lb/>
die beiden <hirendition="#g">Burgkmair</hi> und <hirendition="#g">Albrecht Altorfer</hi>, während A. <hirendition="#g">Alde-<lb/>
grever</hi> besonders in der Ausschmückung erfindungsreich war. Groſsen<lb/>
Einfluſs übten ferner: L. <hirendition="#g">Cranach, Aug. Hirsvogel, Virgil Solis</hi><lb/>
und die Goldschmiede <hirendition="#g">Jamnitzer</hi>.</p><lb/><p>Aber zu höherer Blüte noch als zu Nürnberg gelangte im<lb/>
16. Jahrhundert das Plattnerwesen in Augsburg, wo eine Reihe von<lb/>
genialen Meistern teils gleichzeitig, teils in rascher Aufeinanderfolge<lb/>
wirkten. Der gröſste Ruhm umgiebt die Familie <hirendition="#g">Kolman Helm-<lb/>
schmied</hi>, deren Werke in die Mitte des 15. Jahrhunderts zurück-<lb/>
reichen. Dem ältest bekannten Sprossen der Familie <hirendition="#g">Georg</hi> folgte<lb/>
dessen Sohn <hirendition="#g">Lorenz</hi> († 1516), der um 1490 für Maximilian I.<lb/>
arbeitete, diesem folgte der Enkel, der berühmte <hirendition="#g">Kolman</hi> († 1532)<lb/>
und diesem wieder der Urenkel <hirendition="#g">Desiderius</hi>, der durch seine<lb/>
Leistungen selbst die italienischen Meister in Schatten stellte. <hirendition="#g">Desi-<lb/>
derius Kolman</hi>, aus der Familie <hirendition="#g">Helmschmied</hi>, genoſs euro-<lb/>
päischen Ruf und brachte das Höchste und Schönste hervor, was die<lb/>
Plattnerkunst je geleistet hat. Seine Treibarbeiten sind bei aller<lb/>
Fülle streng im Stil und bewahren den Charakter der getriebenen<lb/>
Metallarbeit<noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Semper</hi>, Der Stil. Bd. II, S. 489.</note>. Daſs er auch entsprechende Preise dafür erzielte,<lb/>
ersehen wir aus den Rechnungen König Philipps II. im Archiv zu<lb/>
Madrid. Danach wurde von diesem für eine Rüstung 9000 Mark be-<lb/>
zahlt<notexml:id="note-0376"next="#note-0377"place="foot"n="2)">Augsburg. — A. <hirendition="#g">Colman</hi>, armero de Augusta, 2000 escudos de oro en<lb/>
cuenta de 3000 que ha de aver por unas armur que haze pasa mi servoais. —<lb/>
Augusta, 22. October 1550. Ferner: Augusta, 27. Februar 1551: A <hirendition="#g">Desiderio</hi></note>. Neben diesem sind hier noch zu nennen: <hirendition="#g">Wilhelm Seusen-</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0376]
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
In Deutschland waren es besonders die österreichischen, bayeri-
schen und kursächsischen Fürsten, welche die Waffenschmiedekunst
förderten.
Der Innsbrucker Plattnerschule haben wir bereits gedacht. Auſser
zu Innsbruck blühte das Plattnergewerbe besonders in Nürnberg und
Augsburg. In Nürnberg erbte Wilhelm von Worms der Sohn die
Kunst und den Ruhm seines Vaters (siehe Bd. I, S. 866); neben ihm
wirkten Hans Grunewalt, Konrad Lochner und Valentin
Siebenbürger. Albrecht Dürer, der groſse Meister, übte seinen
segensreichen Einfluſs auch auf das Plattnergewerbe aus. Im Auf-
trage des Kaisers Max zeichnete er 1517 einen Harnisch, den der
berühmte Kolman Helmschmied ausführte, der aber leider zu-
grunde gegangen ist. Neben Dürer zeichneten viele andere Nürn-
berger Maler Entwürfe für Waffenstücke, so Hans Baldung Grün,
die beiden Burgkmair und Albrecht Altorfer, während A. Alde-
grever besonders in der Ausschmückung erfindungsreich war. Groſsen
Einfluſs übten ferner: L. Cranach, Aug. Hirsvogel, Virgil Solis
und die Goldschmiede Jamnitzer.
Aber zu höherer Blüte noch als zu Nürnberg gelangte im
16. Jahrhundert das Plattnerwesen in Augsburg, wo eine Reihe von
genialen Meistern teils gleichzeitig, teils in rascher Aufeinanderfolge
wirkten. Der gröſste Ruhm umgiebt die Familie Kolman Helm-
schmied, deren Werke in die Mitte des 15. Jahrhunderts zurück-
reichen. Dem ältest bekannten Sprossen der Familie Georg folgte
dessen Sohn Lorenz († 1516), der um 1490 für Maximilian I.
arbeitete, diesem folgte der Enkel, der berühmte Kolman († 1532)
und diesem wieder der Urenkel Desiderius, der durch seine
Leistungen selbst die italienischen Meister in Schatten stellte. Desi-
derius Kolman, aus der Familie Helmschmied, genoſs euro-
päischen Ruf und brachte das Höchste und Schönste hervor, was die
Plattnerkunst je geleistet hat. Seine Treibarbeiten sind bei aller
Fülle streng im Stil und bewahren den Charakter der getriebenen
Metallarbeit 1). Daſs er auch entsprechende Preise dafür erzielte,
ersehen wir aus den Rechnungen König Philipps II. im Archiv zu
Madrid. Danach wurde von diesem für eine Rüstung 9000 Mark be-
zahlt 2). Neben diesem sind hier noch zu nennen: Wilhelm Seusen-
1) Siehe Semper, Der Stil. Bd. II, S. 489.
2) Augsburg. — A. Colman, armero de Augusta, 2000 escudos de oro en
cuenta de 3000 que ha de aver por unas armur que haze pasa mi servoais. —
Augusta, 22. October 1550. Ferner: Augusta, 27. Februar 1551: A Desiderio
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/376>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.