1450 (1495). Johannis Köller (Koller, Keuller), Fig. 118, Nr. 1 und Clemens Kuler, der in Spanien arbeitete "Clemens Kuler en Ale- mania. Mi sinnal es el navio".
1520. Boegel, Bürgermeister von Solingen.
1550. Augustin Boel. -- Johannes Keindt.
1560 (1600). Johannes Wundes, Fig. 118, Nr. 2, 3, 4.
1569. Boest "der junger".
1573. Wilhelm Weyersberg (Wiersberg, Wersberch), Bürgermeister von Solingen, Nr. 5.
1580 (1600). Theis Wundes, Nr. 6, 7.
" Alich, Nr. 8.
" Meves Berns, Arnold Berns, Nr. 9.
" Johannes Hoppe.
" (1600). Theil Köller, Nr. 10.
" Peter Lobach (Lobich), Nr. 11.
" Clemens Stamm, Nr. 12, 13.
" Wilhelm Klein.
" Heinrich Pater, Nr. 14.
" Johann Tesse, Bürgermeister von Solingen.
1585. Clemens Tesse, Nr. 15, 16.
1588. Clemens Horn (Horum, Harne), Nr. 17, 18.
1590. Heinrich und Wilhelm Brabanter.
" Johannis Kirschbaum (Kirsbaum), Nr. 19.
" Clemens Meigen.
1591. Johannis Wundes "der Jung".
1591. Theis Weyersberg.
1594. Othmann Wette.
1597. Audreis Munsten (Andreas Münster, Münsten, Müngsten), Nr. 20, 21, 22 (Degen im Dresdener Museum).
1597. Peter Munsten, Bürgermeister von Solingen, Nr. 23, 24 (pracht- voller Degen im Museum zu Sigmaringen).
1597. Peter Munsten "der junger", Nr. 25.
1600. Johannes Mum (Mumm, Moum), Nr. 26, 27, 28, 29, 30, 31.
" Peter Pather (Paether, Poeter), 32, 33, 34.
" Peter Schimmelbusch.
" Johannis Wilms, 35, 36, 37, 38, 39.
" Clemens Keuller. -- Peter Munnich. -- Paulus.
2. Zeichen ohne Namen (Fig. 119, a. v. S.).
Sehr alte Zeichen, wahrscheinlich älter als der Wolf, Nr. 40 und 41; Zeichen von 1280, Nr. 42; von 1350, Nr. 43 und 44; von 1400, Nr. 45, 46, 47; von 1450, Nr. 48, 49, 50, 51, 52 und 53; von 1480, Nr. 54 und 55; von 1500, Nr. 56, 57, 58 und 59; 1490 bis 1550, Nr. 60; von 1550, Nr. 61, 62; von 1559, Nr. 63; von 1570, Nr. 64; von 1580, Nr. 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72; von 1580 bis 1600, Nr. 73; von 1590, Nr. 74, 75; von 1600, Nr. 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82.
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
1. Jahr, Namen und Zeichen (Fig. 118, a. S. 396).
1430. O. Pols.
1450 (1495). Johannis Köller (Koller, Keuller), Fig. 118, Nr. 1 und Clemens Kuler, der in Spanien arbeitete „Clemens Kuler en Ale- mania. Mi sinnal es el navio“.
1520. Boegel, Bürgermeister von Solingen.
1550. Augustin Boel. — Johannes Keindt.
1560 (1600). Johannes Wundes, Fig. 118, Nr. 2, 3, 4.
1569. Boest „der junger“.
1573. Wilhelm Weyersberg (Wiersberg, Wersberch), Bürgermeister von Solingen, Nr. 5.
1580 (1600). Theis Wundes, Nr. 6, 7.
„ Alich, Nr. 8.
„ Meves Berns, Arnold Berns, Nr. 9.
„ Johannes Hoppe.
„ (1600). Theil Köller, Nr. 10.
„ Peter Lobach (Lobich), Nr. 11.
„ Clemens Stamm, Nr. 12, 13.
„ Wilhelm Klein.
„ Heinrich Pater, Nr. 14.
„ Johann Tesse, Bürgermeister von Solingen.
1585. Clemens Tesse, Nr. 15, 16.
1588. Clemens Horn (Horum, Harne), Nr. 17, 18.
1590. Heinrich und Wilhelm Brabanter.
„ Johannis Kirschbaum (Kirsbaum), Nr. 19.
„ Clemens Meigen.
1591. Johannis Wundes „der Jung“.
1591. Theis Weyersberg.
1594. Othmann Wette.
1597. Audreis Munsten (Andreas Münster, Münsten, Müngsten), Nr. 20, 21, 22 (Degen im Dresdener Museum).
1597. Peter Munsten, Bürgermeister von Solingen, Nr. 23, 24 (pracht- voller Degen im Museum zu Sigmaringen).
1597. Peter Munsten „der junger“, Nr. 25.
1600. Johannes Mum (Mumm, Moum), Nr. 26, 27, 28, 29, 30, 31.
„ Peter Pather (Paether, Poeter), 32, 33, 34.
„ Peter Schimmelbusch.
„ Johannis Wilms, 35, 36, 37, 38, 39.
„ Clemens Keuller. — Peter Munnich. — Paulus.
2. Zeichen ohne Namen (Fig. 119, a. v. S.).
Sehr alte Zeichen, wahrscheinlich älter als der Wolf, Nr. 40 und 41; Zeichen von 1280, Nr. 42; von 1350, Nr. 43 und 44; von 1400, Nr. 45, 46, 47; von 1450, Nr. 48, 49, 50, 51, 52 und 53; von 1480, Nr. 54 und 55; von 1500, Nr. 56, 57, 58 und 59; 1490 bis 1550, Nr. 60; von 1550, Nr. 61, 62; von 1559, Nr. 63; von 1570, Nr. 64; von 1580, Nr. 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72; von 1580 bis 1600, Nr. 73; von 1590, Nr. 74, 75; von 1600, Nr. 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0418"n="398"/><fwplace="top"type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><p><hirendition="#c">1. <hirendition="#g">Jahr, Namen und Zeichen</hi> (Fig. 118, a. S. 396).</hi></p><lb/><list><item>1430. O. Pols.</item><lb/><item>1450 (1495). Johannis Köller (Koller, Keuller), Fig. 118, Nr. 1 und<lb/>
Clemens Kuler, der in Spanien arbeitete „Clemens Kuler en Ale-<lb/>
mania. Mi sinnal es el navio“.</item><lb/><item>1520. Boegel, Bürgermeister von Solingen.</item><lb/><item>1550. Augustin Boel. — Johannes Keindt.</item><lb/><item>1560 (1600). Johannes Wundes, Fig. 118, Nr. 2, 3, 4.</item><lb/><item>1569. Boest „der junger“.</item><lb/><item>1573. Wilhelm Weyersberg (Wiersberg, Wersberch), Bürgermeister von<lb/>
Solingen, Nr. 5.</item><lb/><item>1580 (1600). Theis Wundes, Nr. 6, 7.</item><lb/><item>„ Alich, Nr. 8.</item><lb/><item>„ Meves Berns, Arnold Berns, Nr. 9.</item><lb/><item>„ Johannes Hoppe.</item><lb/><item>„ (1600). Theil Köller, Nr. 10.</item><lb/><item>„ Peter Lobach (Lobich), Nr. 11.</item><lb/><item>„ Clemens Stamm, Nr. 12, 13.</item><lb/><item>„ Wilhelm Klein.</item><lb/><item>„ Heinrich Pater, Nr. 14.</item><lb/><item>„ Johann Tesse, Bürgermeister von Solingen.</item><lb/><item>1585. Clemens Tesse, Nr. 15, 16.</item><lb/><item>1588. Clemens Horn (Horum, Harne), Nr. 17, 18.</item><lb/><item>1590. Heinrich und Wilhelm Brabanter.</item><lb/><item>„ Johannis Kirschbaum (Kirsbaum), Nr. 19.</item><lb/><item>„ Clemens Meigen.</item><lb/><item>1591. Johannis Wundes „der Jung“.</item><lb/><item>1591. Theis Weyersberg.</item><lb/><item>1594. Othmann Wette.</item><lb/><item>1597. Audreis Munsten (Andreas Münster, Münsten, Müngsten), Nr. 20,<lb/>
21, 22 (Degen im Dresdener Museum).</item><lb/><item>1597. Peter Munsten, Bürgermeister von Solingen, Nr. 23, 24 (pracht-<lb/>
voller Degen im Museum zu Sigmaringen).</item><lb/><item>1597. Peter Munsten „der junger“, Nr. 25.</item><lb/><item>1600. Johannes Mum (Mumm, Moum), Nr. 26, 27, 28, 29, 30, 31.</item><lb/><item>„ Peter Pather (Paether, Poeter), 32, 33, 34.</item><lb/><item>„ Peter Schimmelbusch.</item><lb/><item>„ Johannis Wilms, 35, 36, 37, 38, 39.</item><lb/><item>„ Clemens Keuller. — Peter Munnich. — Paulus.</item></list><lb/><p><hirendition="#c">2. <hirendition="#g">Zeichen ohne Namen</hi> (Fig. 119, a. v. S.).</hi></p><lb/><list><item>Sehr alte Zeichen, wahrscheinlich älter als der Wolf, Nr. 40 und 41; Zeichen<lb/>
von 1280, Nr. 42; von 1350, Nr. 43 und 44; von 1400, Nr. 45, 46, 47; von 1450,<lb/>
Nr. 48, 49, 50, 51, 52 und 53; von 1480, Nr. 54 und 55; von 1500, Nr. 56, 57, 58<lb/>
und 59; 1490 bis 1550, Nr. 60; von 1550, Nr. 61, 62; von 1559, Nr. 63; von 1570,<lb/>
Nr. 64; von 1580, Nr. 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72; von 1580 bis 1600, Nr. 73;<lb/>
von 1590, Nr. 74, 75; von 1600, Nr. 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82.</item></list><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[398/0418]
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
1. Jahr, Namen und Zeichen (Fig. 118, a. S. 396).
1430. O. Pols.
1450 (1495). Johannis Köller (Koller, Keuller), Fig. 118, Nr. 1 und
Clemens Kuler, der in Spanien arbeitete „Clemens Kuler en Ale-
mania. Mi sinnal es el navio“.
1520. Boegel, Bürgermeister von Solingen.
1550. Augustin Boel. — Johannes Keindt.
1560 (1600). Johannes Wundes, Fig. 118, Nr. 2, 3, 4.
1569. Boest „der junger“.
1573. Wilhelm Weyersberg (Wiersberg, Wersberch), Bürgermeister von
Solingen, Nr. 5.
1580 (1600). Theis Wundes, Nr. 6, 7.
„ Alich, Nr. 8.
„ Meves Berns, Arnold Berns, Nr. 9.
„ Johannes Hoppe.
„ (1600). Theil Köller, Nr. 10.
„ Peter Lobach (Lobich), Nr. 11.
„ Clemens Stamm, Nr. 12, 13.
„ Wilhelm Klein.
„ Heinrich Pater, Nr. 14.
„ Johann Tesse, Bürgermeister von Solingen.
1585. Clemens Tesse, Nr. 15, 16.
1588. Clemens Horn (Horum, Harne), Nr. 17, 18.
1590. Heinrich und Wilhelm Brabanter.
„ Johannis Kirschbaum (Kirsbaum), Nr. 19.
„ Clemens Meigen.
1591. Johannis Wundes „der Jung“.
1591. Theis Weyersberg.
1594. Othmann Wette.
1597. Audreis Munsten (Andreas Münster, Münsten, Müngsten), Nr. 20,
21, 22 (Degen im Dresdener Museum).
1597. Peter Munsten, Bürgermeister von Solingen, Nr. 23, 24 (pracht-
voller Degen im Museum zu Sigmaringen).
1597. Peter Munsten „der junger“, Nr. 25.
1600. Johannes Mum (Mumm, Moum), Nr. 26, 27, 28, 29, 30, 31.
„ Peter Pather (Paether, Poeter), 32, 33, 34.
„ Peter Schimmelbusch.
„ Johannis Wilms, 35, 36, 37, 38, 39.
„ Clemens Keuller. — Peter Munnich. — Paulus.
2. Zeichen ohne Namen (Fig. 119, a. v. S.).
Sehr alte Zeichen, wahrscheinlich älter als der Wolf, Nr. 40 und 41; Zeichen
von 1280, Nr. 42; von 1350, Nr. 43 und 44; von 1400, Nr. 45, 46, 47; von 1450,
Nr. 48, 49, 50, 51, 52 und 53; von 1480, Nr. 54 und 55; von 1500, Nr. 56, 57, 58
und 59; 1490 bis 1550, Nr. 60; von 1550, Nr. 61, 62; von 1559, Nr. 63; von 1570,
Nr. 64; von 1580, Nr. 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72; von 1580 bis 1600, Nr. 73;
von 1590, Nr. 74, 75; von 1600, Nr. 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/418>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.