Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.

Die schönsten Gitter finden sich aber in Kirchen und um Grab-
denkmäler, ferner auch um öffentliche Brunnen. Des herrlichen
Gitters um das Grabmal Kaiser Maximilians in Innsbruck, als dessen
Verfertiger Metzger angegeben wird, haben wir bereits gedacht
(Bd. I, S. 844). Vortreffliche Schmiedearbeiten sind die Gitter des
Grabes König Heinrich VII. und der Königin Eleonore in der West-
minster-Abtey 1). Weltberühmt sind auch die Gitter um den schönen
Brunnen zu Nürnberg von Paulus Köker und des Niederländers
Matsys schmiedeisernes Brunnengeländer vor der Kathedrale zu
Antwerpen.

Die Umbildung der streng architektonischen Formen, welche das
16. Jahrhundert mit seinem spätgotischen Charakter mit sich brachte,

[Abbildung] Fig. 159.
übertrug sich natürlich auch auf die Schmiedekunst, welche aber
auch in dieser neuen Richtung wahrhaftig Kunstwerke zn schaffen
verstand. Ein schönes Werk aus dem Anfange jener Periode ist das
in Fig. 159 teilweise abgebildete Gitter aus der Pfarrkirche zu
Hall bei Innsbruck 2). An der Stirnmauer des linken Seitenschiffes
der Kirche befindet sich das Grabmal des edlen Geschlechtes Wald-
auf v. Waldstein, welches von diesem Gitter eingeschlossen wird.
In der Abbildung ist der dritte Teil davon ersichtlich und auf der

1) Ein Teil des Gitters ist abgebildet in den Mitteilungen der k. k. Central-
kommission, Bd. XV, 1870.
2) Siehe Riewell, a. a. O., S. 58.
Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.

Die schönsten Gitter finden sich aber in Kirchen und um Grab-
denkmäler, ferner auch um öffentliche Brunnen. Des herrlichen
Gitters um das Grabmal Kaiser Maximilians in Innsbruck, als dessen
Verfertiger Metzger angegeben wird, haben wir bereits gedacht
(Bd. I, S. 844). Vortreffliche Schmiedearbeiten sind die Gitter des
Grabes König Heinrich VII. und der Königin Eleonore in der West-
minster-Abtey 1). Weltberühmt sind auch die Gitter um den schönen
Brunnen zu Nürnberg von Paulus Köker und des Niederländers
Matsys schmiedeisernes Brunnengeländer vor der Kathedrale zu
Antwerpen.

Die Umbildung der streng architektonischen Formen, welche das
16. Jahrhundert mit seinem spätgotischen Charakter mit sich brachte,

[Abbildung] Fig. 159.
übertrug sich natürlich auch auf die Schmiedekunst, welche aber
auch in dieser neuen Richtung wahrhaftig Kunstwerke zn schaffen
verstand. Ein schönes Werk aus dem Anfange jener Periode ist das
in Fig. 159 teilweise abgebildete Gitter aus der Pfarrkirche zu
Hall bei Innsbruck 2). An der Stirnmauer des linken Seitenschiffes
der Kirche befindet sich das Grabmal des edlen Geschlechtes Wald-
auf v. Waldstein, welches von diesem Gitter eingeschlossen wird.
In der Abbildung ist der dritte Teil davon ersichtlich und auf der

1) Ein Teil des Gitters ist abgebildet in den Mitteilungen der k. k. Central-
kommission, Bd. XV, 1870.
2) Siehe Riewell, a. a. O., S. 58.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0480" n="460"/>
            <fw place="top" type="header">Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
            <p>Die schönsten Gitter finden sich aber in Kirchen und um Grab-<lb/>
denkmäler, ferner auch um öffentliche Brunnen. Des herrlichen<lb/>
Gitters um das Grabmal Kaiser Maximilians in Innsbruck, als dessen<lb/>
Verfertiger <hi rendition="#g">Metzger</hi> angegeben wird, haben wir bereits gedacht<lb/>
(Bd. I, S. 844). Vortreffliche Schmiedearbeiten sind die Gitter des<lb/>
Grabes König Heinrich VII. und der Königin Eleonore in der West-<lb/>
minster-Abtey <note place="foot" n="1)">Ein Teil des Gitters ist abgebildet in den Mitteilungen der k. k. Central-<lb/>
kommission, Bd. XV, 1870.</note>. Weltberühmt sind auch die Gitter um den schönen<lb/>
Brunnen zu Nürnberg von <hi rendition="#g">Paulus Köker</hi> und des Niederländers<lb/><hi rendition="#g">Matsys</hi> schmiedeisernes Brunnengeländer vor der Kathedrale zu<lb/>
Antwerpen.</p><lb/>
            <p>Die Umbildung der streng architektonischen Formen, welche das<lb/>
16. Jahrhundert mit seinem spätgotischen Charakter mit sich brachte,<lb/><figure><head>Fig. 159.</head></figure><lb/>
übertrug sich natürlich auch auf die Schmiedekunst, welche aber<lb/>
auch in dieser neuen Richtung wahrhaftig Kunstwerke zn schaffen<lb/>
verstand. Ein schönes Werk aus dem Anfange jener Periode ist das<lb/>
in Fig. 159 teilweise abgebildete Gitter aus der Pfarrkirche zu<lb/>
Hall bei Innsbruck <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Riewell</hi>, a. a. O., S. 58.</note>. An der Stirnmauer des linken Seitenschiffes<lb/>
der Kirche befindet sich das Grabmal des edlen Geschlechtes Wald-<lb/>
auf v. Waldstein, welches von diesem Gitter eingeschlossen wird.<lb/>
In der Abbildung ist der dritte Teil davon ersichtlich und auf der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0480] Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert. Die schönsten Gitter finden sich aber in Kirchen und um Grab- denkmäler, ferner auch um öffentliche Brunnen. Des herrlichen Gitters um das Grabmal Kaiser Maximilians in Innsbruck, als dessen Verfertiger Metzger angegeben wird, haben wir bereits gedacht (Bd. I, S. 844). Vortreffliche Schmiedearbeiten sind die Gitter des Grabes König Heinrich VII. und der Königin Eleonore in der West- minster-Abtey 1). Weltberühmt sind auch die Gitter um den schönen Brunnen zu Nürnberg von Paulus Köker und des Niederländers Matsys schmiedeisernes Brunnengeländer vor der Kathedrale zu Antwerpen. Die Umbildung der streng architektonischen Formen, welche das 16. Jahrhundert mit seinem spätgotischen Charakter mit sich brachte, [Abbildung Fig. 159.] übertrug sich natürlich auch auf die Schmiedekunst, welche aber auch in dieser neuen Richtung wahrhaftig Kunstwerke zn schaffen verstand. Ein schönes Werk aus dem Anfange jener Periode ist das in Fig. 159 teilweise abgebildete Gitter aus der Pfarrkirche zu Hall bei Innsbruck 2). An der Stirnmauer des linken Seitenschiffes der Kirche befindet sich das Grabmal des edlen Geschlechtes Wald- auf v. Waldstein, welches von diesem Gitter eingeschlossen wird. In der Abbildung ist der dritte Teil davon ersichtlich und auf der 1) Ein Teil des Gitters ist abgebildet in den Mitteilungen der k. k. Central- kommission, Bd. XV, 1870. 2) Siehe Riewell, a. a. O., S. 58.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/480
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/480>, abgerufen am 18.06.2024.