Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert. Fig. 163 a, b zeigen Blumen und Blattwerk aus dem 16. Jahr- [Abbildung]
Fig. 166. Schloss Karlstein in Böhmen.Zu den bewundernswürdigsten Schmiedearbeiten werden aber stets die herrlichen Fackel- halter (Fig. 164 und 165) und Laternen (Fig. 166) am Pa- lazzo Strozzi in Florenz ge- hören 1). Sie stammen schon aus 1) Siehe Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts von Dr. J. H. v. Hefner-Alteneck, Bd. VII, Frank- furt a. M. 1881, Tab. 437 und Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters von C. Becker und J. H. v. Hefner-Alteneck, Bd. II, Taf. 14 und Taf. 32. Beck, Geschichte des Eisens. 30
Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert. Fig. 163 a, b zeigen Blumen und Blattwerk aus dem 16. Jahr- [Abbildung]
Fig. 166. Schloſs Karlstein in Böhmen.Zu den bewundernswürdigsten Schmiedearbeiten werden aber stets die herrlichen Fackel- halter (Fig. 164 und 165) und Laternen (Fig. 166) am Pa- lazzo Strozzi in Florenz ge- hören 1). Sie stammen schon aus 1) Siehe Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts von Dr. J. H. v. Hefner-Alteneck, Bd. VII, Frank- furt a. M. 1881, Tab. 437 und Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters von C. Becker und J. H. v. Hefner-Alteneck, Bd. II, Taf. 14 und Taf. 32. Beck, Geschichte des Eisens. 30
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0485" n="465"/> <fw place="top" type="header">Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/> <p>Fig. 163 a, b zeigen Blumen und Blattwerk aus dem 16. Jahr-<lb/> hundert, welche sich im germanischen Museum zu Nürnberg befinden.<lb/> Einen ungewöhnlichen Schatz schöner Schmiedearbeiten besitzt das<lb/><figure><head>Fig. 166.</head></figure><lb/> Schloſs Karlstein in Böhmen.<lb/> Zu den bewundernswürdigsten<lb/> Schmiedearbeiten werden aber<lb/> stets die herrlichen Fackel-<lb/> halter (Fig. 164 und 165) und<lb/> Laternen (Fig. 166) am Pa-<lb/> lazzo Strozzi in Florenz ge-<lb/> hören <note place="foot" n="1)">Siehe Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter bis<lb/> Ende des 18. Jahrhunderts von Dr. J. H. v. <hi rendition="#g">Hefner-Alteneck</hi>, Bd. VII, Frank-<lb/> furt a. M. 1881, Tab. 437 und Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters von<lb/> C. <hi rendition="#g">Becker</hi> und J. H. v. <hi rendition="#g">Hefner-Alteneck</hi>, Bd. II, Taf. 14 und Taf. 32.</note>.</p><lb/> <p>Sie stammen schon aus<lb/> dem Jahre 1489 und sind<lb/> Meisterwerke des <hi rendition="#g">Nicolo<lb/> Grosso</hi>, genannt <hi rendition="#g">Caparra</hi>.<lb/> Die beiden Laternen, welche<lb/> sich an den Ecken der Façade<lb/> des Palastes befinden, sind<lb/> von sehr groſsen Dimensionen.<lb/> Der Gebrauch solcher La-<lb/> ternen war in Italien ein altes<lb/> Vorrecht der höchsten Adels-<lb/> geschlechter und wurde vom<lb/> Staate auch als Auszeichnung<lb/> für Verdienste verliehen. An<lb/> demselben Palast befindet<lb/> sich eine Anzahl Fackel- und<lb/> Fahnenhalter. Alle tragen das<lb/> Wappen der Strozzi, drei zu-<lb/> sammengestellte Halbmonde.<lb/> Die Hauptformen sind sorg-<lb/> fältig und sauber ausge-<lb/> schmiedet, ohne nachgefeilt<lb/> zu sein. Die Ornamente sind<lb/> meist nur in Linien auf den<lb/> groſsen Flächen eingehauen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 30</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0485]
Die Kunstschmiederei im 16. Jahrhundert.
Fig. 163 a, b zeigen Blumen und Blattwerk aus dem 16. Jahr-
hundert, welche sich im germanischen Museum zu Nürnberg befinden.
Einen ungewöhnlichen Schatz schöner Schmiedearbeiten besitzt das
[Abbildung Fig. 166.]
Schloſs Karlstein in Böhmen.
Zu den bewundernswürdigsten
Schmiedearbeiten werden aber
stets die herrlichen Fackel-
halter (Fig. 164 und 165) und
Laternen (Fig. 166) am Pa-
lazzo Strozzi in Florenz ge-
hören 1).
Sie stammen schon aus
dem Jahre 1489 und sind
Meisterwerke des Nicolo
Grosso, genannt Caparra.
Die beiden Laternen, welche
sich an den Ecken der Façade
des Palastes befinden, sind
von sehr groſsen Dimensionen.
Der Gebrauch solcher La-
ternen war in Italien ein altes
Vorrecht der höchsten Adels-
geschlechter und wurde vom
Staate auch als Auszeichnung
für Verdienste verliehen. An
demselben Palast befindet
sich eine Anzahl Fackel- und
Fahnenhalter. Alle tragen das
Wappen der Strozzi, drei zu-
sammengestellte Halbmonde.
Die Hauptformen sind sorg-
fältig und sauber ausge-
schmiedet, ohne nachgefeilt
zu sein. Die Ornamente sind
meist nur in Linien auf den
groſsen Flächen eingehauen.
1) Siehe Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter bis
Ende des 18. Jahrhunderts von Dr. J. H. v. Hefner-Alteneck, Bd. VII, Frank-
furt a. M. 1881, Tab. 437 und Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters von
C. Becker und J. H. v. Hefner-Alteneck, Bd. II, Taf. 14 und Taf. 32.
Beck, Geschichte des Eisens. 30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |