Der aber wird sein, wenn auch durch schwere Arbeit erlangtes Glück durch mich empfinden, Und fest wird ihm sein die spät verschlossene Pforte, Ob wilder Krieg tobt, ob in heilsamem Frieden der Erdkreis blüht. Wer auf Erden vernünftig ist, der bedient sich meiner Kunst.
Garzoni schreibt in seinem Piazza universale:
"Zu den Schmieden gehören auch die Schlosser, so allerhand Schloss, Schlüssel, Bände, Kolben, Handhaben, Ring, beneben anderem Eisenwerk mehr, so man täglich in der Haushaltung braucht, machen können. Am meisten Fleiss und Kunst wird aber auf die Schlüssel gewendet, dass dieselben recht verschieden werden mit ihren Zähnen, Kreutzen und Röhren: darnach befleissigen sie sich auch sehr, dass ihre Arbeit wohl gezieret sei, mit Ausfeilen, mit Polieren, mit Flämmen und anderen Zierden, so in diesem Handwerk bräuchlich sind. Dieses Handwerk gehet sonderlich in schwang zu Venedig, Brescia, Mayland, Nürnberg, Augsburg, Braunschweig und anderen Orten mehr, da aller- hand Schlüssel und Schlösser gemacht werden, zu Stadtthoren, eisern Geldkisten, gemeinen, kleinen und grossen Kisten, da grosse Kunst angewendet wird. -- Doch sind die Meister nicht allezeit allerdings rein, sintemal die Nachtschnaken von ihnen lernen, wie man bey Nacht die Häuser und Kauffmannsläden mit Diterichen auffmachet; dienen auch manchem damit, dass sie wissentlich abgedruckte Schlüssel nachmachen, dardurch dann sie selbst und andere mit ihnen biss- weilen auff die Galeeren kommen, da sie den Fuhrlohn umsonst haben."
Die Arbeit des Schlossers griff vielfach in die Thätigkeit anderer Eisenarbeiter über, einerseits in die der Schmiede, insofern sie eben- falls Beschläge, Gitter u. s. w. anfertigten, anderseits in die des Mechanikers, als sie ausser den Schlössern Winden, Uhrwerke und andere Triebwerke herstellten. Nach ihrer Trennung von den Schmieden blieben sie deshalb in der Regel immer noch mit den Windenmachern, Sporern, Büchsenmachern und Grossuhrmachern zünftig verbunden.
Schöne alte Schlösser und Schlosskasten findet man abgebildet bei Violet le Duc, Hefner-Alteneck, Riewel und anderen 1). Eine besonders reiche Sammlung alter Kunstschlösser besitzt das bayrische Nationalmuseum in München.
1)Violet le Duc, Dictionnaire raisonne du mobilier francais. Vol. I, p. 389. -- Hefner-Alteneck, Eisenwerke u. s. w. -- H. Riewel, Studien über Schmiede- und Schlosserarbeiten in Österreich in den Mitteilungen der K. K. Centralcommission in Wien. XV, S. 50.
Die Schlosserei im 16. Jahrhundert.
Der aber wird sein, wenn auch durch schwere Arbeit erlangtes Glück durch mich empfinden, Und fest wird ihm sein die spät verschlossene Pforte, Ob wilder Krieg tobt, ob in heilsamem Frieden der Erdkreis blüht. Wer auf Erden vernünftig ist, der bedient sich meiner Kunst.
Garzoni schreibt in seinem Piazza universale:
„Zu den Schmieden gehören auch die Schlosser, so allerhand Schloſs, Schlüssel, Bände, Kolben, Handhaben, Ring, beneben anderem Eisenwerk mehr, so man täglich in der Haushaltung braucht, machen können. Am meisten Fleiſs und Kunst wird aber auf die Schlüssel gewendet, daſs dieselben recht verschieden werden mit ihren Zähnen, Kreutzen und Röhren: darnach befleiſsigen sie sich auch sehr, daſs ihre Arbeit wohl gezieret sei, mit Ausfeilen, mit Polieren, mit Flämmen und anderen Zierden, so in diesem Handwerk bräuchlich sind. Dieses Handwerk gehet sonderlich in schwang zu Venedig, Brescia, Mayland, Nürnberg, Augsburg, Braunschweig und anderen Orten mehr, da aller- hand Schlüssel und Schlösser gemacht werden, zu Stadtthoren, eisern Geldkisten, gemeinen, kleinen und groſsen Kisten, da groſse Kunst angewendet wird. — Doch sind die Meister nicht allezeit allerdings rein, sintemal die Nachtschnaken von ihnen lernen, wie man bey Nacht die Häuser und Kauffmannsläden mit Diterichen auffmachet; dienen auch manchem damit, daſs sie wissentlich abgedruckte Schlüssel nachmachen, dardurch dann sie selbst und andere mit ihnen biſs- weilen auff die Galeeren kommen, da sie den Fuhrlohn umsonst haben.“
Die Arbeit des Schlossers griff vielfach in die Thätigkeit anderer Eisenarbeiter über, einerseits in die der Schmiede, insofern sie eben- falls Beschläge, Gitter u. s. w. anfertigten, anderseits in die des Mechanikers, als sie auſser den Schlössern Winden, Uhrwerke und andere Triebwerke herstellten. Nach ihrer Trennung von den Schmieden blieben sie deshalb in der Regel immer noch mit den Windenmachern, Sporern, Büchsenmachern und Groſsuhrmachern zünftig verbunden.
Schöne alte Schlösser und Schloſskasten findet man abgebildet bei Violet le Duc, Hefner-Alteneck, Riewel und anderen 1). Eine besonders reiche Sammlung alter Kunstschlösser besitzt das bayrische Nationalmuseum in München.
1)Violet le Duc, Dictionnaire raisonné du mobilier français. Vol. I, p. 389. — Hefner-Alteneck, Eisenwerke u. s. w. — H. Riewel, Studien über Schmiede- und Schlosserarbeiten in Österreich in den Mitteilungen der K. K. Centralcommission in Wien. XV, S. 50.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0496"n="476"/></l><fwplace="top"type="header">Die Schlosserei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><l>Der aber wird sein, wenn auch durch schwere Arbeit erlangtes Glück</l><lb/><l>durch mich empfinden,</l><lb/><l>Und fest wird ihm sein die spät verschlossene Pforte,</l><lb/><l>Ob wilder Krieg tobt, ob in heilsamem Frieden der Erdkreis blüht.</l><lb/><l>Wer auf Erden vernünftig ist, der bedient sich meiner Kunst.</l></lg><lb/><p><hirendition="#g">Garzoni</hi> schreibt in seinem Piazza universale:</p><lb/><p>„Zu den Schmieden gehören auch die <hirendition="#g">Schlosser</hi>, so allerhand<lb/>
Schloſs, Schlüssel, Bände, Kolben, Handhaben, Ring, beneben anderem<lb/>
Eisenwerk mehr, so man täglich in der Haushaltung braucht, machen<lb/>
können. Am meisten Fleiſs und Kunst wird aber auf die Schlüssel<lb/>
gewendet, daſs dieselben recht verschieden werden mit ihren Zähnen,<lb/>
Kreutzen und Röhren: darnach befleiſsigen sie sich auch sehr, daſs<lb/>
ihre Arbeit wohl gezieret sei, mit Ausfeilen, mit Polieren, mit Flämmen<lb/>
und anderen Zierden, so in diesem Handwerk bräuchlich sind. Dieses<lb/>
Handwerk gehet sonderlich in schwang zu Venedig, Brescia, Mayland,<lb/>
Nürnberg, Augsburg, Braunschweig und anderen Orten mehr, da aller-<lb/>
hand Schlüssel und Schlösser gemacht werden, zu Stadtthoren, eisern<lb/>
Geldkisten, gemeinen, kleinen und groſsen Kisten, da groſse Kunst<lb/>
angewendet wird. — Doch sind die Meister nicht allezeit allerdings<lb/>
rein, sintemal die Nachtschnaken von ihnen lernen, wie man bey<lb/>
Nacht die Häuser und Kauffmannsläden mit Diterichen auffmachet;<lb/>
dienen auch manchem damit, daſs sie wissentlich abgedruckte Schlüssel<lb/>
nachmachen, dardurch dann sie selbst und andere mit ihnen biſs-<lb/>
weilen auff die Galeeren kommen, da sie den Fuhrlohn umsonst haben.“</p><lb/><p>Die Arbeit des Schlossers griff vielfach in die Thätigkeit anderer<lb/>
Eisenarbeiter über, einerseits in die der Schmiede, insofern sie eben-<lb/>
falls Beschläge, Gitter u. s. w. anfertigten, anderseits in die des<lb/>
Mechanikers, als sie auſser den Schlössern Winden, Uhrwerke und<lb/>
andere Triebwerke herstellten. Nach ihrer Trennung von den<lb/>
Schmieden blieben sie deshalb in der Regel immer noch mit den<lb/>
Windenmachern, Sporern, Büchsenmachern und Groſsuhrmachern<lb/>
zünftig verbunden.</p><lb/><p>Schöne alte Schlösser und Schloſskasten findet man abgebildet<lb/>
bei <hirendition="#g">Violet le Duc, Hefner-Alteneck, Riewel</hi> und anderen <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Violet le Duc</hi>, Dictionnaire raisonné du mobilier français. Vol. I,<lb/>
p. 389. —<hirendition="#g">Hefner-Alteneck</hi>, Eisenwerke u. s. w. — H. <hirendition="#g">Riewel</hi>, Studien über<lb/>
Schmiede- und Schlosserarbeiten in Österreich in den Mitteilungen der K. K.<lb/>
Centralcommission in Wien. XV, S. 50.</note>.<lb/>
Eine besonders reiche Sammlung alter Kunstschlösser besitzt das<lb/>
bayrische Nationalmuseum in München.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[476/0496]
Die Schlosserei im 16. Jahrhundert.
Der aber wird sein, wenn auch durch schwere Arbeit erlangtes Glück
durch mich empfinden,
Und fest wird ihm sein die spät verschlossene Pforte,
Ob wilder Krieg tobt, ob in heilsamem Frieden der Erdkreis blüht.
Wer auf Erden vernünftig ist, der bedient sich meiner Kunst.
Garzoni schreibt in seinem Piazza universale:
„Zu den Schmieden gehören auch die Schlosser, so allerhand
Schloſs, Schlüssel, Bände, Kolben, Handhaben, Ring, beneben anderem
Eisenwerk mehr, so man täglich in der Haushaltung braucht, machen
können. Am meisten Fleiſs und Kunst wird aber auf die Schlüssel
gewendet, daſs dieselben recht verschieden werden mit ihren Zähnen,
Kreutzen und Röhren: darnach befleiſsigen sie sich auch sehr, daſs
ihre Arbeit wohl gezieret sei, mit Ausfeilen, mit Polieren, mit Flämmen
und anderen Zierden, so in diesem Handwerk bräuchlich sind. Dieses
Handwerk gehet sonderlich in schwang zu Venedig, Brescia, Mayland,
Nürnberg, Augsburg, Braunschweig und anderen Orten mehr, da aller-
hand Schlüssel und Schlösser gemacht werden, zu Stadtthoren, eisern
Geldkisten, gemeinen, kleinen und groſsen Kisten, da groſse Kunst
angewendet wird. — Doch sind die Meister nicht allezeit allerdings
rein, sintemal die Nachtschnaken von ihnen lernen, wie man bey
Nacht die Häuser und Kauffmannsläden mit Diterichen auffmachet;
dienen auch manchem damit, daſs sie wissentlich abgedruckte Schlüssel
nachmachen, dardurch dann sie selbst und andere mit ihnen biſs-
weilen auff die Galeeren kommen, da sie den Fuhrlohn umsonst haben.“
Die Arbeit des Schlossers griff vielfach in die Thätigkeit anderer
Eisenarbeiter über, einerseits in die der Schmiede, insofern sie eben-
falls Beschläge, Gitter u. s. w. anfertigten, anderseits in die des
Mechanikers, als sie auſser den Schlössern Winden, Uhrwerke und
andere Triebwerke herstellten. Nach ihrer Trennung von den
Schmieden blieben sie deshalb in der Regel immer noch mit den
Windenmachern, Sporern, Büchsenmachern und Groſsuhrmachern
zünftig verbunden.
Schöne alte Schlösser und Schloſskasten findet man abgebildet
bei Violet le Duc, Hefner-Alteneck, Riewel und anderen 1).
Eine besonders reiche Sammlung alter Kunstschlösser besitzt das
bayrische Nationalmuseum in München.
1) Violet le Duc, Dictionnaire raisonné du mobilier français. Vol. I,
p. 389. — Hefner-Alteneck, Eisenwerke u. s. w. — H. Riewel, Studien über
Schmiede- und Schlosserarbeiten in Österreich in den Mitteilungen der K. K.
Centralcommission in Wien. XV, S. 50.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/496>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.