Sigismund von Maltitz soll die ersten Nasspochwerke zu Dippoldiswalde und Altenberg gebaut haben und zwar zunächst für die Aufbereitung der Zinnerze; 1505 und 1507 werden als die Jahres- zahlen der Erfindung angegeben 1). Näheres ist nicht bekannt, namentlich nicht über den Anteil, den Maltitz an der technischen Ausführung der Idee selbst hatte. Dass ihm aber das Verdienst ge- bührt, dieselbe zuerst in die Praxis eingeführt zu haben, bestätigt auch Agricola. Er schreibt (Lib. VIII) 2), im Jahre 1507 3) habe Herzog Georg von Sachsen in Meissen alle Halden dem "edlen und fürsichtigen Mann" Sigmund Maltitz, welcher der Vater von Johann, dem Bischof von Meissen, und von Heinrich gewesen ist,
[Abbildung]
Fig. 193.
geschenkt. Dieser hat zu Dippoldiswalde und zu Altenberg, an welchen Orten die schwarzen Graupen, aus welchen man das Zinn
1)Mathesius Sarepta.
2) Cum anno MDVII Georgius illustris Saxonum Dux in Misena jus omnium tumulorum e fodinis egestorum dedisset nobili et prudenti viro Sigis- mundo Malthicio, patri Joannis Episcopi Miseni et Henrici: Is Dippoldis- valdi et Aldebergi, quibus in locis fodiuntur lapilli nigri, ex quibus plumbum candidum conficitur, rejectis pilis siccis, cribris amplis, mola, invenit machinam, quae venas udas pilis praeferratis tunderet. Venas antem udas vocamus aquis, quae in capsam influunt, madefactas: quo modo etiam interdum pila uda noni- namus, item aquis madida: contra pila sicca vel venas siccas appellamus nullis aquis, dum pilis tunduntur, madefactas.
3) So steht wohl richtig in der deutschen Übersetzung von Bechins von 1580, S. 253, während in der lateinischen Ausgabe von 1557 irrtümlich MDXII ge- druckt ist.
34*
Maschinenwesen im 16. Jahrhundert.
Sigismund von Maltitz soll die ersten Naſspochwerke zu Dippoldiswalde und Altenberg gebaut haben und zwar zunächst für die Aufbereitung der Zinnerze; 1505 und 1507 werden als die Jahres- zahlen der Erfindung angegeben 1). Näheres ist nicht bekannt, namentlich nicht über den Anteil, den Maltitz an der technischen Ausführung der Idee selbst hatte. Daſs ihm aber das Verdienst ge- bührt, dieselbe zuerst in die Praxis eingeführt zu haben, bestätigt auch Agricola. Er schreibt (Lib. VIII) 2), im Jahre 1507 3) habe Herzog Georg von Sachsen in Meiſsen alle Halden dem „edlen und fürsichtigen Mann“ Sigmund Maltitz, welcher der Vater von Johann, dem Bischof von Meiſsen, und von Heinrich gewesen ist,
[Abbildung]
Fig. 193.
geschenkt. Dieser hat zu Dippoldiswalde und zu Altenberg, an welchen Orten die schwarzen Graupen, aus welchen man das Zinn
1)Mathesius Sarepta.
2) Cum anno MDVII Georgius illustris Saxonum Dux in Misena jus omnium tumulorum e fodinis egestorum dedisset nobili et prudenti viro Sigis- mundo Malthicio, patri Joannis Episcopi Miseni et Henrici: Is Dippoldis- valdi et Aldebergi, quibus in locis fodiuntur lapilli nigri, ex quibus plumbum candidum conficitur, rejectis pilis siccis, cribris amplis, mola, invenit machinam, quae venas udas pilis praeferratis tunderet. Venas antem udas vocamus aquis, quae in capsam influunt, madefactas: quo modo etiam interdum pila uda noni- namus, item aquis madida: contra pila sicca vel venas siccas appellamus nullis aquis, dum pilis tunduntur, madefactas.
3) So steht wohl richtig in der deutschen Übersetzung von Bechins von 1580, S. 253, während in der lateinischen Ausgabe von 1557 irrtümlich MDXII ge- druckt ist.
34*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0551"n="531"/><fwplace="top"type="header">Maschinenwesen im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Sigismund von Maltitz</hi> soll die ersten Naſspochwerke zu<lb/>
Dippoldiswalde und Altenberg gebaut haben und zwar zunächst für<lb/>
die Aufbereitung der Zinnerze; 1505 und 1507 werden als die Jahres-<lb/>
zahlen der Erfindung angegeben <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Mathesius Sarepta</hi>.</note>. Näheres ist nicht bekannt,<lb/>
namentlich nicht über den Anteil, den <hirendition="#g">Maltitz</hi> an der technischen<lb/>
Ausführung der Idee selbst hatte. Daſs ihm aber das Verdienst ge-<lb/>
bührt, dieselbe zuerst in die Praxis eingeführt zu haben, bestätigt<lb/>
auch <hirendition="#g">Agricola</hi>. Er schreibt (Lib. VIII) <noteplace="foot"n="2)">Cum anno MDVII Georgius illustris Saxonum Dux in Misena jus<lb/>
omnium tumulorum e fodinis egestorum dedisset nobili et prudenti viro <hirendition="#g">Sigis-<lb/>
mundo Malthicio</hi>, patri <hirendition="#g">Joannis</hi> Episcopi Miseni et <hirendition="#g">Henrici:</hi> Is Dippoldis-<lb/>
valdi et Aldebergi, quibus in locis fodiuntur lapilli nigri, ex quibus plumbum<lb/>
candidum conficitur, rejectis pilis siccis, cribris amplis, mola, invenit machinam,<lb/>
quae venas udas pilis praeferratis tunderet. Venas antem udas vocamus aquis,<lb/>
quae in capsam influunt, madefactas: quo modo etiam interdum pila uda noni-<lb/>
namus, item aquis madida: contra pila sicca vel venas siccas appellamus nullis<lb/>
aquis, dum pilis tunduntur, madefactas.</note>, im Jahre 1507 <noteplace="foot"n="3)">So steht wohl richtig in der deutschen Übersetzung von <hirendition="#g">Bechins</hi> von 1580,<lb/>
S. 253, während in der lateinischen Ausgabe von 1557 irrtümlich MDXII ge-<lb/>
druckt ist.</note> habe<lb/>
Herzog Georg von Sachsen in Meiſsen alle Halden dem „edlen und<lb/>
fürsichtigen Mann“<hirendition="#g">Sigmund Maltitz</hi>, welcher der Vater von<lb/><hirendition="#g">Johann</hi>, dem Bischof von Meiſsen, und von <hirendition="#g">Heinrich</hi> gewesen ist,<lb/><figure><head>Fig. 193.</head></figure><lb/>
geschenkt. Dieser hat zu Dippoldiswalde und zu Altenberg, an<lb/>
welchen Orten die schwarzen Graupen, aus welchen man das Zinn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">34*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[531/0551]
Maschinenwesen im 16. Jahrhundert.
Sigismund von Maltitz soll die ersten Naſspochwerke zu
Dippoldiswalde und Altenberg gebaut haben und zwar zunächst für
die Aufbereitung der Zinnerze; 1505 und 1507 werden als die Jahres-
zahlen der Erfindung angegeben 1). Näheres ist nicht bekannt,
namentlich nicht über den Anteil, den Maltitz an der technischen
Ausführung der Idee selbst hatte. Daſs ihm aber das Verdienst ge-
bührt, dieselbe zuerst in die Praxis eingeführt zu haben, bestätigt
auch Agricola. Er schreibt (Lib. VIII) 2), im Jahre 1507 3) habe
Herzog Georg von Sachsen in Meiſsen alle Halden dem „edlen und
fürsichtigen Mann“ Sigmund Maltitz, welcher der Vater von
Johann, dem Bischof von Meiſsen, und von Heinrich gewesen ist,
[Abbildung Fig. 193.]
geschenkt. Dieser hat zu Dippoldiswalde und zu Altenberg, an
welchen Orten die schwarzen Graupen, aus welchen man das Zinn
1) Mathesius Sarepta.
2) Cum anno MDVII Georgius illustris Saxonum Dux in Misena jus
omnium tumulorum e fodinis egestorum dedisset nobili et prudenti viro Sigis-
mundo Malthicio, patri Joannis Episcopi Miseni et Henrici: Is Dippoldis-
valdi et Aldebergi, quibus in locis fodiuntur lapilli nigri, ex quibus plumbum
candidum conficitur, rejectis pilis siccis, cribris amplis, mola, invenit machinam,
quae venas udas pilis praeferratis tunderet. Venas antem udas vocamus aquis,
quae in capsam influunt, madefactas: quo modo etiam interdum pila uda noni-
namus, item aquis madida: contra pila sicca vel venas siccas appellamus nullis
aquis, dum pilis tunduntur, madefactas.
3) So steht wohl richtig in der deutschen Übersetzung von Bechins von 1580,
S. 253, während in der lateinischen Ausgabe von 1557 irrtümlich MDXII ge-
druckt ist.
34*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/551>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.