Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Nassau.
borner Hütte stiege im Ausbringen nicht über 70 Wagen, folglich
blieben ebenfalls nicht mehr als 35 Wagen für Roheisen u. s. w. Die
Massenbläser blieben die Antwort schuldig.

In demselben Jahre 1569 gingen weitere drei Hütten, die zu
Birlenbach, zu Eisern im Dorf und zu Blittershagen ein, dagegen er-
scheinen neu eine Hütte auf der Wilde und eine vor dem Altenberg.
1559 wird eine Hütte am Deutzer Weiher genannt. Das Roheisen
war im Abschlagen, und man verkaufte solches im Siegenschen zu 26,
im Sayn-Altenkirchischen zu 20 Räder-Gulden den Wagen oder zu
56,33 und 43,33 Mk. die Tonne.

Im Jahre 1570 schmiedete man auf den Hämmern etwas über
32 Wochen und verbrauchte wöchentlich 40 Wagen Roheisen; es
verarbeitete also jeder Hammer 21/2 Wagen in der Woche. Nach
diesen Sätzen hätten die Hammerschmiede mit 1280 Wagen Roheisen
auskommen müssen; aber sie reichten kaum mit 1350 Wagen aus.
Zur Deckung ihres Bedarfs waren sie zum Ankauf im Ausland ge-
zwungen.

Im Folgenden geben wir eine Zusammenstellung der wichtigsten
Preise.

[Tabelle]

Nassau.
borner Hütte stiege im Ausbringen nicht über 70 Wagen, folglich
blieben ebenfalls nicht mehr als 35 Wagen für Roheisen u. s. w. Die
Massenbläser blieben die Antwort schuldig.

In demselben Jahre 1569 gingen weitere drei Hütten, die zu
Birlenbach, zu Eisern im Dorf und zu Blittershagen ein, dagegen er-
scheinen neu eine Hütte auf der Wilde und eine vor dem Altenberg.
1559 wird eine Hütte am Deutzer Weiher genannt. Das Roheisen
war im Abschlagen, und man verkaufte solches im Siegenschen zu 26,
im Sayn-Altenkirchischen zu 20 Räder-Gulden den Wagen oder zu
56,33 und 43,33 Mk. die Tonne.

Im Jahre 1570 schmiedete man auf den Hämmern etwas über
32 Wochen und verbrauchte wöchentlich 40 Wagen Roheisen; es
verarbeitete also jeder Hammer 2½ Wagen in der Woche. Nach
diesen Sätzen hätten die Hammerschmiede mit 1280 Wagen Roheisen
auskommen müssen; aber sie reichten kaum mit 1350 Wagen aus.
Zur Deckung ihres Bedarfs waren sie zum Ankauf im Ausland ge-
zwungen.

Im Folgenden geben wir eine Zusammenstellung der wichtigsten
Preise.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0752" n="732"/><fw place="top" type="header">Nassau.</fw><lb/>
borner Hütte stiege im Ausbringen nicht über 70 Wagen, folglich<lb/>
blieben ebenfalls nicht mehr als 35 Wagen für Roheisen u. s. w. Die<lb/>
Massenbläser blieben die Antwort schuldig.</p><lb/>
              <p>In demselben Jahre 1569 gingen weitere drei Hütten, die zu<lb/>
Birlenbach, zu Eisern im Dorf und zu Blittershagen ein, dagegen er-<lb/>
scheinen neu eine Hütte auf der Wilde und eine vor dem Altenberg.<lb/>
1559 wird eine Hütte am Deutzer Weiher genannt. Das Roheisen<lb/>
war im Abschlagen, und man verkaufte solches im Siegenschen zu 26,<lb/>
im Sayn-Altenkirchischen zu 20 Räder-Gulden den Wagen oder zu<lb/>
56,33 und 43,33 Mk. die Tonne.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1570 schmiedete man auf den Hämmern etwas über<lb/>
32 Wochen und verbrauchte wöchentlich 40 Wagen Roheisen; es<lb/>
verarbeitete also jeder Hammer 2½ Wagen in der Woche. Nach<lb/>
diesen Sätzen hätten die Hammerschmiede mit 1280 Wagen Roheisen<lb/>
auskommen müssen; aber sie reichten kaum mit 1350 Wagen aus.<lb/>
Zur Deckung ihres Bedarfs waren sie zum Ankauf im Ausland ge-<lb/>
zwungen.</p><lb/>
              <p>Im Folgenden geben wir eine Zusammenstellung der wichtigsten<lb/>
Preise.</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0752] Nassau. borner Hütte stiege im Ausbringen nicht über 70 Wagen, folglich blieben ebenfalls nicht mehr als 35 Wagen für Roheisen u. s. w. Die Massenbläser blieben die Antwort schuldig. In demselben Jahre 1569 gingen weitere drei Hütten, die zu Birlenbach, zu Eisern im Dorf und zu Blittershagen ein, dagegen er- scheinen neu eine Hütte auf der Wilde und eine vor dem Altenberg. 1559 wird eine Hütte am Deutzer Weiher genannt. Das Roheisen war im Abschlagen, und man verkaufte solches im Siegenschen zu 26, im Sayn-Altenkirchischen zu 20 Räder-Gulden den Wagen oder zu 56,33 und 43,33 Mk. die Tonne. Im Jahre 1570 schmiedete man auf den Hämmern etwas über 32 Wochen und verbrauchte wöchentlich 40 Wagen Roheisen; es verarbeitete also jeder Hammer 2½ Wagen in der Woche. Nach diesen Sätzen hätten die Hammerschmiede mit 1280 Wagen Roheisen auskommen müssen; aber sie reichten kaum mit 1350 Wagen aus. Zur Deckung ihres Bedarfs waren sie zum Ankauf im Ausland ge- zwungen. Im Folgenden geben wir eine Zusammenstellung der wichtigsten Preise.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/752
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/752>, abgerufen am 29.06.2024.