Kerbholz), wie viel Körbe Kohlen ein Meiler gehalten und mit Fleiss acht geben, dass jeder Fuhrmann die ordentliche Zahl Körbe, soviel sich auf einen Wagen gebührt, lade. Jeder Fuhrmann erhielt seinen Zettel, der zuvor in ein Buch eingetragen wurde, und den er dem Hüttenverwalter abzuliefern hatte. -- Im Amte Pirna und Königstein hatten die Hammermeister die Kohlen früher nach Grubschaften ge- kauft und diese mit 14 Groschen bezahlt, aber nicht die Kohle selbst, sondern das Holz auf dem Stamme, das sie dann oft acht Jahre lang ungehauen zu ihrem Vorteile stehen liessen. Wieviel eine Grubschaft war, wusste 1556 niemand mehr. Deshalb schaffte der Kurfürst in diesem Jahre den Verkauf nach Grubschaften ab und befahl künftig nur die Kohlen zu verkaufen, und zwar nach "Seiten" zu 11/2 Groschen. Hierdurch steigerte er das Erträgnis sehr. Im Amte Schwarzenberg kauften die Hammermeister die Kohlen weich und hart ohne Unter- schied, den Kübel für 11/2 Groschen. Der Kurfürst liess die Sorten scheiden. -- Für die Bergwerke und besonders die Schmelzhütten wurde eine grosse Menge Holzkohlen aus dem Tharandter Walde -- im Jahre 1557 allein 6000 Wagen -- bezogen. Die Freiberger Hütten brauchten 1556 nach des Kurfürsten eigener Berechnung jedes Vierteljahr 5377 Wagen. Auf einen Wagen Kohlen wurden 2 1/3 Klftr. Holz gerechnet, ein Klafter aber ergab 5 Körbe Freiberger Mass. Das Fuhrwerk besorgten die "Anspanner" der benachbarten Dörfer gegen ein "Hufengeld", dieses betrug 1579 fünf Groschen für den Huf, und man zählte 4600 pflichtige Hufe.
Wie eifrig sich Kurfürst August um das Wohl des Bergbaues kümmerte, geht daraus hervor, dass er schon am 3. Oktober 1554 die berühmte neue Bergordnung erliess, welche die von den Herzögen Heinrich und Georg und dem Kurfürst Moritz erlassenen Ordnungen zusammengefasst und verbessert enthielt. Der Bergbau auf Eisen und die Hammerwerke in den Ämtern Pirna mit Königstein, Schwarzen- berg und Krottendorf1) waren vernachlässigt. Schon damals war wie später die Eisenproduktion ungenügend, die Eisengeräte für den Berg- bau daher teuer. Dem suchte Kurfürst August durch eine besondere Ordnung für die Eisenhämmer abzuhelfen. -- In einem Schreiben an den Rat zu Annaberg befahl er, "dass ein jeder Hammermeister unter uns und den Herren von Schönberg gesessen, von dato unsres
1) In der über das Amt Krottendorf am 3. Juni 1559 abgeschlossenen Ver- kaufsurkunde geschieht des Obermitweidaer Hammers und mehrerer Hammerwerke Erwähnung. (Dietrich und Weber, Geschichte des Bergbaues im Erzgebirge, 1822.)
53*
Sachsen.
Kerbholz), wie viel Körbe Kohlen ein Meiler gehalten und mit Fleiſs acht geben, daſs jeder Fuhrmann die ordentliche Zahl Körbe, soviel sich auf einen Wagen gebührt, lade. Jeder Fuhrmann erhielt seinen Zettel, der zuvor in ein Buch eingetragen wurde, und den er dem Hüttenverwalter abzuliefern hatte. — Im Amte Pirna und Königstein hatten die Hammermeister die Kohlen früher nach Grubschaften ge- kauft und diese mit 14 Groschen bezahlt, aber nicht die Kohle selbst, sondern das Holz auf dem Stamme, das sie dann oft acht Jahre lang ungehauen zu ihrem Vorteile stehen lieſsen. Wieviel eine Grubschaft war, wuſste 1556 niemand mehr. Deshalb schaffte der Kurfürst in diesem Jahre den Verkauf nach Grubschaften ab und befahl künftig nur die Kohlen zu verkaufen, und zwar nach „Seiten“ zu 1½ Groschen. Hierdurch steigerte er das Erträgnis sehr. Im Amte Schwarzenberg kauften die Hammermeister die Kohlen weich und hart ohne Unter- schied, den Kübel für 1½ Groschen. Der Kurfürst lieſs die Sorten scheiden. — Für die Bergwerke und besonders die Schmelzhütten wurde eine groſse Menge Holzkohlen aus dem Tharandter Walde — im Jahre 1557 allein 6000 Wagen — bezogen. Die Freiberger Hütten brauchten 1556 nach des Kurfürsten eigener Berechnung jedes Vierteljahr 5377 Wagen. Auf einen Wagen Kohlen wurden 2⅓ Klftr. Holz gerechnet, ein Klafter aber ergab 5 Körbe Freiberger Maſs. Das Fuhrwerk besorgten die „Anspanner“ der benachbarten Dörfer gegen ein „Hufengeld“, dieses betrug 1579 fünf Groschen für den Huf, und man zählte 4600 pflichtige Hufe.
Wie eifrig sich Kurfürst August um das Wohl des Bergbaues kümmerte, geht daraus hervor, daſs er schon am 3. Oktober 1554 die berühmte neue Bergordnung erlieſs, welche die von den Herzögen Heinrich und Georg und dem Kurfürst Moritz erlassenen Ordnungen zusammengefaſst und verbessert enthielt. Der Bergbau auf Eisen und die Hammerwerke in den Ämtern Pirna mit Königstein, Schwarzen- berg und Krottendorf1) waren vernachlässigt. Schon damals war wie später die Eisenproduktion ungenügend, die Eisengeräte für den Berg- bau daher teuer. Dem suchte Kurfürst August durch eine besondere Ordnung für die Eisenhämmer abzuhelfen. — In einem Schreiben an den Rat zu Annaberg befahl er, „daſs ein jeder Hammermeister unter uns und den Herren von Schönberg gesessen, von dato unsres
1) In der über das Amt Krottendorf am 3. Juni 1559 abgeschlossenen Ver- kaufsurkunde geschieht des Obermitweidaer Hammers und mehrerer Hammerwerke Erwähnung. (Dietrich und Weber, Geschichte des Bergbaues im Erzgebirge, 1822.)
53*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0855"n="835"/><fwplace="top"type="header">Sachsen.</fw><lb/>
Kerbholz), wie viel Körbe Kohlen ein Meiler gehalten und mit Fleiſs<lb/>
acht geben, daſs jeder Fuhrmann die ordentliche Zahl Körbe, soviel<lb/>
sich auf einen Wagen gebührt, lade. Jeder Fuhrmann erhielt seinen<lb/>
Zettel, der zuvor in ein Buch eingetragen wurde, und den er dem<lb/>
Hüttenverwalter abzuliefern hatte. — Im Amte Pirna und Königstein<lb/>
hatten die Hammermeister die Kohlen früher nach Grubschaften ge-<lb/>
kauft und diese mit 14 Groschen bezahlt, aber nicht die Kohle selbst,<lb/>
sondern das Holz auf dem Stamme, das sie dann oft acht Jahre lang<lb/>
ungehauen zu ihrem Vorteile stehen lieſsen. Wieviel eine Grubschaft<lb/>
war, wuſste 1556 niemand mehr. Deshalb schaffte der Kurfürst in<lb/>
diesem Jahre den Verkauf nach Grubschaften ab und befahl künftig<lb/>
nur die Kohlen zu verkaufen, und zwar nach „Seiten“ zu 1½ Groschen.<lb/>
Hierdurch steigerte er das Erträgnis sehr. Im Amte Schwarzenberg<lb/>
kauften die Hammermeister die Kohlen weich und hart ohne Unter-<lb/>
schied, den Kübel für 1½ Groschen. Der Kurfürst lieſs die Sorten<lb/>
scheiden. — Für die Bergwerke und besonders die Schmelzhütten<lb/>
wurde eine groſse Menge Holzkohlen aus dem Tharandter Walde<lb/>— im Jahre 1557 allein 6000 Wagen — bezogen. Die Freiberger<lb/>
Hütten brauchten 1556 nach des Kurfürsten eigener Berechnung jedes<lb/>
Vierteljahr 5377 Wagen. Auf einen Wagen Kohlen wurden 2⅓ Klftr.<lb/>
Holz gerechnet, ein Klafter aber ergab 5 Körbe Freiberger Maſs. Das<lb/>
Fuhrwerk besorgten die „Anspanner“ der benachbarten Dörfer gegen<lb/>
ein „Hufengeld“, dieses betrug 1579 fünf Groschen für den Huf, und<lb/>
man zählte 4600 pflichtige Hufe.</p><lb/><p>Wie eifrig sich Kurfürst August um das Wohl des Bergbaues<lb/>
kümmerte, geht daraus hervor, daſs er schon am 3. Oktober 1554 die<lb/>
berühmte neue Bergordnung erlieſs, welche die von den Herzögen<lb/>
Heinrich und Georg und dem Kurfürst Moritz erlassenen Ordnungen<lb/>
zusammengefaſst und verbessert enthielt. Der Bergbau auf Eisen und<lb/>
die Hammerwerke in den Ämtern Pirna mit Königstein, Schwarzen-<lb/>
berg und Krottendorf<noteplace="foot"n="1)">In der über das Amt Krottendorf am 3. Juni 1559 abgeschlossenen Ver-<lb/>
kaufsurkunde geschieht des Obermitweidaer Hammers und mehrerer Hammerwerke<lb/>
Erwähnung. (<hirendition="#g">Dietrich</hi> und <hirendition="#g">Weber</hi>, Geschichte des Bergbaues im Erzgebirge,<lb/>
1822.)</note> waren vernachlässigt. Schon damals war wie<lb/>
später die Eisenproduktion ungenügend, die Eisengeräte für den Berg-<lb/>
bau daher teuer. Dem suchte Kurfürst August durch eine besondere<lb/>
Ordnung für die Eisenhämmer abzuhelfen. — In einem Schreiben an<lb/>
den Rat zu Annaberg befahl er, „daſs ein jeder Hammermeister<lb/>
unter uns und den Herren von Schönberg gesessen, von dato unsres<lb/><fwplace="bottom"type="sig">53*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[835/0855]
Sachsen.
Kerbholz), wie viel Körbe Kohlen ein Meiler gehalten und mit Fleiſs
acht geben, daſs jeder Fuhrmann die ordentliche Zahl Körbe, soviel
sich auf einen Wagen gebührt, lade. Jeder Fuhrmann erhielt seinen
Zettel, der zuvor in ein Buch eingetragen wurde, und den er dem
Hüttenverwalter abzuliefern hatte. — Im Amte Pirna und Königstein
hatten die Hammermeister die Kohlen früher nach Grubschaften ge-
kauft und diese mit 14 Groschen bezahlt, aber nicht die Kohle selbst,
sondern das Holz auf dem Stamme, das sie dann oft acht Jahre lang
ungehauen zu ihrem Vorteile stehen lieſsen. Wieviel eine Grubschaft
war, wuſste 1556 niemand mehr. Deshalb schaffte der Kurfürst in
diesem Jahre den Verkauf nach Grubschaften ab und befahl künftig
nur die Kohlen zu verkaufen, und zwar nach „Seiten“ zu 1½ Groschen.
Hierdurch steigerte er das Erträgnis sehr. Im Amte Schwarzenberg
kauften die Hammermeister die Kohlen weich und hart ohne Unter-
schied, den Kübel für 1½ Groschen. Der Kurfürst lieſs die Sorten
scheiden. — Für die Bergwerke und besonders die Schmelzhütten
wurde eine groſse Menge Holzkohlen aus dem Tharandter Walde
— im Jahre 1557 allein 6000 Wagen — bezogen. Die Freiberger
Hütten brauchten 1556 nach des Kurfürsten eigener Berechnung jedes
Vierteljahr 5377 Wagen. Auf einen Wagen Kohlen wurden 2⅓ Klftr.
Holz gerechnet, ein Klafter aber ergab 5 Körbe Freiberger Maſs. Das
Fuhrwerk besorgten die „Anspanner“ der benachbarten Dörfer gegen
ein „Hufengeld“, dieses betrug 1579 fünf Groschen für den Huf, und
man zählte 4600 pflichtige Hufe.
Wie eifrig sich Kurfürst August um das Wohl des Bergbaues
kümmerte, geht daraus hervor, daſs er schon am 3. Oktober 1554 die
berühmte neue Bergordnung erlieſs, welche die von den Herzögen
Heinrich und Georg und dem Kurfürst Moritz erlassenen Ordnungen
zusammengefaſst und verbessert enthielt. Der Bergbau auf Eisen und
die Hammerwerke in den Ämtern Pirna mit Königstein, Schwarzen-
berg und Krottendorf 1) waren vernachlässigt. Schon damals war wie
später die Eisenproduktion ungenügend, die Eisengeräte für den Berg-
bau daher teuer. Dem suchte Kurfürst August durch eine besondere
Ordnung für die Eisenhämmer abzuhelfen. — In einem Schreiben an
den Rat zu Annaberg befahl er, „daſs ein jeder Hammermeister
unter uns und den Herren von Schönberg gesessen, von dato unsres
1) In der über das Amt Krottendorf am 3. Juni 1559 abgeschlossenen Ver-
kaufsurkunde geschieht des Obermitweidaer Hammers und mehrerer Hammerwerke
Erwähnung. (Dietrich und Weber, Geschichte des Bergbaues im Erzgebirge,
1822.)
53*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/855>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.