angemassten Privilegien gewährt waren, als die Stahlhofkaufleute die Waren nur von ihren Städten holten und hinführten, während sie jetzt die Waren nach Holland fahren und Gut von aller Herren Länder einführen. -- 5. Dass die Privilegien unter Eduard VI. hin- fällig geworden waren durch den Krieg, den sie gegen diesen König führten; bei dem danach abgeschlossenen Vertrage war festgesetzt, dass die englischen Kaufleute die gleichen Vorrechte in Preussen und andern hansischen Gebieten haben sollen, was aber nie eingehalten wurde.
Aus allen diesen Gründen bestimmt der Rat, dass die Privilegien, Freiheiten und Befreiungen, welche von den Kaufleuten des Stahl- hofes beansprucht werden, von nun ab ihnen genommen seien und in den Händen des Königs Gnaden bleiben sollen, bis genannte Kauf- leute bessere Beweise für ihre Rechte vorzubringen vermögen, wobei ihnen indess alle Freiheit gewährt sein soll, die sonst einem fremden Kaufmanne gewährt sind."
Nach Eduards Tod bestätigte Königin Maria 1554 diese Nichtig- keitserklärung der hansischen Privilegien; widerrief dieselbe aber bald darauf.
Königin Elisabeth, welche eine streng nationale Politik ver- folgte, war den hansischen Kaufleuten nicht gewogen, trotzdem erhielt sich in den ersten Jahren ihrer Regierung ein erträgliches Ver- hältnis.
Um jene Zeit machte die Entwaldung Englands durch die immer kräftiger sich entwickelnde Eisenindustrie grosse Fortschritte. Der Holzmangel machte sich fühlbar. Aus diesem Grunde erliess Königin Elisabeth bereits im ersten Jahre ihrer Regierung (1558) ein Gesetz gegen die Verkohlung von Stammholz. Darin wurde bestimmt, dass kein Bauholz (timber) von der Stärke von einem Quadratfuss über der Wurzel, welches innerhalb 14 Meilen vom Meere oder von irgend einem Teile der Themse, des Severn oder irgend eines Flusses, einer Bucht oder eines Stromes, worauf die Beförderung gemeiniglich mit Boten oder andern Fahrzeugen nach irgend einem Teile des Meeres geschieht, in Kohle umgewandelt wird oder als Brennmaterial zur Herstellung von Eisen dient. Dieses Gesetz soll sich jedoch nicht erstrecken auf Sussex, noch das Waldland (weald) von Kent, noch auf eine der Gemeinden von Charldwood, Newdigate oder bis in das innere Waldland der Grafschaft Surrey (Bd. I, Eliz. c. 15).
Zu diesem Erlasse macht Scrivenor (S. 34) folgende An- merkungen: Eisendraht wurde in England vor dem Jahre 1568 aus-
England.
angemaſsten Privilegien gewährt waren, als die Stahlhofkaufleute die Waren nur von ihren Städten holten und hinführten, während sie jetzt die Waren nach Holland fahren und Gut von aller Herren Länder einführen. — 5. Daſs die Privilegien unter Eduard VI. hin- fällig geworden waren durch den Krieg, den sie gegen diesen König führten; bei dem danach abgeschlossenen Vertrage war festgesetzt, daſs die englischen Kaufleute die gleichen Vorrechte in Preuſsen und andern hansischen Gebieten haben sollen, was aber nie eingehalten wurde.
Aus allen diesen Gründen bestimmt der Rat, daſs die Privilegien, Freiheiten und Befreiungen, welche von den Kaufleuten des Stahl- hofes beansprucht werden, von nun ab ihnen genommen seien und in den Händen des Königs Gnaden bleiben sollen, bis genannte Kauf- leute bessere Beweise für ihre Rechte vorzubringen vermögen, wobei ihnen indeſs alle Freiheit gewährt sein soll, die sonst einem fremden Kaufmanne gewährt sind.“
Nach Eduards Tod bestätigte Königin Maria 1554 diese Nichtig- keitserklärung der hansischen Privilegien; widerrief dieselbe aber bald darauf.
Königin Elisabeth, welche eine streng nationale Politik ver- folgte, war den hansischen Kaufleuten nicht gewogen, trotzdem erhielt sich in den ersten Jahren ihrer Regierung ein erträgliches Ver- hältnis.
Um jene Zeit machte die Entwaldung Englands durch die immer kräftiger sich entwickelnde Eisenindustrie groſse Fortschritte. Der Holzmangel machte sich fühlbar. Aus diesem Grunde erlieſs Königin Elisabeth bereits im ersten Jahre ihrer Regierung (1558) ein Gesetz gegen die Verkohlung von Stammholz. Darin wurde bestimmt, daſs kein Bauholz (timber) von der Stärke von einem Quadratfuſs über der Wurzel, welches innerhalb 14 Meilen vom Meere oder von irgend einem Teile der Themse, des Severn oder irgend eines Flusses, einer Bucht oder eines Stromes, worauf die Beförderung gemeiniglich mit Boten oder andern Fahrzeugen nach irgend einem Teile des Meeres geschieht, in Kohle umgewandelt wird oder als Brennmaterial zur Herstellung von Eisen dient. Dieses Gesetz soll sich jedoch nicht erstrecken auf Sussex, noch das Waldland (weald) von Kent, noch auf eine der Gemeinden von Charldwood, Newdigate oder bis in das innere Waldland der Grafschaft Surrey (Bd. I, Eliz. c. 15).
Zu diesem Erlasse macht Scrivenor (S. 34) folgende An- merkungen: Eisendraht wurde in England vor dem Jahre 1568 aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0911"n="891"/><fwplace="top"type="header">England.</fw><lb/>
angemaſsten Privilegien gewährt waren, als die Stahlhofkaufleute die<lb/>
Waren nur von ihren Städten holten und hinführten, während sie<lb/>
jetzt die Waren nach Holland fahren und Gut von aller Herren<lb/>
Länder einführen. — 5. Daſs die Privilegien unter Eduard VI. hin-<lb/>
fällig geworden waren durch den Krieg, den sie gegen diesen König<lb/>
führten; bei dem danach abgeschlossenen Vertrage war festgesetzt,<lb/>
daſs die englischen Kaufleute die gleichen Vorrechte in Preuſsen und<lb/>
andern hansischen Gebieten haben sollen, was aber nie eingehalten<lb/>
wurde.</p><lb/><p>Aus allen diesen Gründen bestimmt der Rat, daſs die Privilegien,<lb/>
Freiheiten und Befreiungen, welche von den Kaufleuten des Stahl-<lb/>
hofes beansprucht werden, von nun ab ihnen genommen seien und in<lb/>
den Händen des Königs Gnaden bleiben sollen, bis genannte Kauf-<lb/>
leute bessere Beweise für ihre Rechte vorzubringen vermögen, wobei<lb/>
ihnen indeſs alle Freiheit gewährt sein soll, die sonst einem fremden<lb/>
Kaufmanne gewährt sind.“</p><lb/><p>Nach Eduards Tod bestätigte Königin Maria 1554 diese Nichtig-<lb/>
keitserklärung der hansischen Privilegien; widerrief dieselbe aber<lb/>
bald darauf.</p><lb/><p>Königin Elisabeth, welche eine streng nationale Politik ver-<lb/>
folgte, war den hansischen Kaufleuten nicht gewogen, trotzdem erhielt<lb/>
sich in den ersten Jahren ihrer Regierung ein erträgliches Ver-<lb/>
hältnis.</p><lb/><p>Um jene Zeit machte die Entwaldung Englands durch die immer<lb/>
kräftiger sich entwickelnde Eisenindustrie groſse Fortschritte. Der<lb/>
Holzmangel machte sich fühlbar. Aus diesem Grunde erlieſs Königin<lb/>
Elisabeth bereits im ersten Jahre ihrer Regierung (1558) ein Gesetz<lb/>
gegen die Verkohlung von Stammholz. Darin wurde bestimmt, daſs<lb/>
kein Bauholz (timber) von der Stärke von einem Quadratfuſs über<lb/>
der Wurzel, welches innerhalb 14 Meilen vom Meere oder von irgend<lb/>
einem Teile der Themse, des Severn oder irgend eines Flusses, einer<lb/>
Bucht oder eines Stromes, worauf die Beförderung gemeiniglich mit<lb/>
Boten oder andern Fahrzeugen nach irgend einem Teile des Meeres<lb/>
geschieht, in Kohle umgewandelt wird oder als Brennmaterial zur<lb/>
Herstellung von Eisen dient. Dieses Gesetz soll sich jedoch nicht<lb/>
erstrecken auf Sussex, noch das Waldland (weald) von Kent, noch auf<lb/>
eine der Gemeinden von Charldwood, Newdigate oder bis in das<lb/>
innere Waldland der Grafschaft Surrey (Bd. I, Eliz. c. 15).</p><lb/><p>Zu diesem Erlasse macht <hirendition="#g">Scrivenor</hi> (S. 34) folgende An-<lb/>
merkungen: Eisendraht wurde in England vor dem Jahre 1568 aus-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[891/0911]
England.
angemaſsten Privilegien gewährt waren, als die Stahlhofkaufleute die
Waren nur von ihren Städten holten und hinführten, während sie
jetzt die Waren nach Holland fahren und Gut von aller Herren
Länder einführen. — 5. Daſs die Privilegien unter Eduard VI. hin-
fällig geworden waren durch den Krieg, den sie gegen diesen König
führten; bei dem danach abgeschlossenen Vertrage war festgesetzt,
daſs die englischen Kaufleute die gleichen Vorrechte in Preuſsen und
andern hansischen Gebieten haben sollen, was aber nie eingehalten
wurde.
Aus allen diesen Gründen bestimmt der Rat, daſs die Privilegien,
Freiheiten und Befreiungen, welche von den Kaufleuten des Stahl-
hofes beansprucht werden, von nun ab ihnen genommen seien und in
den Händen des Königs Gnaden bleiben sollen, bis genannte Kauf-
leute bessere Beweise für ihre Rechte vorzubringen vermögen, wobei
ihnen indeſs alle Freiheit gewährt sein soll, die sonst einem fremden
Kaufmanne gewährt sind.“
Nach Eduards Tod bestätigte Königin Maria 1554 diese Nichtig-
keitserklärung der hansischen Privilegien; widerrief dieselbe aber
bald darauf.
Königin Elisabeth, welche eine streng nationale Politik ver-
folgte, war den hansischen Kaufleuten nicht gewogen, trotzdem erhielt
sich in den ersten Jahren ihrer Regierung ein erträgliches Ver-
hältnis.
Um jene Zeit machte die Entwaldung Englands durch die immer
kräftiger sich entwickelnde Eisenindustrie groſse Fortschritte. Der
Holzmangel machte sich fühlbar. Aus diesem Grunde erlieſs Königin
Elisabeth bereits im ersten Jahre ihrer Regierung (1558) ein Gesetz
gegen die Verkohlung von Stammholz. Darin wurde bestimmt, daſs
kein Bauholz (timber) von der Stärke von einem Quadratfuſs über
der Wurzel, welches innerhalb 14 Meilen vom Meere oder von irgend
einem Teile der Themse, des Severn oder irgend eines Flusses, einer
Bucht oder eines Stromes, worauf die Beförderung gemeiniglich mit
Boten oder andern Fahrzeugen nach irgend einem Teile des Meeres
geschieht, in Kohle umgewandelt wird oder als Brennmaterial zur
Herstellung von Eisen dient. Dieses Gesetz soll sich jedoch nicht
erstrecken auf Sussex, noch das Waldland (weald) von Kent, noch auf
eine der Gemeinden von Charldwood, Newdigate oder bis in das
innere Waldland der Grafschaft Surrey (Bd. I, Eliz. c. 15).
Zu diesem Erlasse macht Scrivenor (S. 34) folgende An-
merkungen: Eisendraht wurde in England vor dem Jahre 1568 aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/911>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.