diesen Summen sollten auf den grossen Eisenmärkten Einkäufe gemacht werden, wenn der Preis unter die bestimmte Grenze zu fallen drohte. Auch sollten die Hüttenbesitzer, wenn sie nicht an ihren Preis kamen, ihr Eisen deponieren und Summen zu 4 Proz. Zinsen darauf aufnehmen. Die vier Bevollmächtigten wurden jährlich in einer Versammlung der Bruk-Societät gewählt. Gleich beim ersten Markte zu Gothenburg trat das neue Institut mit grossem Erfolg in Aktion. Es gingen im ersten Jahre über 300000 Kupferthaler ein.
Der ursprüngliche Plan wurde später 1766 dahin abgeändert, dass man den Einkauf auf den Märkten fallen liess, dagegen Hütten- besitzer, die aus Mangel an Betriebsfonds zu niedrigen Preisen verkaufen mussten, durch Vorschüsse unterstützte, was sich um so besser durchführen liess, als das Eisenkontor nach und nach ein grosses Vermögen gesammelt und ihm von den Reichsständen über- dies ein Kredit von 900000 Mk. zu geringem Zins bei der Haupt- bank eröffnet worden war.
Das vortrefflich geleitete Institut wirkte aber noch besonders segens- reich und verdiente sich den Dank aller Länder dadurch, dass es sich die Ausbildung der Hüttenkunde zu seiner ganz besonderen Auf- gabe gemacht hat. Es hat dieselbe in bewunderungswürdiger Weise erreicht, teils durch Besoldung tüchtiger Aufsichtsbeamten und Fach- lehrer, teils durch kräftige Unterstützung aller Forschungen und Ver- suche, wenn sie auch nur entfernte Aussicht auf tieferes Eindringen in die mannigfachen Dunkelheiten der Eisenproduktion verhiessen, ferner durch Aufmunterungen aller Art, die auch den geringsten Hüttenknecht mit einbegriffen, und endlich durch Verbreitung der Fortschritte des Auslandes bis in die fernsten Hütten im rauhen Lappland. Das vortreffliche Institut, welches patriotischer Gemeinsinn geschaffen, hat sich bis heute erhalten.
Den Betrieb und die Fortschritte des Eisenhüttenwesens in Schweden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts haben wir bereits im allgemeinen Teil behandelt, wo wir einen ziemlich ausführlichen Auszug aus Swedenborgs Schilderung der schwedischen Eisen- bereitung gegeben haben. Ebenso haben wir das wichtigste aus Pol- hems patriotischem Testament mitgeteilt. Es bleibt uns nur noch weniges hinzuzufügen.
Welchen Aufschwung die schwedische Eisenindustrie seit etwa 1720 genommen hat, geht daraus hervor, dass, während in den 100 Jahren von 1620 bis 1720 nur 60 Stab-, 4 Stahl- und 8 Blechhämmer privi- legiert wurden, in den folgenden 40 Jahren von 1720 bis 1760 dagegen
Schweden.
diesen Summen sollten auf den groſsen Eisenmärkten Einkäufe gemacht werden, wenn der Preis unter die bestimmte Grenze zu fallen drohte. Auch sollten die Hüttenbesitzer, wenn sie nicht an ihren Preis kamen, ihr Eisen deponieren und Summen zu 4 Proz. Zinsen darauf aufnehmen. Die vier Bevollmächtigten wurden jährlich in einer Versammlung der Bruk-Societät gewählt. Gleich beim ersten Markte zu Gothenburg trat das neue Institut mit groſsem Erfolg in Aktion. Es gingen im ersten Jahre über 300000 Kupferthaler ein.
Der ursprüngliche Plan wurde später 1766 dahin abgeändert, daſs man den Einkauf auf den Märkten fallen lieſs, dagegen Hütten- besitzer, die aus Mangel an Betriebsfonds zu niedrigen Preisen verkaufen muſsten, durch Vorschüsse unterstützte, was sich um so besser durchführen lieſs, als das Eisenkontor nach und nach ein groſses Vermögen gesammelt und ihm von den Reichsständen über- dies ein Kredit von 900000 Mk. zu geringem Zins bei der Haupt- bank eröffnet worden war.
Das vortrefflich geleitete Institut wirkte aber noch besonders segens- reich und verdiente sich den Dank aller Länder dadurch, daſs es sich die Ausbildung der Hüttenkunde zu seiner ganz besonderen Auf- gabe gemacht hat. Es hat dieselbe in bewunderungswürdiger Weise erreicht, teils durch Besoldung tüchtiger Aufsichtsbeamten und Fach- lehrer, teils durch kräftige Unterstützung aller Forschungen und Ver- suche, wenn sie auch nur entfernte Aussicht auf tieferes Eindringen in die mannigfachen Dunkelheiten der Eisenproduktion verhieſsen, ferner durch Aufmunterungen aller Art, die auch den geringsten Hüttenknecht mit einbegriffen, und endlich durch Verbreitung der Fortschritte des Auslandes bis in die fernsten Hütten im rauhen Lappland. Das vortreffliche Institut, welches patriotischer Gemeinsinn geschaffen, hat sich bis heute erhalten.
Den Betrieb und die Fortschritte des Eisenhüttenwesens in Schweden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts haben wir bereits im allgemeinen Teil behandelt, wo wir einen ziemlich ausführlichen Auszug aus Swedenborgs Schilderung der schwedischen Eisen- bereitung gegeben haben. Ebenso haben wir das wichtigste aus Pol- hems patriotischem Testament mitgeteilt. Es bleibt uns nur noch weniges hinzuzufügen.
Welchen Aufschwung die schwedische Eisenindustrie seit etwa 1720 genommen hat, geht daraus hervor, daſs, während in den 100 Jahren von 1620 bis 1720 nur 60 Stab-, 4 Stahl- und 8 Blechhämmer privi- legiert wurden, in den folgenden 40 Jahren von 1720 bis 1760 dagegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1118"n="1104"/><fwplace="top"type="header">Schweden.</fw><lb/>
diesen Summen sollten auf den groſsen Eisenmärkten Einkäufe gemacht<lb/>
werden, wenn der Preis unter die bestimmte Grenze zu fallen drohte.<lb/>
Auch sollten die Hüttenbesitzer, wenn sie nicht an ihren Preis kamen,<lb/>
ihr Eisen deponieren und Summen zu 4 Proz. Zinsen darauf aufnehmen.<lb/>
Die vier Bevollmächtigten wurden jährlich in einer Versammlung der<lb/>
Bruk-Societät gewählt. Gleich beim ersten Markte zu Gothenburg trat<lb/>
das neue Institut mit groſsem Erfolg in Aktion. Es gingen im ersten<lb/>
Jahre über 300000 Kupferthaler ein.</p><lb/><p>Der ursprüngliche Plan wurde später 1766 dahin abgeändert,<lb/>
daſs man den Einkauf auf den Märkten fallen lieſs, dagegen Hütten-<lb/>
besitzer, die aus Mangel an Betriebsfonds zu niedrigen Preisen<lb/>
verkaufen muſsten, durch Vorschüsse unterstützte, was sich um so<lb/>
besser durchführen lieſs, als das Eisenkontor nach und nach ein<lb/>
groſses Vermögen gesammelt und ihm von den Reichsständen über-<lb/>
dies ein Kredit von 900000 Mk. zu geringem Zins bei der Haupt-<lb/>
bank eröffnet worden war.</p><lb/><p>Das vortrefflich geleitete Institut wirkte aber noch besonders segens-<lb/>
reich und verdiente sich den Dank aller Länder dadurch, daſs es<lb/>
sich die Ausbildung der Hüttenkunde zu seiner ganz besonderen Auf-<lb/>
gabe gemacht hat. Es hat dieselbe in bewunderungswürdiger Weise<lb/>
erreicht, teils durch Besoldung tüchtiger Aufsichtsbeamten und Fach-<lb/>
lehrer, teils durch kräftige Unterstützung aller Forschungen und Ver-<lb/>
suche, wenn sie auch nur entfernte Aussicht auf tieferes Eindringen<lb/>
in die mannigfachen Dunkelheiten der Eisenproduktion verhieſsen,<lb/>
ferner durch Aufmunterungen aller Art, die auch den geringsten<lb/>
Hüttenknecht mit einbegriffen, und endlich durch Verbreitung der<lb/>
Fortschritte des Auslandes bis in die fernsten Hütten im rauhen<lb/>
Lappland. Das vortreffliche Institut, welches patriotischer Gemeinsinn<lb/>
geschaffen, hat sich bis heute erhalten.</p><lb/><p>Den Betrieb und die Fortschritte des Eisenhüttenwesens in<lb/>
Schweden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts haben wir bereits<lb/>
im allgemeinen Teil behandelt, wo wir einen ziemlich ausführlichen<lb/>
Auszug aus <hirendition="#g">Swedenborgs</hi> Schilderung der schwedischen Eisen-<lb/>
bereitung gegeben haben. Ebenso haben wir das wichtigste aus <hirendition="#g">Pol-<lb/>
hems</hi> patriotischem Testament mitgeteilt. Es bleibt uns nur noch<lb/>
weniges hinzuzufügen.</p><lb/><p>Welchen Aufschwung die schwedische Eisenindustrie seit etwa 1720<lb/>
genommen hat, geht daraus hervor, daſs, während in den 100 Jahren<lb/>
von 1620 bis 1720 nur 60 Stab-, 4 Stahl- und 8 Blechhämmer privi-<lb/>
legiert wurden, in den folgenden 40 Jahren von 1720 bis 1760 dagegen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1104/1118]
Schweden.
diesen Summen sollten auf den groſsen Eisenmärkten Einkäufe gemacht
werden, wenn der Preis unter die bestimmte Grenze zu fallen drohte.
Auch sollten die Hüttenbesitzer, wenn sie nicht an ihren Preis kamen,
ihr Eisen deponieren und Summen zu 4 Proz. Zinsen darauf aufnehmen.
Die vier Bevollmächtigten wurden jährlich in einer Versammlung der
Bruk-Societät gewählt. Gleich beim ersten Markte zu Gothenburg trat
das neue Institut mit groſsem Erfolg in Aktion. Es gingen im ersten
Jahre über 300000 Kupferthaler ein.
Der ursprüngliche Plan wurde später 1766 dahin abgeändert,
daſs man den Einkauf auf den Märkten fallen lieſs, dagegen Hütten-
besitzer, die aus Mangel an Betriebsfonds zu niedrigen Preisen
verkaufen muſsten, durch Vorschüsse unterstützte, was sich um so
besser durchführen lieſs, als das Eisenkontor nach und nach ein
groſses Vermögen gesammelt und ihm von den Reichsständen über-
dies ein Kredit von 900000 Mk. zu geringem Zins bei der Haupt-
bank eröffnet worden war.
Das vortrefflich geleitete Institut wirkte aber noch besonders segens-
reich und verdiente sich den Dank aller Länder dadurch, daſs es
sich die Ausbildung der Hüttenkunde zu seiner ganz besonderen Auf-
gabe gemacht hat. Es hat dieselbe in bewunderungswürdiger Weise
erreicht, teils durch Besoldung tüchtiger Aufsichtsbeamten und Fach-
lehrer, teils durch kräftige Unterstützung aller Forschungen und Ver-
suche, wenn sie auch nur entfernte Aussicht auf tieferes Eindringen
in die mannigfachen Dunkelheiten der Eisenproduktion verhieſsen,
ferner durch Aufmunterungen aller Art, die auch den geringsten
Hüttenknecht mit einbegriffen, und endlich durch Verbreitung der
Fortschritte des Auslandes bis in die fernsten Hütten im rauhen
Lappland. Das vortreffliche Institut, welches patriotischer Gemeinsinn
geschaffen, hat sich bis heute erhalten.
Den Betrieb und die Fortschritte des Eisenhüttenwesens in
Schweden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts haben wir bereits
im allgemeinen Teil behandelt, wo wir einen ziemlich ausführlichen
Auszug aus Swedenborgs Schilderung der schwedischen Eisen-
bereitung gegeben haben. Ebenso haben wir das wichtigste aus Pol-
hems patriotischem Testament mitgeteilt. Es bleibt uns nur noch
weniges hinzuzufügen.
Welchen Aufschwung die schwedische Eisenindustrie seit etwa 1720
genommen hat, geht daraus hervor, daſs, während in den 100 Jahren
von 1620 bis 1720 nur 60 Stab-, 4 Stahl- und 8 Blechhämmer privi-
legiert wurden, in den folgenden 40 Jahren von 1720 bis 1760 dagegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1118>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.