eisensand erblasenen Renneisen guten Stahl, wofür er von der Society of Arts in London die goldene Medaille erhielt. Dennoch hatte auch er mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, weshalb ihm die Regierung 1772 auf sein Gesuch hin ein zinsloses Anlehen von 500 £ auf 2 Jahre bewilligte, welcher Termin dann auf weitere 2 Jahre verlängert wurde.
Das Wachstum der amerikanischen Eisenindustrie erregte in Eng- land grosses Missbehagen. Man konnte sich dort nicht zu dem Gedanken aufschwingen, den amerikanischen Kolonieen eine wirt- schaftliche Selbständigkeit zuzuerkennen. Eine selbständige Eisen- industrie in Nordamerika hielt man für eine Anmassung und suchte dieselbe mit Gewalt zu unterdrücken. Josua Gee erklärte 1750 in England: man müsse ein allzeit waches Auge auf die Kolonieen haben, um sie vor der Errichtung jeder Art von Fabriken, welche in Eng- land beständen, abzuhalten, und jeder Versuch müsste in der Wurzel vernichtet werden, denn wenn man sie erst heranwachsen liesse, würde es schwer fallen, sie zu unterdrücken. Dies war der Ausdruck der öffentlichen Meinung, die selbst einen so aufgeklärten Minister, wie Lord Chatham, zu dem denkwürdigen Ausspruch verleitete: er würde nicht dulden, dass die Kolonisten auch nur einen Hufnagel für sich selbst machten! Obgleich England am grössten Holzmangel litt, infolgedessen seine Eisenproduktion bis zur Mitte des Jahrhunderts mehr und mehr zurückging und es gezwungen war, Eisen zu impor- tieren, so hatte es doch auf das Roheisen der Kolonieen einen hohen Eingangszoll gelegt. 1750 wurde die Angelegenheit vor das Parlament gebracht. Dieses beschloss, den Zoll auf Roheisen und Luppenstäbe aufzuheben, dagegen wurde die Errichtung von Eisen-, Walz- und Schneidwerken in den amerikanischen Kolonieen vom 24. Juni ab verboten, ebenso von Blechhämmern und Stahlöfen bei Strafe von 200 £ und sofortiger Niederlegung des Werkes. Die amerikanischen Kolonieen sollten also Roh- und Luppeneisen für die englischen Eisen- gewerken liefern, dagegen war ihnen verboten, irgendwelche Eisen- artikel fabrikmässig aus ihrem eigenen Eisen zu machen, sie sollten vielmehr gezwungen sein, solche von den englischen Eisengewerken zu hohen Preisen zu kaufen. Ähnliche tyrannische Bestimmungen wurden für die Wollenmanufaktur erlassen. Dass solche kurzsichtige und boshafte Gesetzesbestimmungen den Zorn und den Widerstand der Kolonisten hervorrufen mussten, ist einleuchtend. Von da ab trieben die Verhältnisse in den englischen Kolonieen der Revolution zu, deren Ausbruch durch die Grenville-Akte 1764 und die Stempelakte 1765
Amerika.
eisensand erblasenen Renneisen guten Stahl, wofür er von der Society of Arts in London die goldene Medaille erhielt. Dennoch hatte auch er mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, weshalb ihm die Regierung 1772 auf sein Gesuch hin ein zinsloses Anlehen von 500 £ auf 2 Jahre bewilligte, welcher Termin dann auf weitere 2 Jahre verlängert wurde.
Das Wachstum der amerikanischen Eisenindustrie erregte in Eng- land groſses Miſsbehagen. Man konnte sich dort nicht zu dem Gedanken aufschwingen, den amerikanischen Kolonieen eine wirt- schaftliche Selbständigkeit zuzuerkennen. Eine selbständige Eisen- industrie in Nordamerika hielt man für eine Anmaſsung und suchte dieselbe mit Gewalt zu unterdrücken. Josua Gee erklärte 1750 in England: man müsse ein allzeit waches Auge auf die Kolonieen haben, um sie vor der Errichtung jeder Art von Fabriken, welche in Eng- land beständen, abzuhalten, und jeder Versuch müſste in der Wurzel vernichtet werden, denn wenn man sie erst heranwachsen lieſse, würde es schwer fallen, sie zu unterdrücken. Dies war der Ausdruck der öffentlichen Meinung, die selbst einen so aufgeklärten Minister, wie Lord Chatham, zu dem denkwürdigen Ausspruch verleitete: er würde nicht dulden, daſs die Kolonisten auch nur einen Hufnagel für sich selbst machten! Obgleich England am gröſsten Holzmangel litt, infolgedessen seine Eisenproduktion bis zur Mitte des Jahrhunderts mehr und mehr zurückging und es gezwungen war, Eisen zu impor- tieren, so hatte es doch auf das Roheisen der Kolonieen einen hohen Eingangszoll gelegt. 1750 wurde die Angelegenheit vor das Parlament gebracht. Dieses beschloſs, den Zoll auf Roheisen und Luppenstäbe aufzuheben, dagegen wurde die Errichtung von Eisen-, Walz- und Schneidwerken in den amerikanischen Kolonieen vom 24. Juni ab verboten, ebenso von Blechhämmern und Stahlöfen bei Strafe von 200 £ und sofortiger Niederlegung des Werkes. Die amerikanischen Kolonieen sollten also Roh- und Luppeneisen für die englischen Eisen- gewerken liefern, dagegen war ihnen verboten, irgendwelche Eisen- artikel fabrikmäſsig aus ihrem eigenen Eisen zu machen, sie sollten vielmehr gezwungen sein, solche von den englischen Eisengewerken zu hohen Preisen zu kaufen. Ähnliche tyrannische Bestimmungen wurden für die Wollenmanufaktur erlassen. Daſs solche kurzsichtige und boshafte Gesetzesbestimmungen den Zorn und den Widerstand der Kolonisten hervorrufen muſsten, ist einleuchtend. Von da ab trieben die Verhältnisse in den englischen Kolonieen der Revolution zu, deren Ausbruch durch die Grenville-Akte 1764 und die Stempelakte 1765
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1178"n="1164"/><fwplace="top"type="header">Amerika.</fw><lb/>
eisensand erblasenen Renneisen guten Stahl, wofür er von der Society<lb/>
of Arts in London die goldene Medaille erhielt. Dennoch hatte auch<lb/>
er mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, weshalb ihm die<lb/>
Regierung 1772 auf sein Gesuch hin ein zinsloses Anlehen von 500 £<lb/>
auf 2 Jahre bewilligte, welcher Termin dann auf weitere 2 Jahre<lb/>
verlängert wurde.</p><lb/><p>Das Wachstum der amerikanischen Eisenindustrie erregte in Eng-<lb/>
land groſses Miſsbehagen. Man konnte sich dort nicht zu dem<lb/>
Gedanken aufschwingen, den amerikanischen Kolonieen eine wirt-<lb/>
schaftliche Selbständigkeit zuzuerkennen. Eine selbständige Eisen-<lb/>
industrie in Nordamerika hielt man für eine Anmaſsung und suchte<lb/>
dieselbe mit Gewalt zu unterdrücken. <hirendition="#g">Josua Gee</hi> erklärte 1750 in<lb/>
England: man müsse ein allzeit waches Auge auf die Kolonieen haben,<lb/>
um sie vor der Errichtung jeder Art von Fabriken, welche in Eng-<lb/>
land beständen, abzuhalten, und jeder Versuch müſste in der Wurzel<lb/>
vernichtet werden, denn wenn man sie erst heranwachsen lieſse,<lb/>
würde es schwer fallen, sie zu unterdrücken. Dies war der Ausdruck<lb/>
der öffentlichen Meinung, die selbst einen so aufgeklärten Minister,<lb/>
wie Lord <hirendition="#g">Chatham</hi>, zu dem denkwürdigen Ausspruch verleitete: er<lb/>
würde nicht dulden, daſs die Kolonisten auch nur einen Hufnagel<lb/>
für sich selbst machten! Obgleich England am gröſsten Holzmangel<lb/>
litt, infolgedessen seine Eisenproduktion bis zur Mitte des Jahrhunderts<lb/>
mehr und mehr zurückging und es gezwungen war, Eisen zu impor-<lb/>
tieren, so hatte es doch auf das Roheisen der Kolonieen einen hohen<lb/>
Eingangszoll gelegt. 1750 wurde die Angelegenheit vor das Parlament<lb/>
gebracht. Dieses beschloſs, den Zoll auf Roheisen und Luppenstäbe<lb/>
aufzuheben, dagegen wurde die Errichtung von Eisen-, Walz- und<lb/>
Schneidwerken in den amerikanischen Kolonieen vom 24. Juni ab<lb/>
verboten, ebenso von Blechhämmern und Stahlöfen bei Strafe von<lb/>
200 £ und sofortiger Niederlegung des Werkes. Die amerikanischen<lb/>
Kolonieen sollten also Roh- und Luppeneisen für die englischen Eisen-<lb/>
gewerken liefern, dagegen war ihnen verboten, irgendwelche Eisen-<lb/>
artikel fabrikmäſsig aus ihrem eigenen Eisen zu machen, sie sollten<lb/>
vielmehr gezwungen sein, solche von den englischen Eisengewerken zu<lb/>
hohen Preisen zu kaufen. Ähnliche tyrannische Bestimmungen wurden<lb/>
für die Wollenmanufaktur erlassen. Daſs solche kurzsichtige und<lb/>
boshafte Gesetzesbestimmungen den Zorn und den Widerstand der<lb/>
Kolonisten hervorrufen muſsten, ist einleuchtend. Von da ab trieben<lb/>
die Verhältnisse in den englischen Kolonieen der Revolution zu, deren<lb/>
Ausbruch durch die Grenville-Akte 1764 und die Stempelakte 1765<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1164/1178]
Amerika.
eisensand erblasenen Renneisen guten Stahl, wofür er von der Society
of Arts in London die goldene Medaille erhielt. Dennoch hatte auch
er mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, weshalb ihm die
Regierung 1772 auf sein Gesuch hin ein zinsloses Anlehen von 500 £
auf 2 Jahre bewilligte, welcher Termin dann auf weitere 2 Jahre
verlängert wurde.
Das Wachstum der amerikanischen Eisenindustrie erregte in Eng-
land groſses Miſsbehagen. Man konnte sich dort nicht zu dem
Gedanken aufschwingen, den amerikanischen Kolonieen eine wirt-
schaftliche Selbständigkeit zuzuerkennen. Eine selbständige Eisen-
industrie in Nordamerika hielt man für eine Anmaſsung und suchte
dieselbe mit Gewalt zu unterdrücken. Josua Gee erklärte 1750 in
England: man müsse ein allzeit waches Auge auf die Kolonieen haben,
um sie vor der Errichtung jeder Art von Fabriken, welche in Eng-
land beständen, abzuhalten, und jeder Versuch müſste in der Wurzel
vernichtet werden, denn wenn man sie erst heranwachsen lieſse,
würde es schwer fallen, sie zu unterdrücken. Dies war der Ausdruck
der öffentlichen Meinung, die selbst einen so aufgeklärten Minister,
wie Lord Chatham, zu dem denkwürdigen Ausspruch verleitete: er
würde nicht dulden, daſs die Kolonisten auch nur einen Hufnagel
für sich selbst machten! Obgleich England am gröſsten Holzmangel
litt, infolgedessen seine Eisenproduktion bis zur Mitte des Jahrhunderts
mehr und mehr zurückging und es gezwungen war, Eisen zu impor-
tieren, so hatte es doch auf das Roheisen der Kolonieen einen hohen
Eingangszoll gelegt. 1750 wurde die Angelegenheit vor das Parlament
gebracht. Dieses beschloſs, den Zoll auf Roheisen und Luppenstäbe
aufzuheben, dagegen wurde die Errichtung von Eisen-, Walz- und
Schneidwerken in den amerikanischen Kolonieen vom 24. Juni ab
verboten, ebenso von Blechhämmern und Stahlöfen bei Strafe von
200 £ und sofortiger Niederlegung des Werkes. Die amerikanischen
Kolonieen sollten also Roh- und Luppeneisen für die englischen Eisen-
gewerken liefern, dagegen war ihnen verboten, irgendwelche Eisen-
artikel fabrikmäſsig aus ihrem eigenen Eisen zu machen, sie sollten
vielmehr gezwungen sein, solche von den englischen Eisengewerken zu
hohen Preisen zu kaufen. Ähnliche tyrannische Bestimmungen wurden
für die Wollenmanufaktur erlassen. Daſs solche kurzsichtige und
boshafte Gesetzesbestimmungen den Zorn und den Widerstand der
Kolonisten hervorrufen muſsten, ist einleuchtend. Von da ab trieben
die Verhältnisse in den englischen Kolonieen der Revolution zu, deren
Ausbruch durch die Grenville-Akte 1764 und die Stempelakte 1765
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1178>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.