Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen bis 1734.
die Zustellung bereits zu Anfang des 18. Jahrhunderts eine sehr ver-
schiedenartige war und dass sich in bestimmten Gegenden und Ländern
auch bereits bestimmte Ofenformen, Profile oder Typen, ausgebildet
hatten.

Vorherrschend war in Mittel- und Südeuropa der viereckige
Querschnitt, wobei Schacht und Rast zwei umgekehrt aufeinander-
gesetzte, abgestutzte Pyramiden mit gemeinschaftlicher Basis im Kohlen-
sack bildeten. In Nordeuropa, d. h. in Schweden und England, herrschte
dagegen bereits die Zustellung mit kreisförmigem Querschnitt vor,
wobei Schacht und Rast nicht abgesetzt waren, sondern allmählich
ineinander übergingen, so dass eine eiförmige Gestalt des Ofeninneren
entstand. Wir haben dieses Profil bereits bei einem englischen Ofen

[Abbildung] Fig. 17 a.
aus dem Jahre 1678 kennen gelernt. Es ist dies die älteste Zeich-
nung eines Hochofens. Die zweitälteste dürfte die Zeichnung eines
steierischen Flossenofens sein, welche sich in Reaumurs hinterlassenen
Schriften befand und die in den Descriptions des arts et metiers ver-
öffentlicht wurde. Nach Reaumurs eigener Angabe stammt dieselbe
aus Aufsätzen über den Bau von Hochöfen, welche ein Herr Anger-
villiers im Auftrag des Herzogs von Orleans gesammelt und am
10. April 1719 von Strassburg aus an Reaumur geschickt hat 1).
Fig. 17 a, b, c stellen die Horizontal- und Vertikalschnitte durch die
Windform der Flossöfen von Turrach ("Durach") in Steiermark und
Gmind in Kärnten dar. Der Ofen von Turrach, nach kärntnerischer
Art gebaut (s. Bd. II, S. 184), war damals noch der einzige Flossofen
in Steiermark. Er war, wie die steierischen Blauöfen, mit einer Esse

1) Vergl. Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. III, 1764, S. 41.

Hochöfen bis 1734.
die Zustellung bereits zu Anfang des 18. Jahrhunderts eine sehr ver-
schiedenartige war und daſs sich in bestimmten Gegenden und Ländern
auch bereits bestimmte Ofenformen, Profile oder Typen, ausgebildet
hatten.

Vorherrschend war in Mittel- und Südeuropa der viereckige
Querschnitt, wobei Schacht und Rast zwei umgekehrt aufeinander-
gesetzte, abgestutzte Pyramiden mit gemeinschaftlicher Basis im Kohlen-
sack bildeten. In Nordeuropa, d. h. in Schweden und England, herrschte
dagegen bereits die Zustellung mit kreisförmigem Querschnitt vor,
wobei Schacht und Rast nicht abgesetzt waren, sondern allmählich
ineinander übergingen, so daſs eine eiförmige Gestalt des Ofeninneren
entstand. Wir haben dieses Profil bereits bei einem englischen Ofen

[Abbildung] Fig. 17 a.
aus dem Jahre 1678 kennen gelernt. Es ist dies die älteste Zeich-
nung eines Hochofens. Die zweitälteste dürfte die Zeichnung eines
steierischen Flossenofens sein, welche sich in Reaumurs hinterlassenen
Schriften befand und die in den Descriptions des arts et metiers ver-
öffentlicht wurde. Nach Reaumurs eigener Angabe stammt dieselbe
aus Aufsätzen über den Bau von Hochöfen, welche ein Herr Anger-
villiers im Auftrag des Herzogs von Orleans gesammelt und am
10. April 1719 von Straſsburg aus an Reaumur geschickt hat 1).
Fig. 17 a, b, c stellen die Horizontal- und Vertikalschnitte durch die
Windform der Floſsöfen von Turrach („Durach“) in Steiermark und
Gmind in Kärnten dar. Der Ofen von Turrach, nach kärntnerischer
Art gebaut (s. Bd. II, S. 184), war damals noch der einzige Floſsofen
in Steiermark. Er war, wie die steierischen Blauöfen, mit einer Esse

1) Vergl. Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. III, 1764, S. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0146" n="132"/><fw place="top" type="header">Hochöfen bis 1734.</fw><lb/>
die Zustellung bereits zu Anfang des 18. Jahrhunderts eine sehr ver-<lb/>
schiedenartige war und da&#x017F;s sich in bestimmten Gegenden und Ländern<lb/>
auch bereits bestimmte Ofenformen, Profile oder Typen, ausgebildet<lb/>
hatten.</p><lb/>
            <p>Vorherrschend war in Mittel- und Südeuropa der viereckige<lb/>
Querschnitt, wobei Schacht und Rast zwei umgekehrt aufeinander-<lb/>
gesetzte, abgestutzte Pyramiden mit gemeinschaftlicher Basis im Kohlen-<lb/>
sack bildeten. In Nordeuropa, d. h. in Schweden und England, herrschte<lb/>
dagegen bereits die Zustellung mit kreisförmigem Querschnitt vor,<lb/>
wobei Schacht und Rast nicht abgesetzt waren, sondern allmählich<lb/>
ineinander übergingen, so da&#x017F;s eine eiförmige Gestalt des Ofeninneren<lb/>
entstand. Wir haben dieses Profil bereits bei einem englischen Ofen<lb/><figure><head>Fig. 17 a.</head></figure><lb/>
aus dem Jahre 1678 kennen gelernt. Es ist dies die älteste Zeich-<lb/>
nung eines Hochofens. Die zweitälteste dürfte die Zeichnung eines<lb/>
steierischen Flossenofens sein, welche sich in <hi rendition="#g">Reaumurs</hi> hinterlassenen<lb/>
Schriften befand und die in den Descriptions des arts et metiers ver-<lb/>
öffentlicht wurde. Nach <hi rendition="#g">Reaumurs</hi> eigener Angabe stammt dieselbe<lb/>
aus Aufsätzen über den Bau von Hochöfen, welche ein Herr Anger-<lb/>
villiers im Auftrag des Herzogs von Orleans gesammelt und am<lb/>
10. April 1719 von Stra&#x017F;sburg aus an <hi rendition="#g">Reaumur</hi> geschickt hat <note place="foot" n="1)">Vergl. Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. III, 1764, S. 41.</note>.<lb/>
Fig. 17 a, b, c stellen die Horizontal- und Vertikalschnitte durch die<lb/>
Windform der Flo&#x017F;söfen von Turrach (&#x201E;Durach&#x201C;) in Steiermark und<lb/>
Gmind in Kärnten dar. Der Ofen von Turrach, nach kärntnerischer<lb/>
Art gebaut (s. Bd. II, S. 184), war damals noch der einzige Flo&#x017F;sofen<lb/>
in Steiermark. Er war, wie die steierischen Blauöfen, mit einer Esse<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] Hochöfen bis 1734. die Zustellung bereits zu Anfang des 18. Jahrhunderts eine sehr ver- schiedenartige war und daſs sich in bestimmten Gegenden und Ländern auch bereits bestimmte Ofenformen, Profile oder Typen, ausgebildet hatten. Vorherrschend war in Mittel- und Südeuropa der viereckige Querschnitt, wobei Schacht und Rast zwei umgekehrt aufeinander- gesetzte, abgestutzte Pyramiden mit gemeinschaftlicher Basis im Kohlen- sack bildeten. In Nordeuropa, d. h. in Schweden und England, herrschte dagegen bereits die Zustellung mit kreisförmigem Querschnitt vor, wobei Schacht und Rast nicht abgesetzt waren, sondern allmählich ineinander übergingen, so daſs eine eiförmige Gestalt des Ofeninneren entstand. Wir haben dieses Profil bereits bei einem englischen Ofen [Abbildung Fig. 17 a.] aus dem Jahre 1678 kennen gelernt. Es ist dies die älteste Zeich- nung eines Hochofens. Die zweitälteste dürfte die Zeichnung eines steierischen Flossenofens sein, welche sich in Reaumurs hinterlassenen Schriften befand und die in den Descriptions des arts et metiers ver- öffentlicht wurde. Nach Reaumurs eigener Angabe stammt dieselbe aus Aufsätzen über den Bau von Hochöfen, welche ein Herr Anger- villiers im Auftrag des Herzogs von Orleans gesammelt und am 10. April 1719 von Straſsburg aus an Reaumur geschickt hat 1). Fig. 17 a, b, c stellen die Horizontal- und Vertikalschnitte durch die Windform der Floſsöfen von Turrach („Durach“) in Steiermark und Gmind in Kärnten dar. Der Ofen von Turrach, nach kärntnerischer Art gebaut (s. Bd. II, S. 184), war damals noch der einzige Floſsofen in Steiermark. Er war, wie die steierischen Blauöfen, mit einer Esse 1) Vergl. Schauplatz der Künste und Handwerke, Bd. III, 1764, S. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/146
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/146>, abgerufen am 24.11.2024.