Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Eisen- und Stahlfrischen.

Der Herd bestand aus einer Grube, die mit Kohlenstübbe so
ausgeschlagen war, dass der Schmelzraum die Form eines Hutkopfs
hatte. Die Form war von Eisen gegossen. Man bediente sich kleiner
Bälge, die an manchen Plätzen gezogen wurden. Nachdem Kohlen
auf den Herd gehäuft, das Feuer entzündet und die Bälge angelassen
waren, setzte man das Wascheisen oben auf, wobei man acht geben
musste, dass die kleinen Körner nicht durchrollten. Sie schmolzen
und kamen schon als zähes Eisen in den Herd. Durch Umrühren
unterstützte der Frischer den Frischprozess, wobei er alles zu einem

[Abbildung] Fig. 31.
Klumpen zu vereinigen strebte. Ein grosser Teil des Eisens ver-
schlackte und die so gebildete Schlacke beförderte das Frischen und
die Vereinigung des Eisens. Waren etwa 15 kg Wascheisen nieder-
geschmolzen und ein Klumpen gebildet, so liess man die Schlacke
ab, unterbrach das Blasen, brach den Klumpen auf und zog ihn aus
dem Herd. Der Klumpen wurde abgeklopft, gezängt und mit dem
Setzeisen in vier bis fünf Stücke geteilt, die aber nicht getrennt
wurden, sondern mit den Enden aneinander hingen.

Die Stücke von gutem Eisen hiessen ausgewählter Osmund (Wald

Eisen- und Stahlfrischen.

Der Herd bestand aus einer Grube, die mit Kohlenstübbe so
ausgeschlagen war, daſs der Schmelzraum die Form eines Hutkopfs
hatte. Die Form war von Eisen gegossen. Man bediente sich kleiner
Bälge, die an manchen Plätzen gezogen wurden. Nachdem Kohlen
auf den Herd gehäuft, das Feuer entzündet und die Bälge angelassen
waren, setzte man das Wascheisen oben auf, wobei man acht geben
muſste, daſs die kleinen Körner nicht durchrollten. Sie schmolzen
und kamen schon als zähes Eisen in den Herd. Durch Umrühren
unterstützte der Frischer den Frischprozeſs, wobei er alles zu einem

[Abbildung] Fig. 31.
Klumpen zu vereinigen strebte. Ein groſser Teil des Eisens ver-
schlackte und die so gebildete Schlacke beförderte das Frischen und
die Vereinigung des Eisens. Waren etwa 15 kg Wascheisen nieder-
geschmolzen und ein Klumpen gebildet, so lieſs man die Schlacke
ab, unterbrach das Blasen, brach den Klumpen auf und zog ihn aus
dem Herd. Der Klumpen wurde abgeklopft, gezängt und mit dem
Setzeisen in vier bis fünf Stücke geteilt, die aber nicht getrennt
wurden, sondern mit den Enden aneinander hingen.

Die Stücke von gutem Eisen hieſsen ausgewählter Osmund (Wald

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0202" n="188"/>
            <fw place="top" type="header">Eisen- und Stahlfrischen.</fw><lb/>
            <p>Der Herd bestand aus einer Grube, die mit Kohlenstübbe so<lb/>
ausgeschlagen war, da&#x017F;s der Schmelzraum die Form eines Hutkopfs<lb/>
hatte. Die Form war von Eisen gegossen. Man bediente sich kleiner<lb/>
Bälge, die an manchen Plätzen gezogen wurden. Nachdem Kohlen<lb/>
auf den Herd gehäuft, das Feuer entzündet und die Bälge angelassen<lb/>
waren, setzte man das Wascheisen oben auf, wobei man acht geben<lb/>
mu&#x017F;ste, da&#x017F;s die kleinen Körner nicht durchrollten. Sie schmolzen<lb/>
und kamen schon als zähes Eisen in den Herd. Durch Umrühren<lb/>
unterstützte der Frischer den Frischproze&#x017F;s, wobei er alles zu einem<lb/><figure><head>Fig. 31.</head></figure><lb/>
Klumpen zu vereinigen strebte. Ein gro&#x017F;ser Teil des Eisens ver-<lb/>
schlackte und die so gebildete Schlacke beförderte das Frischen und<lb/>
die Vereinigung des Eisens. Waren etwa 15 kg Wascheisen nieder-<lb/>
geschmolzen und ein Klumpen gebildet, so lie&#x017F;s man die Schlacke<lb/>
ab, unterbrach das Blasen, brach den Klumpen auf und zog ihn aus<lb/>
dem Herd. Der Klumpen wurde abgeklopft, gezängt und mit dem<lb/>
Setzeisen in vier bis fünf Stücke geteilt, die aber nicht getrennt<lb/>
wurden, sondern mit den Enden aneinander hingen.</p><lb/>
            <p>Die Stücke von gutem Eisen hie&#x017F;sen ausgewählter Osmund (Wald<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0202] Eisen- und Stahlfrischen. Der Herd bestand aus einer Grube, die mit Kohlenstübbe so ausgeschlagen war, daſs der Schmelzraum die Form eines Hutkopfs hatte. Die Form war von Eisen gegossen. Man bediente sich kleiner Bälge, die an manchen Plätzen gezogen wurden. Nachdem Kohlen auf den Herd gehäuft, das Feuer entzündet und die Bälge angelassen waren, setzte man das Wascheisen oben auf, wobei man acht geben muſste, daſs die kleinen Körner nicht durchrollten. Sie schmolzen und kamen schon als zähes Eisen in den Herd. Durch Umrühren unterstützte der Frischer den Frischprozeſs, wobei er alles zu einem [Abbildung Fig. 31.] Klumpen zu vereinigen strebte. Ein groſser Teil des Eisens ver- schlackte und die so gebildete Schlacke beförderte das Frischen und die Vereinigung des Eisens. Waren etwa 15 kg Wascheisen nieder- geschmolzen und ein Klumpen gebildet, so lieſs man die Schlacke ab, unterbrach das Blasen, brach den Klumpen auf und zog ihn aus dem Herd. Der Klumpen wurde abgeklopft, gezängt und mit dem Setzeisen in vier bis fünf Stücke geteilt, die aber nicht getrennt wurden, sondern mit den Enden aneinander hingen. Die Stücke von gutem Eisen hieſsen ausgewählter Osmund (Wald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/202
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/202>, abgerufen am 11.05.2024.