Er fand, dass sogar ein ganz dünner Anstrich von Graphit hin- reiche, ja dass eine bestimmte Glühhitze schon für sich im stande sei, harten Guss zu erweichen. Aber auch nur eine solche, denn bei langsamem Erhitzen und Kirschrotglut bedecken sich die Gussstücke mit Glühspan und werden nicht weich, und ebenso verbrennt das Eisen bei zu grosser Hitze und wird im Inneren hart. Weil also die richtige Temperatur sehr schwer zu treffen und die Gefahr von Glüh- spanbildung bei offenem Feuer immer vorhanden ist, so schien es nicht thunlich, den Graphitüberzug ganz zu entbehren. Auch ist die Ein- wirkung der Hitze allein nur eine oberflächliche und findet keine wirkliche Umwandlung des Gusseisens in Schmiedeeisen statt. Es ist gut, dem Graphit einen Zusatz von feuerfestem Thon oder einem ähnlichen Stoffe, welcher seine Bindekraft erhöht, zu geben. Das Gemenge rührt man mit Wasser zu einem Brei an, den man ent- weder mit dem Pinsel aufträgt, oder in den man die Gegenstände eintaucht. Jede Art der Feuerung ist anwendbar, doch sind die Re- sultate bei dem offenen Herdfeuer unsicher und die Gefahr des Schmelzens der Gusswaren vorhanden. Geschlossene Gefässe sind deshalb vorzuziehen, am meisten aber eignet sich ein eigens für den Zweck erbauter Glühofen, ähnlich einem Töpferofen von viereckigem Querschnitt, mit Bänken oder Traggestellen ringsum und der Feuerung in der Mitte.
Reaumur stellte eine weitere Reihe von Versuchen an, um das Verziehen und Werfen der Gusswaren zu vermeiden oder wieder gut zu machen. Manchmal genügte für letzteren Zweck ein vorsichtiges Beklopfen mit dem Hammer, in den meisten Fällen wird aber ein Pressen in der Hitze (Kirschrotglut) erforderlich. Hierzu genügt bei kleinen Stücken ein Schraubstock, zwischen dessen Backen man die Stücke entweder unmittelbar oder zwischen Platten presst. Bei ver- zierten und komplizierten Stücken muss man besondere Gesenke hier- für machen. Bei Töpfen und ähnlichen hohlen Gussstücken müssen Futter eingespannt werden.
Eine besondere Reihe von Memoiren beschäftigt sich mit der Frage, ob Eisenguss im flüssigen Zustande erweicht werden kann. Reaumur gelangte zu einem negativen Resultate. Keins der vielen Mittel, die er versuchte, brachte die gewünschte Wirkung hervor, die meisten machten vielmehr das Eisen härter als zuvor. Darauf wendete sich Reaumur zu den Mitteln, welche geeignet seien, einen möglichst weichen Guss zu erzeugen. Er verliess damit eigentlich gänzlich den Ausgangspunkt seiner Untersuchung, welcher darin bestanden hatte,
Schmiedbarer Guſs.
Er fand, daſs sogar ein ganz dünner Anstrich von Graphit hin- reiche, ja daſs eine bestimmte Glühhitze schon für sich im stande sei, harten Guſs zu erweichen. Aber auch nur eine solche, denn bei langsamem Erhitzen und Kirschrotglut bedecken sich die Guſsstücke mit Glühspan und werden nicht weich, und ebenso verbrennt das Eisen bei zu groſser Hitze und wird im Inneren hart. Weil also die richtige Temperatur sehr schwer zu treffen und die Gefahr von Glüh- spanbildung bei offenem Feuer immer vorhanden ist, so schien es nicht thunlich, den Graphitüberzug ganz zu entbehren. Auch ist die Ein- wirkung der Hitze allein nur eine oberflächliche und findet keine wirkliche Umwandlung des Guſseisens in Schmiedeeisen statt. Es ist gut, dem Graphit einen Zusatz von feuerfestem Thon oder einem ähnlichen Stoffe, welcher seine Bindekraft erhöht, zu geben. Das Gemenge rührt man mit Wasser zu einem Brei an, den man ent- weder mit dem Pinsel aufträgt, oder in den man die Gegenstände eintaucht. Jede Art der Feuerung ist anwendbar, doch sind die Re- sultate bei dem offenen Herdfeuer unsicher und die Gefahr des Schmelzens der Guſswaren vorhanden. Geschlossene Gefäſse sind deshalb vorzuziehen, am meisten aber eignet sich ein eigens für den Zweck erbauter Glühofen, ähnlich einem Töpferofen von viereckigem Querschnitt, mit Bänken oder Traggestellen ringsum und der Feuerung in der Mitte.
Reaumur stellte eine weitere Reihe von Versuchen an, um das Verziehen und Werfen der Guſswaren zu vermeiden oder wieder gut zu machen. Manchmal genügte für letzteren Zweck ein vorsichtiges Beklopfen mit dem Hammer, in den meisten Fällen wird aber ein Pressen in der Hitze (Kirschrotglut) erforderlich. Hierzu genügt bei kleinen Stücken ein Schraubstock, zwischen dessen Backen man die Stücke entweder unmittelbar oder zwischen Platten preſst. Bei ver- zierten und komplizierten Stücken muſs man besondere Gesenke hier- für machen. Bei Töpfen und ähnlichen hohlen Guſsstücken müssen Futter eingespannt werden.
Eine besondere Reihe von Memoiren beschäftigt sich mit der Frage, ob Eisenguſs im flüssigen Zustande erweicht werden kann. Reaumur gelangte zu einem negativen Resultate. Keins der vielen Mittel, die er versuchte, brachte die gewünschte Wirkung hervor, die meisten machten vielmehr das Eisen härter als zuvor. Darauf wendete sich Reaumur zu den Mitteln, welche geeignet seien, einen möglichst weichen Guſs zu erzeugen. Er verlieſs damit eigentlich gänzlich den Ausgangspunkt seiner Untersuchung, welcher darin bestanden hatte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0252"n="238"/><fwplace="top"type="header">Schmiedbarer Guſs.</fw><lb/><p>Er fand, daſs sogar ein ganz dünner Anstrich von Graphit hin-<lb/>
reiche, ja daſs eine bestimmte Glühhitze schon für sich im stande<lb/>
sei, harten Guſs zu erweichen. Aber auch nur eine solche, denn bei<lb/>
langsamem Erhitzen und Kirschrotglut bedecken sich die Guſsstücke<lb/>
mit Glühspan und werden nicht weich, und ebenso verbrennt das<lb/>
Eisen bei zu groſser Hitze und wird im Inneren hart. Weil also die<lb/>
richtige Temperatur sehr schwer zu treffen und die Gefahr von Glüh-<lb/>
spanbildung bei offenem Feuer immer vorhanden ist, so schien es nicht<lb/>
thunlich, den Graphitüberzug ganz zu entbehren. Auch ist die Ein-<lb/>
wirkung der Hitze allein nur eine oberflächliche und findet keine<lb/>
wirkliche Umwandlung des Guſseisens in Schmiedeeisen statt. Es ist<lb/>
gut, dem Graphit einen Zusatz von feuerfestem Thon oder einem<lb/>
ähnlichen Stoffe, welcher seine Bindekraft erhöht, zu geben. Das<lb/>
Gemenge rührt man mit Wasser zu einem Brei an, den man ent-<lb/>
weder mit dem Pinsel aufträgt, oder in den man die Gegenstände<lb/>
eintaucht. Jede Art der Feuerung ist anwendbar, doch sind die Re-<lb/>
sultate bei dem offenen Herdfeuer unsicher und die Gefahr des<lb/>
Schmelzens der Guſswaren vorhanden. Geschlossene Gefäſse sind<lb/>
deshalb vorzuziehen, am meisten aber eignet sich ein eigens für den<lb/>
Zweck erbauter Glühofen, ähnlich einem Töpferofen von viereckigem<lb/>
Querschnitt, mit Bänken oder Traggestellen ringsum und der Feuerung<lb/>
in der Mitte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Reaumur</hi> stellte eine weitere Reihe von Versuchen an, um das<lb/>
Verziehen und Werfen der Guſswaren zu vermeiden oder wieder gut<lb/>
zu machen. Manchmal genügte für letzteren Zweck ein vorsichtiges<lb/>
Beklopfen mit dem Hammer, in den meisten Fällen wird aber ein<lb/>
Pressen in der Hitze (Kirschrotglut) erforderlich. Hierzu genügt bei<lb/>
kleinen Stücken ein Schraubstock, zwischen dessen Backen man die<lb/>
Stücke entweder unmittelbar oder zwischen Platten preſst. Bei ver-<lb/>
zierten und komplizierten Stücken muſs man besondere Gesenke hier-<lb/>
für machen. Bei Töpfen und ähnlichen hohlen Guſsstücken müssen<lb/>
Futter eingespannt werden.</p><lb/><p>Eine besondere Reihe von Memoiren beschäftigt sich mit der<lb/>
Frage, ob Eisenguſs im flüssigen Zustande erweicht werden kann.<lb/><hirendition="#g">Reaumur</hi> gelangte zu einem negativen Resultate. Keins der vielen<lb/>
Mittel, die er versuchte, brachte die gewünschte Wirkung hervor, die<lb/>
meisten machten vielmehr das Eisen härter als zuvor. Darauf wendete<lb/>
sich <hirendition="#g">Reaumur</hi> zu den Mitteln, welche geeignet seien, einen möglichst<lb/>
weichen Guſs zu erzeugen. Er verlieſs damit eigentlich gänzlich den<lb/>
Ausgangspunkt seiner Untersuchung, welcher darin bestanden hatte,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0252]
Schmiedbarer Guſs.
Er fand, daſs sogar ein ganz dünner Anstrich von Graphit hin-
reiche, ja daſs eine bestimmte Glühhitze schon für sich im stande
sei, harten Guſs zu erweichen. Aber auch nur eine solche, denn bei
langsamem Erhitzen und Kirschrotglut bedecken sich die Guſsstücke
mit Glühspan und werden nicht weich, und ebenso verbrennt das
Eisen bei zu groſser Hitze und wird im Inneren hart. Weil also die
richtige Temperatur sehr schwer zu treffen und die Gefahr von Glüh-
spanbildung bei offenem Feuer immer vorhanden ist, so schien es nicht
thunlich, den Graphitüberzug ganz zu entbehren. Auch ist die Ein-
wirkung der Hitze allein nur eine oberflächliche und findet keine
wirkliche Umwandlung des Guſseisens in Schmiedeeisen statt. Es ist
gut, dem Graphit einen Zusatz von feuerfestem Thon oder einem
ähnlichen Stoffe, welcher seine Bindekraft erhöht, zu geben. Das
Gemenge rührt man mit Wasser zu einem Brei an, den man ent-
weder mit dem Pinsel aufträgt, oder in den man die Gegenstände
eintaucht. Jede Art der Feuerung ist anwendbar, doch sind die Re-
sultate bei dem offenen Herdfeuer unsicher und die Gefahr des
Schmelzens der Guſswaren vorhanden. Geschlossene Gefäſse sind
deshalb vorzuziehen, am meisten aber eignet sich ein eigens für den
Zweck erbauter Glühofen, ähnlich einem Töpferofen von viereckigem
Querschnitt, mit Bänken oder Traggestellen ringsum und der Feuerung
in der Mitte.
Reaumur stellte eine weitere Reihe von Versuchen an, um das
Verziehen und Werfen der Guſswaren zu vermeiden oder wieder gut
zu machen. Manchmal genügte für letzteren Zweck ein vorsichtiges
Beklopfen mit dem Hammer, in den meisten Fällen wird aber ein
Pressen in der Hitze (Kirschrotglut) erforderlich. Hierzu genügt bei
kleinen Stücken ein Schraubstock, zwischen dessen Backen man die
Stücke entweder unmittelbar oder zwischen Platten preſst. Bei ver-
zierten und komplizierten Stücken muſs man besondere Gesenke hier-
für machen. Bei Töpfen und ähnlichen hohlen Guſsstücken müssen
Futter eingespannt werden.
Eine besondere Reihe von Memoiren beschäftigt sich mit der
Frage, ob Eisenguſs im flüssigen Zustande erweicht werden kann.
Reaumur gelangte zu einem negativen Resultate. Keins der vielen
Mittel, die er versuchte, brachte die gewünschte Wirkung hervor, die
meisten machten vielmehr das Eisen härter als zuvor. Darauf wendete
sich Reaumur zu den Mitteln, welche geeignet seien, einen möglichst
weichen Guſs zu erzeugen. Er verlieſs damit eigentlich gänzlich den
Ausgangspunkt seiner Untersuchung, welcher darin bestanden hatte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/252>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.