Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
(Fig. 47). Dadurch, dass die Hölzer jeder folgenden Lage von geringerem
Durchmesser etwas mehr geneigt sind, bekommt der Meiler seine
haubenförmige Gestalt. Die gewöhnlichen kleineren Meiler fassten
5 bis 10 Klafter (corde) 1) Holz, während die grossen Meiler für die
Eisenhütten bis zu 50 Klafter Holz fassten. Grosse Meiler sind viel
vorteilhafter als kleine, indem der Abbrand bei ersteren nicht viel
grösser ist als bei kleinen. Bei Meilern von 10 Klafter schätzte man
den Verlust durch Abbrand einschliesslich des Reisigholzes in der
Zündgasse auf den fünften Teil (20 Proz.), bei Meilern von 50 Klafter
aber war er viel geringer.

Nun macht man die Decke des Meilers aus Erde und Asche
Man wendet dazu die Erde an, die man in der unmittelbaren Nähe

[Abbildung] Fig. 48.
des Meilers gräbt, vorausgesetzt, dass sie nicht sandig oder steinig
ist. Der Köhler schlägt sie mit der Rückseite der Schaufel fest
(Fig. 48); um besser zu halten, muss sie etwas feucht sein. Man
bedeckt auf diese Weise den ganzen Meiler 3 bis 4 Zoll dick, mit
Ausnahme einer Öffnung an der Spitze von etwa 1/2 Fuss Durch-
messer, um hieraus den ersten Rauch entweichen zu lassen. Da wo
man Meiler ohne Zündgasse anlegt und von oben anzündet, lässt man
ringsum am Boden den Meiler einen halben Fuss hoch unbedeckt,
und erst wenn er ordentlich in Brand geraten ist, bedeckt man auch
den Fuss des Meilers. An manchen Plätzen bediente man sich des
Laubes statt der Erde als Deckmaterial. In Deutschland nahm man

1) Corde war ein Holzmass von 8 Fuss Länge und 4 Fuss Höhe, dessen Breite
aber je nach der Länge der Holzstücke verschieden war. Da dieselben zum Ver-
kohlen in der Regel auf 2 bis 3 Fuss Länge geschnitten wurden, so schwankte
ein Faden oder Klafter Kohlholz von 64 bis 96 Kubikfuss.

Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
(Fig. 47). Dadurch, daſs die Hölzer jeder folgenden Lage von geringerem
Durchmesser etwas mehr geneigt sind, bekommt der Meiler seine
haubenförmige Gestalt. Die gewöhnlichen kleineren Meiler faſsten
5 bis 10 Klafter (corde) 1) Holz, während die groſsen Meiler für die
Eisenhütten bis zu 50 Klafter Holz faſsten. Groſse Meiler sind viel
vorteilhafter als kleine, indem der Abbrand bei ersteren nicht viel
gröſser ist als bei kleinen. Bei Meilern von 10 Klafter schätzte man
den Verlust durch Abbrand einschlieſslich des Reisigholzes in der
Zündgasse auf den fünften Teil (20 Proz.), bei Meilern von 50 Klafter
aber war er viel geringer.

Nun macht man die Decke des Meilers aus Erde und Asche
Man wendet dazu die Erde an, die man in der unmittelbaren Nähe

[Abbildung] Fig. 48.
des Meilers gräbt, vorausgesetzt, daſs sie nicht sandig oder steinig
ist. Der Köhler schlägt sie mit der Rückseite der Schaufel fest
(Fig. 48); um besser zu halten, muſs sie etwas feucht sein. Man
bedeckt auf diese Weise den ganzen Meiler 3 bis 4 Zoll dick, mit
Ausnahme einer Öffnung an der Spitze von etwa ½ Fuſs Durch-
messer, um hieraus den ersten Rauch entweichen zu lassen. Da wo
man Meiler ohne Zündgasse anlegt und von oben anzündet, läſst man
ringsum am Boden den Meiler einen halben Fuſs hoch unbedeckt,
und erst wenn er ordentlich in Brand geraten ist, bedeckt man auch
den Fuſs des Meilers. An manchen Plätzen bediente man sich des
Laubes statt der Erde als Deckmaterial. In Deutschland nahm man

1) Corde war ein Holzmaſs von 8 Fuſs Länge und 4 Fuſs Höhe, dessen Breite
aber je nach der Länge der Holzstücke verschieden war. Da dieselben zum Ver-
kohlen in der Regel auf 2 bis 3 Fuſs Länge geschnitten wurden, so schwankte
ein Faden oder Klafter Kohlholz von 64 bis 96 Kubikfuſs.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0308" n="294"/><fw place="top" type="header">Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
(Fig. 47). Dadurch, da&#x017F;s die Hölzer jeder folgenden Lage von geringerem<lb/>
Durchmesser etwas mehr geneigt sind, bekommt der Meiler seine<lb/>
haubenförmige Gestalt. Die gewöhnlichen kleineren Meiler fa&#x017F;sten<lb/>
5 bis 10 Klafter (corde) <note place="foot" n="1)">Corde war ein Holzma&#x017F;s von 8 Fu&#x017F;s Länge und 4 Fu&#x017F;s Höhe, dessen Breite<lb/>
aber je nach der Länge der Holzstücke verschieden war. Da dieselben zum Ver-<lb/>
kohlen in der Regel auf 2 bis 3 Fu&#x017F;s Länge geschnitten wurden, so schwankte<lb/>
ein Faden oder Klafter Kohlholz von 64 bis 96 Kubikfu&#x017F;s.</note> Holz, während die gro&#x017F;sen Meiler für die<lb/>
Eisenhütten bis zu 50 Klafter Holz fa&#x017F;sten. Gro&#x017F;se Meiler sind viel<lb/>
vorteilhafter als kleine, indem der Abbrand bei ersteren nicht viel<lb/>
grö&#x017F;ser ist als bei kleinen. Bei Meilern von 10 Klafter schätzte man<lb/>
den Verlust durch Abbrand einschlie&#x017F;slich des Reisigholzes in der<lb/>
Zündgasse auf den fünften Teil (20 Proz.), bei Meilern von 50 Klafter<lb/>
aber war er viel geringer.</p><lb/>
                <p>Nun macht man die Decke des Meilers aus Erde und Asche<lb/>
Man wendet dazu die Erde an, die man in der unmittelbaren Nähe<lb/><figure><head>Fig. 48.</head></figure><lb/>
des Meilers gräbt, vorausgesetzt, da&#x017F;s sie nicht sandig oder steinig<lb/>
ist. Der Köhler schlägt sie mit der Rückseite der Schaufel fest<lb/>
(Fig. 48); um besser zu halten, mu&#x017F;s sie etwas feucht sein. Man<lb/>
bedeckt auf diese Weise den ganzen Meiler 3 bis 4 Zoll dick, mit<lb/>
Ausnahme einer Öffnung an der Spitze von etwa ½ Fu&#x017F;s Durch-<lb/>
messer, um hieraus den ersten Rauch entweichen zu lassen. Da wo<lb/>
man Meiler ohne Zündgasse anlegt und von oben anzündet, lä&#x017F;st man<lb/>
ringsum am Boden den Meiler einen halben Fu&#x017F;s hoch unbedeckt,<lb/>
und erst wenn er ordentlich in Brand geraten ist, bedeckt man auch<lb/>
den Fu&#x017F;s des Meilers. An manchen Plätzen bediente man sich des<lb/>
Laubes statt der Erde als Deckmaterial. In Deutschland nahm man<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0308] Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts. (Fig. 47). Dadurch, daſs die Hölzer jeder folgenden Lage von geringerem Durchmesser etwas mehr geneigt sind, bekommt der Meiler seine haubenförmige Gestalt. Die gewöhnlichen kleineren Meiler faſsten 5 bis 10 Klafter (corde) 1) Holz, während die groſsen Meiler für die Eisenhütten bis zu 50 Klafter Holz faſsten. Groſse Meiler sind viel vorteilhafter als kleine, indem der Abbrand bei ersteren nicht viel gröſser ist als bei kleinen. Bei Meilern von 10 Klafter schätzte man den Verlust durch Abbrand einschlieſslich des Reisigholzes in der Zündgasse auf den fünften Teil (20 Proz.), bei Meilern von 50 Klafter aber war er viel geringer. Nun macht man die Decke des Meilers aus Erde und Asche Man wendet dazu die Erde an, die man in der unmittelbaren Nähe [Abbildung Fig. 48.] des Meilers gräbt, vorausgesetzt, daſs sie nicht sandig oder steinig ist. Der Köhler schlägt sie mit der Rückseite der Schaufel fest (Fig. 48); um besser zu halten, muſs sie etwas feucht sein. Man bedeckt auf diese Weise den ganzen Meiler 3 bis 4 Zoll dick, mit Ausnahme einer Öffnung an der Spitze von etwa ½ Fuſs Durch- messer, um hieraus den ersten Rauch entweichen zu lassen. Da wo man Meiler ohne Zündgasse anlegt und von oben anzündet, läſst man ringsum am Boden den Meiler einen halben Fuſs hoch unbedeckt, und erst wenn er ordentlich in Brand geraten ist, bedeckt man auch den Fuſs des Meilers. An manchen Plätzen bediente man sich des Laubes statt der Erde als Deckmaterial. In Deutschland nahm man 1) Corde war ein Holzmaſs von 8 Fuſs Länge und 4 Fuſs Höhe, dessen Breite aber je nach der Länge der Holzstücke verschieden war. Da dieselben zum Ver- kohlen in der Regel auf 2 bis 3 Fuſs Länge geschnitten wurden, so schwankte ein Faden oder Klafter Kohlholz von 64 bis 96 Kubikfuſs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/308
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/308>, abgerufen am 20.05.2024.