"Bey dieser Occasion ist auch merkwürdig, dass gleich wie die Schweden ihren Teer aus Kiefernholz machen, also habe ich hier in England aus Steinkohlen Teer gemacht, welcher dem Schwedischen in Allem gleicht stehet und noch in etlichen Operationen darüber ist. Ich habe die Probe davon gemacht, sowohl auf Holz als auf Stricke und ist diese gut befunden worden, gestattete auch der König eine Probe davon zu sehen, welches für die Englischen eine grosse Sache ist und die Kohlen, wenn der Teer daraus gegangen ist, sogar besser zum Gebrauch als vorhin." Von den trefflichen Eigenschaften dieser zurückbleibenden Kohlen spricht er noch an einer andern Stelle 1): "Ich habe einen Weg gefunden, nicht allein beyde Sorten (Steinkohlen und Torf) zu guten Kohlen zu brennen, die nicht mehr rauchen noch stinken, sondern mit den Flammen davon so stark zu schmelzen, dass ein Schuh solcher Kohlen 10 Schuhe lange Flammen machen" . . . .
Zu praktischer Bedeutung kam die Steinkohlenverkokung durch die Darbys, denen es gelang, mit Koks Roheisen zu erzeugen. Sie bedienten sich der Haufenverkohlung. Nachdem Darby die Aus- führbarkeit und Zweckmässigkeit des Hochofenbetriebes mit Koks bewiesen hatte und dies anerkannt war, entstanden in den verschiedenen Teilen Englands Kokshochöfen und die Steinkohlenverkohlung kam in grosse Aufnahme.
Die Kunde dieses Erfolges, welcher der erste grosse Schritt für die Herrschaft der englischen Steinkohlen-Eisenindustrie war, drang ins Ausland und Jars wurde von der französischen Regierung haupt- sächlich nach England geschickt, um die Gewinnung und Verwen- dung der Steinkohlen zu studieren. Die Beschreibung des englischen Steinkohlenbergbaues bildet denn auch den hauptsächlichen Teil seines Berichtes über seine englische Reise und er hat darin die verschiedenen Arten der Koksfabrikation, welche er kennen gelernt hat, beschrieben.
Die Koks für die Hochöfen wurden meist bei denselben in Meilern bereitet. Man verfuhr dabei ganz ähnlich wie bei der Holzverkohlung.
Zu Clifton Furnace richtete man runde Meilerstätten von 10 bis 12 Fuss im Durchmesser zu; auf diesen wurden Stückkohlen derart aufgesetzt, dass die Luft durch den ganzen Haufen zirkulieren konnte. Ein solcher Meiler hatte die Gestalt eines Kegels, dessen Höhe von der Spitze an bis auf die Grundfläche ungefähr 5 Fuss betrug. Wenn
1) a. a. O., S. 67.
Beck, Geschichte des Eisens. 20
Das Brennmaterial.
„Bey dieser Occasion ist auch merkwürdig, daſs gleich wie die Schweden ihren Teer aus Kiefernholz machen, also habe ich hier in England aus Steinkohlen Teer gemacht, welcher dem Schwedischen in Allem gleicht stehet und noch in etlichen Operationen darüber ist. Ich habe die Probe davon gemacht, sowohl auf Holz als auf Stricke und ist diese gut befunden worden, gestattete auch der König eine Probe davon zu sehen, welches für die Englischen eine groſse Sache ist und die Kohlen, wenn der Teer daraus gegangen ist, sogar besser zum Gebrauch als vorhin.“ Von den trefflichen Eigenschaften dieser zurückbleibenden Kohlen spricht er noch an einer andern Stelle 1): „Ich habe einen Weg gefunden, nicht allein beyde Sorten (Steinkohlen und Torf) zu guten Kohlen zu brennen, die nicht mehr rauchen noch stinken, sondern mit den Flammen davon so stark zu schmelzen, daſs ein Schuh solcher Kohlen 10 Schuhe lange Flammen machen“ . . . .
Zu praktischer Bedeutung kam die Steinkohlenverkokung durch die Darbys, denen es gelang, mit Koks Roheisen zu erzeugen. Sie bedienten sich der Haufenverkohlung. Nachdem Darby die Aus- führbarkeit und Zweckmäſsigkeit des Hochofenbetriebes mit Koks bewiesen hatte und dies anerkannt war, entstanden in den verschiedenen Teilen Englands Kokshochöfen und die Steinkohlenverkohlung kam in groſse Aufnahme.
Die Kunde dieses Erfolges, welcher der erste groſse Schritt für die Herrschaft der englischen Steinkohlen-Eisenindustrie war, drang ins Ausland und Jars wurde von der französischen Regierung haupt- sächlich nach England geschickt, um die Gewinnung und Verwen- dung der Steinkohlen zu studieren. Die Beschreibung des englischen Steinkohlenbergbaues bildet denn auch den hauptsächlichen Teil seines Berichtes über seine englische Reise und er hat darin die verschiedenen Arten der Koksfabrikation, welche er kennen gelernt hat, beschrieben.
Die Koks für die Hochöfen wurden meist bei denselben in Meilern bereitet. Man verfuhr dabei ganz ähnlich wie bei der Holzverkohlung.
Zu Clifton Furnace richtete man runde Meilerstätten von 10 bis 12 Fuſs im Durchmesser zu; auf diesen wurden Stückkohlen derart aufgesetzt, daſs die Luft durch den ganzen Haufen zirkulieren konnte. Ein solcher Meiler hatte die Gestalt eines Kegels, dessen Höhe von der Spitze an bis auf die Grundfläche ungefähr 5 Fuſs betrug. Wenn
1) a. a. O., S. 67.
Beck, Geschichte des Eisens. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0319"n="305"/><fwplace="top"type="header">Das Brennmaterial.</fw><lb/>„Bey dieser Occasion ist auch merkwürdig, daſs gleich wie die<lb/>
Schweden ihren Teer aus Kiefernholz machen, also habe ich hier in<lb/>
England aus Steinkohlen <hirendition="#g">Teer</hi> gemacht, welcher dem Schwedischen<lb/>
in Allem gleicht stehet und noch in etlichen Operationen darüber<lb/>
ist. Ich habe die Probe davon gemacht, sowohl auf Holz als auf<lb/>
Stricke und ist diese gut befunden worden, gestattete auch der König<lb/>
eine Probe davon zu sehen, welches für die Englischen eine groſse<lb/>
Sache ist und die Kohlen, wenn der Teer daraus gegangen ist, sogar<lb/>
besser zum Gebrauch als vorhin.“ Von den trefflichen Eigenschaften<lb/>
dieser zurückbleibenden Kohlen spricht er noch an einer andern<lb/>
Stelle <noteplace="foot"n="1)">a. a. O., S. 67.</note>: „Ich habe einen Weg gefunden, nicht allein beyde Sorten<lb/>
(Steinkohlen und Torf) zu guten Kohlen zu brennen, die nicht mehr<lb/>
rauchen noch stinken, sondern mit den Flammen davon so stark zu<lb/>
schmelzen, daſs ein Schuh solcher Kohlen 10 Schuhe lange Flammen<lb/>
machen“ . . . .</p><lb/><p>Zu praktischer Bedeutung kam die Steinkohlenverkokung durch<lb/>
die <hirendition="#g">Darbys</hi>, denen es gelang, mit Koks Roheisen zu erzeugen. Sie<lb/>
bedienten sich der Haufenverkohlung. Nachdem <hirendition="#g">Darby</hi> die Aus-<lb/>
führbarkeit und Zweckmäſsigkeit des Hochofenbetriebes mit Koks<lb/>
bewiesen hatte und dies anerkannt war, entstanden in den verschiedenen<lb/>
Teilen Englands Kokshochöfen und die Steinkohlenverkohlung kam<lb/>
in groſse Aufnahme.</p><lb/><p>Die Kunde dieses Erfolges, welcher der erste groſse Schritt für<lb/>
die Herrschaft der englischen Steinkohlen-Eisenindustrie war, drang<lb/>
ins Ausland und <hirendition="#g">Jars</hi> wurde von der französischen Regierung haupt-<lb/>
sächlich nach England geschickt, um die Gewinnung und Verwen-<lb/>
dung der Steinkohlen zu studieren. Die Beschreibung des englischen<lb/>
Steinkohlenbergbaues bildet denn auch den hauptsächlichen Teil seines<lb/>
Berichtes über seine englische Reise und er hat darin die verschiedenen<lb/>
Arten der Koksfabrikation, welche er kennen gelernt hat, beschrieben.</p><lb/><p>Die Koks für die Hochöfen wurden meist bei denselben in<lb/><hirendition="#g">Meilern</hi> bereitet. Man verfuhr dabei ganz ähnlich wie bei der<lb/>
Holzverkohlung.</p><lb/><p>Zu Clifton Furnace richtete man runde Meilerstätten von 10 bis<lb/>
12 Fuſs im Durchmesser zu; auf diesen wurden <hirendition="#g">Stückkohlen</hi> derart<lb/>
aufgesetzt, daſs die Luft durch den ganzen Haufen zirkulieren konnte.<lb/>
Ein solcher Meiler hatte die Gestalt eines Kegels, dessen Höhe von<lb/>
der Spitze an bis auf die Grundfläche ungefähr 5 Fuſs betrug. Wenn<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 20</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[305/0319]
Das Brennmaterial.
„Bey dieser Occasion ist auch merkwürdig, daſs gleich wie die
Schweden ihren Teer aus Kiefernholz machen, also habe ich hier in
England aus Steinkohlen Teer gemacht, welcher dem Schwedischen
in Allem gleicht stehet und noch in etlichen Operationen darüber
ist. Ich habe die Probe davon gemacht, sowohl auf Holz als auf
Stricke und ist diese gut befunden worden, gestattete auch der König
eine Probe davon zu sehen, welches für die Englischen eine groſse
Sache ist und die Kohlen, wenn der Teer daraus gegangen ist, sogar
besser zum Gebrauch als vorhin.“ Von den trefflichen Eigenschaften
dieser zurückbleibenden Kohlen spricht er noch an einer andern
Stelle 1): „Ich habe einen Weg gefunden, nicht allein beyde Sorten
(Steinkohlen und Torf) zu guten Kohlen zu brennen, die nicht mehr
rauchen noch stinken, sondern mit den Flammen davon so stark zu
schmelzen, daſs ein Schuh solcher Kohlen 10 Schuhe lange Flammen
machen“ . . . .
Zu praktischer Bedeutung kam die Steinkohlenverkokung durch
die Darbys, denen es gelang, mit Koks Roheisen zu erzeugen. Sie
bedienten sich der Haufenverkohlung. Nachdem Darby die Aus-
führbarkeit und Zweckmäſsigkeit des Hochofenbetriebes mit Koks
bewiesen hatte und dies anerkannt war, entstanden in den verschiedenen
Teilen Englands Kokshochöfen und die Steinkohlenverkohlung kam
in groſse Aufnahme.
Die Kunde dieses Erfolges, welcher der erste groſse Schritt für
die Herrschaft der englischen Steinkohlen-Eisenindustrie war, drang
ins Ausland und Jars wurde von der französischen Regierung haupt-
sächlich nach England geschickt, um die Gewinnung und Verwen-
dung der Steinkohlen zu studieren. Die Beschreibung des englischen
Steinkohlenbergbaues bildet denn auch den hauptsächlichen Teil seines
Berichtes über seine englische Reise und er hat darin die verschiedenen
Arten der Koksfabrikation, welche er kennen gelernt hat, beschrieben.
Die Koks für die Hochöfen wurden meist bei denselben in
Meilern bereitet. Man verfuhr dabei ganz ähnlich wie bei der
Holzverkohlung.
Zu Clifton Furnace richtete man runde Meilerstätten von 10 bis
12 Fuſs im Durchmesser zu; auf diesen wurden Stückkohlen derart
aufgesetzt, daſs die Luft durch den ganzen Haufen zirkulieren konnte.
Ein solcher Meiler hatte die Gestalt eines Kegels, dessen Höhe von
der Spitze an bis auf die Grundfläche ungefähr 5 Fuſs betrug. Wenn
1) a. a. O., S. 67.
Beck, Geschichte des Eisens. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/319>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.