Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hochöfen in Frankreich.
leichter schmelzbaren Erzen machte man die Gicht weiter, die Rast
enger und das Untergestell höher. In der Kenntnis dieser Verhält-
nisse lag die geheime Wissenschaft der Schmelzer. Man verwendete
sowohl Sandstein als auch Kalkstein zum Ofenbau, und den Verfassern
war ein aus letzterem Material erbauter Ofen bekannt, der in einer
Reise 11/2 Million Pfund Eisen gemacht hatte.

In dem Aufsatz von Courtivron und Bouchu wird ferner
auch ein Vergleich des Kohlenverbrauchs bei dem direkten und
indirekten Verfahren angestellt. Danach war der Aufwand in den
Katalanschmieden 3 Pfund Kohle auf 1 Pfund Eisen. Bei dem Hoch-
ofen brauchte man 1 Pfund und 13 Unzen 1) Kohlen zu einem Pfund
Guss; da man zu einem Pfund Schmiedeeisen 11/2 Pfund Guss braucht,
so würde der Kohlenaufwand im Hochofen 431/2 Unzen (= 272 Proz.)
auf das Pfund Eisen betragen. Nimmt man an, dass zur Umwandlung
des Gusseisens in Schmiedeeisen ebenso viel Kohle verbraucht wurde,
so belief sich der gesamte Kohlenverbrauch für 1 Pfund Schmiedeeisen
auf 5 Pfund und 7 Unzen (= 544 Proz.). Die Verfasser nehmen
rund 6 Pfund in der Periode des Anheizens des Hochofens und
5 Pfund bei vollem Gange an. In Burgund und Champagne stellte sich
der Kohlenverbrauch bei der gewöhnlichen Arbeit sogar auf 71/2 Pfund,
bei der verbesserten Arbeit immer noch auf 5 Pfund. Im ganzen
war also die Schmiedeeisenerzeugung in Katalanschmieden hinsicht-
lich des Kohlenverbrauches sparsamer.

Dieselben Verfasser stellen sodann allgemeine Betrachtungen über
den Bau der Hochöfen an. Einzelne ihrer Bemerkungen verdienen
vom historischen Standpunkte aus Beachtung. Das Rauhgemäuer hatte
meistens eine unverhältnismässige Stärke im Vergleich zu dem inneren
Ofenraum, und zwar mehr als für den Zweck der Zusammenhaltung
der Wärme erforderlich war. Dafür lag kein anderer Grund vor als
der, eine recht grosse Plattform auf der Gicht zu bekommen. Die
Verfasser weisen mit Recht darauf hin, dass dies die Anlage verteure
und man besser auf andere Weise, durch Anlehnung an einen Ab-
hang u. s. w., sich helfe. Sie weisen ferner auf ein Mittel hin, das
massive Rauhmauerwerk rascher und besser auszutrocknen, was da-
durch geschehe, dass man lose zusammengerollte Blechrohre, in welche
die Dämpfe eindringen könnten, in Abständen von je 2 Fuss einmaure.
Die Verfasser vertreten dagegen die verkehrte Ansicht, dass niedrige
Öfen, und zwar solche von 181/2 Fuss (6 m) Höhe, vorteilhafter seien

1) 1 Livre = 16 Unzen = 0,4895 kg.

Die Hochöfen in Frankreich.
leichter schmelzbaren Erzen machte man die Gicht weiter, die Rast
enger und das Untergestell höher. In der Kenntnis dieser Verhält-
nisse lag die geheime Wissenschaft der Schmelzer. Man verwendete
sowohl Sandstein als auch Kalkstein zum Ofenbau, und den Verfassern
war ein aus letzterem Material erbauter Ofen bekannt, der in einer
Reise 1½ Million Pfund Eisen gemacht hatte.

In dem Aufsatz von Courtivron und Bouchu wird ferner
auch ein Vergleich des Kohlenverbrauchs bei dem direkten und
indirekten Verfahren angestellt. Danach war der Aufwand in den
Katalanschmieden 3 Pfund Kohle auf 1 Pfund Eisen. Bei dem Hoch-
ofen brauchte man 1 Pfund und 13 Unzen 1) Kohlen zu einem Pfund
Guſs; da man zu einem Pfund Schmiedeeisen 1½ Pfund Guſs braucht,
so würde der Kohlenaufwand im Hochofen 43½ Unzen (= 272 Proz.)
auf das Pfund Eisen betragen. Nimmt man an, daſs zur Umwandlung
des Guſseisens in Schmiedeeisen ebenso viel Kohle verbraucht wurde,
so belief sich der gesamte Kohlenverbrauch für 1 Pfund Schmiedeeisen
auf 5 Pfund und 7 Unzen (= 544 Proz.). Die Verfasser nehmen
rund 6 Pfund in der Periode des Anheizens des Hochofens und
5 Pfund bei vollem Gange an. In Burgund und Champagne stellte sich
der Kohlenverbrauch bei der gewöhnlichen Arbeit sogar auf 7½ Pfund,
bei der verbesserten Arbeit immer noch auf 5 Pfund. Im ganzen
war also die Schmiedeeisenerzeugung in Katalanschmieden hinsicht-
lich des Kohlenverbrauches sparsamer.

Dieselben Verfasser stellen sodann allgemeine Betrachtungen über
den Bau der Hochöfen an. Einzelne ihrer Bemerkungen verdienen
vom historischen Standpunkte aus Beachtung. Das Rauhgemäuer hatte
meistens eine unverhältnismäſsige Stärke im Vergleich zu dem inneren
Ofenraum, und zwar mehr als für den Zweck der Zusammenhaltung
der Wärme erforderlich war. Dafür lag kein anderer Grund vor als
der, eine recht groſse Plattform auf der Gicht zu bekommen. Die
Verfasser weisen mit Recht darauf hin, daſs dies die Anlage verteure
und man besser auf andere Weise, durch Anlehnung an einen Ab-
hang u. s. w., sich helfe. Sie weisen ferner auf ein Mittel hin, das
massive Rauhmauerwerk rascher und besser auszutrocknen, was da-
durch geschehe, daſs man lose zusammengerollte Blechrohre, in welche
die Dämpfe eindringen könnten, in Abständen von je 2 Fuſs einmaure.
Die Verfasser vertreten dagegen die verkehrte Ansicht, daſs niedrige
Öfen, und zwar solche von 18½ Fuſs (6 m) Höhe, vorteilhafter seien

1) 1 Livre = 16 Unzen = 0,4895 kg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0345" n="331"/><fw place="top" type="header">Die Hochöfen in Frankreich.</fw><lb/>
leichter schmelzbaren Erzen machte man die Gicht weiter, die Rast<lb/>
enger und das Untergestell höher. In der Kenntnis dieser Verhält-<lb/>
nisse lag die geheime Wissenschaft der Schmelzer. Man verwendete<lb/>
sowohl Sandstein als auch Kalkstein zum Ofenbau, und den Verfassern<lb/>
war ein aus letzterem Material erbauter Ofen bekannt, der in einer<lb/>
Reise 1½ Million Pfund Eisen gemacht hatte.</p><lb/>
                <p>In dem Aufsatz von <hi rendition="#g">Courtivron</hi> und <hi rendition="#g">Bouchu</hi> wird ferner<lb/>
auch ein Vergleich des <hi rendition="#g">Kohlenverbrauchs</hi> bei dem direkten und<lb/>
indirekten Verfahren angestellt. Danach war der Aufwand in den<lb/>
Katalanschmieden 3 Pfund Kohle auf 1 Pfund Eisen. Bei dem Hoch-<lb/>
ofen brauchte man 1 Pfund und 13 Unzen <note place="foot" n="1)">1 Livre = 16 Unzen = 0,4895 kg.</note> Kohlen zu einem Pfund<lb/>
Gu&#x017F;s; da man zu einem Pfund Schmiedeeisen 1½ Pfund Gu&#x017F;s braucht,<lb/>
so würde der Kohlenaufwand im Hochofen 43½ Unzen (= 272 Proz.)<lb/>
auf das Pfund Eisen betragen. Nimmt man an, da&#x017F;s zur Umwandlung<lb/>
des Gu&#x017F;seisens in Schmiedeeisen ebenso viel Kohle verbraucht wurde,<lb/>
so belief sich der gesamte Kohlenverbrauch für 1 Pfund Schmiedeeisen<lb/>
auf 5 Pfund und 7 Unzen (= 544 Proz.). Die Verfasser nehmen<lb/>
rund 6 Pfund in der Periode des Anheizens des Hochofens und<lb/>
5 Pfund bei vollem Gange an. In Burgund und Champagne stellte sich<lb/>
der Kohlenverbrauch bei der gewöhnlichen Arbeit sogar auf 7½ Pfund,<lb/>
bei der verbesserten Arbeit immer noch auf 5 Pfund. Im ganzen<lb/>
war also die Schmiedeeisenerzeugung in Katalanschmieden hinsicht-<lb/>
lich des Kohlenverbrauches sparsamer.</p><lb/>
                <p>Dieselben Verfasser stellen sodann allgemeine Betrachtungen über<lb/>
den <hi rendition="#g">Bau der Hochöfen</hi> an. Einzelne ihrer Bemerkungen verdienen<lb/>
vom historischen Standpunkte aus Beachtung. Das Rauhgemäuer hatte<lb/>
meistens eine unverhältnismä&#x017F;sige Stärke im Vergleich zu dem inneren<lb/>
Ofenraum, und zwar mehr als für den Zweck der Zusammenhaltung<lb/>
der Wärme erforderlich war. Dafür lag kein anderer Grund vor als<lb/>
der, eine recht gro&#x017F;se Plattform auf der Gicht zu bekommen. Die<lb/>
Verfasser weisen mit Recht darauf hin, da&#x017F;s dies die Anlage verteure<lb/>
und man besser auf andere Weise, durch Anlehnung an einen Ab-<lb/>
hang u. s. w., sich helfe. Sie weisen ferner auf ein Mittel hin, das<lb/>
massive Rauhmauerwerk rascher und besser auszutrocknen, was da-<lb/>
durch geschehe, da&#x017F;s man lose zusammengerollte Blechrohre, in welche<lb/>
die Dämpfe eindringen könnten, in Abständen von je 2 Fu&#x017F;s einmaure.<lb/>
Die Verfasser vertreten dagegen die verkehrte Ansicht, da&#x017F;s niedrige<lb/>
Öfen, und zwar solche von 18½ Fu&#x017F;s (6 m) Höhe, vorteilhafter seien<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0345] Die Hochöfen in Frankreich. leichter schmelzbaren Erzen machte man die Gicht weiter, die Rast enger und das Untergestell höher. In der Kenntnis dieser Verhält- nisse lag die geheime Wissenschaft der Schmelzer. Man verwendete sowohl Sandstein als auch Kalkstein zum Ofenbau, und den Verfassern war ein aus letzterem Material erbauter Ofen bekannt, der in einer Reise 1½ Million Pfund Eisen gemacht hatte. In dem Aufsatz von Courtivron und Bouchu wird ferner auch ein Vergleich des Kohlenverbrauchs bei dem direkten und indirekten Verfahren angestellt. Danach war der Aufwand in den Katalanschmieden 3 Pfund Kohle auf 1 Pfund Eisen. Bei dem Hoch- ofen brauchte man 1 Pfund und 13 Unzen 1) Kohlen zu einem Pfund Guſs; da man zu einem Pfund Schmiedeeisen 1½ Pfund Guſs braucht, so würde der Kohlenaufwand im Hochofen 43½ Unzen (= 272 Proz.) auf das Pfund Eisen betragen. Nimmt man an, daſs zur Umwandlung des Guſseisens in Schmiedeeisen ebenso viel Kohle verbraucht wurde, so belief sich der gesamte Kohlenverbrauch für 1 Pfund Schmiedeeisen auf 5 Pfund und 7 Unzen (= 544 Proz.). Die Verfasser nehmen rund 6 Pfund in der Periode des Anheizens des Hochofens und 5 Pfund bei vollem Gange an. In Burgund und Champagne stellte sich der Kohlenverbrauch bei der gewöhnlichen Arbeit sogar auf 7½ Pfund, bei der verbesserten Arbeit immer noch auf 5 Pfund. Im ganzen war also die Schmiedeeisenerzeugung in Katalanschmieden hinsicht- lich des Kohlenverbrauches sparsamer. Dieselben Verfasser stellen sodann allgemeine Betrachtungen über den Bau der Hochöfen an. Einzelne ihrer Bemerkungen verdienen vom historischen Standpunkte aus Beachtung. Das Rauhgemäuer hatte meistens eine unverhältnismäſsige Stärke im Vergleich zu dem inneren Ofenraum, und zwar mehr als für den Zweck der Zusammenhaltung der Wärme erforderlich war. Dafür lag kein anderer Grund vor als der, eine recht groſse Plattform auf der Gicht zu bekommen. Die Verfasser weisen mit Recht darauf hin, daſs dies die Anlage verteure und man besser auf andere Weise, durch Anlehnung an einen Ab- hang u. s. w., sich helfe. Sie weisen ferner auf ein Mittel hin, das massive Rauhmauerwerk rascher und besser auszutrocknen, was da- durch geschehe, daſs man lose zusammengerollte Blechrohre, in welche die Dämpfe eindringen könnten, in Abständen von je 2 Fuſs einmaure. Die Verfasser vertreten dagegen die verkehrte Ansicht, daſs niedrige Öfen, und zwar solche von 18½ Fuſs (6 m) Höhe, vorteilhafter seien 1) 1 Livre = 16 Unzen = 0,4895 kg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/345
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/345>, abgerufen am 22.11.2024.