Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.

Hinsichtlich des Betriebes sowohl der Öfen in Wärmeland, als
der in Roslagen können wir auf Swedenborgs Angaben verweisen.

[Abbildung] Fig. 81.
Höchstens ist noch zu
erwähnen, dass zu Sö-
derfors die gerösteten
Erze gepocht und durch
ein Rätter geworfen
wurden. Nur das Durch-
geworfene kam in den
Ofen. Auch hatte man
daselbst einen sehr ein-
fachen mechanischen Auf-
zug, um die beladenen
Erzkübel auf die Gicht
zu heben. Es geschah
dies durch die Pochwelle
mit Hilfe einer Kette,
welche um einen Haspel
geschlungen war, der mittels eines Hebels in ein Triebrad an der
Welle ein- und ausgerückt werden konnte.

Weit interessanter sind die folgenden von Jars beschriebenen
Norwegischen Hochöfen. -- Die grosse neue Hütte zu Laurwig

[Abbildung] Fig. 82.
gehörte dem Grafen
von Laurwig, "der sie
aufs vollkommenste
angelegt und zur Er-
haltung dieses End-
zwecks nicht gespart
hat. Den grössten
Teil dieses glücklichen
Fortgangs hatte er
einem in der Kunst
sehr einsichtsvollen
und geschickten Manne
zu danken, dem er die
Direktion dieser Hüt-
ten anvertraut hatte".
Die Anlage bestand
aus drei Hochöfen und
elf Frischherden. Der

Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.

Hinsichtlich des Betriebes sowohl der Öfen in Wärmeland, als
der in Roslagen können wir auf Swedenborgs Angaben verweisen.

[Abbildung] Fig. 81.
Höchstens ist noch zu
erwähnen, daſs zu Sö-
derfors die gerösteten
Erze gepocht und durch
ein Rätter geworfen
wurden. Nur das Durch-
geworfene kam in den
Ofen. Auch hatte man
daselbst einen sehr ein-
fachen mechanischen Auf-
zug, um die beladenen
Erzkübel auf die Gicht
zu heben. Es geschah
dies durch die Pochwelle
mit Hilfe einer Kette,
welche um einen Haspel
geschlungen war, der mittels eines Hebels in ein Triebrad an der
Welle ein- und ausgerückt werden konnte.

Weit interessanter sind die folgenden von Jars beschriebenen
Norwegischen Hochöfen. — Die groſse neue Hütte zu Laurwig

[Abbildung] Fig. 82.
gehörte dem Grafen
von Laurwig, „der sie
aufs vollkommenste
angelegt und zur Er-
haltung dieses End-
zwecks nicht gespart
hat. Den gröſsten
Teil dieses glücklichen
Fortgangs hatte er
einem in der Kunst
sehr einsichtsvollen
und geschickten Manne
zu danken, dem er die
Direktion dieser Hüt-
ten anvertraut hatte“.
Die Anlage bestand
aus drei Hochöfen und
elf Frischherden. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0372" n="358"/>
                <fw place="top" type="header">Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
                <p>Hinsichtlich des Betriebes sowohl der Öfen in Wärmeland, als<lb/>
der in Roslagen können wir auf <hi rendition="#g">Swedenborgs</hi> Angaben verweisen.<lb/><figure><head>Fig. 81.</head></figure><lb/>
Höchstens ist noch zu<lb/>
erwähnen, da&#x017F;s zu Sö-<lb/>
derfors die gerösteten<lb/>
Erze gepocht und durch<lb/>
ein Rätter geworfen<lb/>
wurden. Nur das Durch-<lb/>
geworfene kam in den<lb/>
Ofen. Auch hatte man<lb/>
daselbst einen sehr ein-<lb/>
fachen mechanischen Auf-<lb/>
zug, um die beladenen<lb/>
Erzkübel auf die Gicht<lb/>
zu heben. Es geschah<lb/>
dies durch die Pochwelle<lb/>
mit Hilfe einer Kette,<lb/>
welche um einen Haspel<lb/>
geschlungen war, der mittels eines Hebels in ein Triebrad an der<lb/>
Welle ein- und ausgerückt werden konnte.</p><lb/>
                <p>Weit interessanter sind die folgenden von <hi rendition="#g">Jars</hi> beschriebenen<lb/><hi rendition="#g">Norwegischen Hochöfen</hi>. &#x2014; Die gro&#x017F;se neue Hütte zu <hi rendition="#g">Laurwig</hi><lb/><figure><head>Fig. 82.</head></figure><lb/>
gehörte dem Grafen<lb/>
von Laurwig, &#x201E;der sie<lb/>
aufs vollkommenste<lb/>
angelegt und zur Er-<lb/>
haltung dieses End-<lb/>
zwecks nicht gespart<lb/>
hat. Den grö&#x017F;sten<lb/>
Teil dieses glücklichen<lb/>
Fortgangs hatte er<lb/>
einem in der Kunst<lb/>
sehr einsichtsvollen<lb/>
und geschickten Manne<lb/>
zu danken, dem er die<lb/>
Direktion dieser Hüt-<lb/>
ten anvertraut hatte&#x201C;.<lb/>
Die Anlage bestand<lb/>
aus drei Hochöfen und<lb/>
elf Frischherden. Der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0372] Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Hinsichtlich des Betriebes sowohl der Öfen in Wärmeland, als der in Roslagen können wir auf Swedenborgs Angaben verweisen. [Abbildung Fig. 81.] Höchstens ist noch zu erwähnen, daſs zu Sö- derfors die gerösteten Erze gepocht und durch ein Rätter geworfen wurden. Nur das Durch- geworfene kam in den Ofen. Auch hatte man daselbst einen sehr ein- fachen mechanischen Auf- zug, um die beladenen Erzkübel auf die Gicht zu heben. Es geschah dies durch die Pochwelle mit Hilfe einer Kette, welche um einen Haspel geschlungen war, der mittels eines Hebels in ein Triebrad an der Welle ein- und ausgerückt werden konnte. Weit interessanter sind die folgenden von Jars beschriebenen Norwegischen Hochöfen. — Die groſse neue Hütte zu Laurwig [Abbildung Fig. 82.] gehörte dem Grafen von Laurwig, „der sie aufs vollkommenste angelegt und zur Er- haltung dieses End- zwecks nicht gespart hat. Den gröſsten Teil dieses glücklichen Fortgangs hatte er einem in der Kunst sehr einsichtsvollen und geschickten Manne zu danken, dem er die Direktion dieser Hüt- ten anvertraut hatte“. Die Anlage bestand aus drei Hochöfen und elf Frischherden. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/372
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/372>, abgerufen am 20.05.2024.