Die Eisengiesserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
Werkbank unter Aufgeben von Lehm mit Hilfe einer genaueren Schablone abgedreht. Für einen solchen Kesselkern genügt das zwei- malige Aufdrehen, bei komplizierteren Körpern muss es öfter wieder- holt werden. Der Kern wird von neuem getrocknet. Dieses Trocknen kann im Sommer bei sehr günstiger Witterung im Freien geschehen, in der Regel werden die Lehmkörper aber über einem Feuer, welches in einem aus Backsteinen gemauerten Trog, auf dessen langen Seiten-
[Abbildung]
Fig. 90.
wänden die Spindeln mit ihren Enden auf- lagern, während der Lehmkörper über dem Kohlenfeuer hängt und nach Bedürfnis leicht gedreht werden kann, getrocknet. Alsdann erhält der Kern einen Anstrich von feiner Kreide oder gesiebter Asche, wodurch sich die danach aufgetragene Eisenstärke später besser ablöst. Das Auftragen dieser Lehmschicht geschieht genau in derselben Weise, nur mit einer andern Schablone, welche genau der äusseren Form des Kessels entspricht. Man trocknet wieder und trägt einen
[Abbildung]
Fig. 91.
[Abbildung]
Fig. 92.
ebensolchen Anstrich auf, wie auf den Kern. Hierauf wird der Mantel aufgetragen, ebenfalls in zwei Lagen, von denen die erste ungefähr 9 Linien dick, die zweite etwas schwächer ist. Die äussere Form ist der inneren ähnlich, doch kommt es dabei nicht so sehr auf Genauig- keit an, wie zuvor. Man hat inzwischen die Henkel für sich geformt, und zwar über zwei Rundhölzer, die zusammenstossen und sich aus- ziehen lassen. Diese setzt man an ihre richtigen Plätze, indem man
Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
Werkbank unter Aufgeben von Lehm mit Hilfe einer genaueren Schablone abgedreht. Für einen solchen Kesselkern genügt das zwei- malige Aufdrehen, bei komplizierteren Körpern muſs es öfter wieder- holt werden. Der Kern wird von neuem getrocknet. Dieses Trocknen kann im Sommer bei sehr günstiger Witterung im Freien geschehen, in der Regel werden die Lehmkörper aber über einem Feuer, welches in einem aus Backsteinen gemauerten Trog, auf dessen langen Seiten-
[Abbildung]
Fig. 90.
wänden die Spindeln mit ihren Enden auf- lagern, während der Lehmkörper über dem Kohlenfeuer hängt und nach Bedürfnis leicht gedreht werden kann, getrocknet. Alsdann erhält der Kern einen Anstrich von feiner Kreide oder gesiebter Asche, wodurch sich die danach aufgetragene Eisenstärke später besser ablöst. Das Auftragen dieser Lehmschicht geschieht genau in derselben Weise, nur mit einer andern Schablone, welche genau der äuſseren Form des Kessels entspricht. Man trocknet wieder und trägt einen
[Abbildung]
Fig. 91.
[Abbildung]
Fig. 92.
ebensolchen Anstrich auf, wie auf den Kern. Hierauf wird der Mantel aufgetragen, ebenfalls in zwei Lagen, von denen die erste ungefähr 9 Linien dick, die zweite etwas schwächer ist. Die äuſsere Form ist der inneren ähnlich, doch kommt es dabei nicht so sehr auf Genauig- keit an, wie zuvor. Man hat inzwischen die Henkel für sich geformt, und zwar über zwei Rundhölzer, die zusammenstoſsen und sich aus- ziehen lassen. Diese setzt man an ihre richtigen Plätze, indem man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0384"n="370"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
Werkbank unter Aufgeben von Lehm mit Hilfe einer genaueren<lb/>
Schablone abgedreht. Für einen solchen Kesselkern genügt das zwei-<lb/>
malige Aufdrehen, bei komplizierteren Körpern muſs es öfter wieder-<lb/>
holt werden. Der Kern wird von neuem getrocknet. Dieses Trocknen<lb/>
kann im Sommer bei sehr günstiger Witterung im Freien geschehen, in<lb/>
der Regel werden die Lehmkörper aber über einem Feuer, welches<lb/>
in einem aus Backsteinen gemauerten Trog, auf dessen langen Seiten-<lb/><figure><head>Fig. 90.</head></figure><lb/>
wänden die Spindeln<lb/>
mit ihren Enden auf-<lb/>
lagern, während der<lb/>
Lehmkörper über dem<lb/>
Kohlenfeuer hängt und<lb/>
nach Bedürfnis leicht<lb/>
gedreht werden kann,<lb/>
getrocknet. Alsdann<lb/>
erhält der Kern einen<lb/>
Anstrich von feiner<lb/>
Kreide oder gesiebter<lb/>
Asche, wodurch sich die danach aufgetragene Eisenstärke später besser<lb/>
ablöst. Das Auftragen dieser Lehmschicht geschieht genau in derselben<lb/>
Weise, nur mit einer andern Schablone, welche genau der äuſseren<lb/>
Form des Kessels entspricht. Man trocknet wieder und trägt einen<lb/><figure><head>Fig. 91.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 92.</head></figure><lb/>
ebensolchen Anstrich auf, wie auf den Kern. Hierauf wird der Mantel<lb/>
aufgetragen, ebenfalls in zwei Lagen, von denen die erste ungefähr<lb/>
9 Linien dick, die zweite etwas schwächer ist. Die äuſsere Form ist<lb/>
der inneren ähnlich, doch kommt es dabei nicht so sehr auf Genauig-<lb/>
keit an, wie zuvor. Man hat inzwischen die Henkel für sich geformt,<lb/>
und zwar über zwei Rundhölzer, die zusammenstoſsen und sich aus-<lb/>
ziehen lassen. Diese setzt man an ihre richtigen Plätze, indem man<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0384]
Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
Werkbank unter Aufgeben von Lehm mit Hilfe einer genaueren
Schablone abgedreht. Für einen solchen Kesselkern genügt das zwei-
malige Aufdrehen, bei komplizierteren Körpern muſs es öfter wieder-
holt werden. Der Kern wird von neuem getrocknet. Dieses Trocknen
kann im Sommer bei sehr günstiger Witterung im Freien geschehen, in
der Regel werden die Lehmkörper aber über einem Feuer, welches
in einem aus Backsteinen gemauerten Trog, auf dessen langen Seiten-
[Abbildung Fig. 90.]
wänden die Spindeln
mit ihren Enden auf-
lagern, während der
Lehmkörper über dem
Kohlenfeuer hängt und
nach Bedürfnis leicht
gedreht werden kann,
getrocknet. Alsdann
erhält der Kern einen
Anstrich von feiner
Kreide oder gesiebter
Asche, wodurch sich die danach aufgetragene Eisenstärke später besser
ablöst. Das Auftragen dieser Lehmschicht geschieht genau in derselben
Weise, nur mit einer andern Schablone, welche genau der äuſseren
Form des Kessels entspricht. Man trocknet wieder und trägt einen
[Abbildung Fig. 91.]
[Abbildung Fig. 92.]
ebensolchen Anstrich auf, wie auf den Kern. Hierauf wird der Mantel
aufgetragen, ebenfalls in zwei Lagen, von denen die erste ungefähr
9 Linien dick, die zweite etwas schwächer ist. Die äuſsere Form ist
der inneren ähnlich, doch kommt es dabei nicht so sehr auf Genauig-
keit an, wie zuvor. Man hat inzwischen die Henkel für sich geformt,
und zwar über zwei Rundhölzer, die zusammenstoſsen und sich aus-
ziehen lassen. Diese setzt man an ihre richtigen Plätze, indem man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/384>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.